Ab in die Mitte: Schwalmstadt nimmt an Förderwettbewerb teil

"Abgedrehtes Schwalmstadt - wir setzen unsere Lieblingsstadt in Szene"

Update vom 21.04.2021: Unsere Mühen wurden nicht belohnt

Keine Förderung für Schwalmstadts Video-Projekt


„Wir sind natürlich enttäuscht“, fassen es Schwalmstadts Bürgermeister Stefan Pinhard und Björn Spanknebel, Vorsitzender des Gewerbe- und Tourismusvereins G.u.T., am Mittwochmorgen zusammen. Am Vorabend hatte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in einer Online-Veranstaltung die diesjährigen Preisträger des „Ab in die Mitte“-Förderwettbewerbs bekanntgegeben. Dabei ging das Schwalmstädter Projekt mit dem Titel „Abgedrehtes Schwalmstadt – wir setzen unsere Lieblingsstadt in Szene“ leer aus.


Die Bewerbung um eine Projektförderung durch Landesmittel hatten G.u.T. und Stadtverwaltung gemeinsam eingereicht. „Es hatten sich in diesem Jahr erstmals mehr als 50 Kommunen beworben. Klar, dass da nicht jeder gewinnen kann. Aber es ist natürlich schade, dass unsere Mühen nicht belohnt wurden“, so Pinhard. In Schwalmstadt habe man sich große Chancen ausgerechnet, weil man selbst von der Idee und der Konzeptvorstellung überzeugt sei und ein sehr kreatives und unterhaltsames Bewerbungsvideo eingereicht habe. 


Der „Ab in die Mitte“-Jury war ein audiovisuelles Konzept, bestehend aus QR Codes und bis zu zehn Einzelvideos vorgestellt worden. Das Projekt sollte es während und nach der Corona-Pandemie möglich machen, die Stadt Schwalmstadt und einen Teil ihrer einzigartigen Geschichte zu erleben. Beim Einscannen via Smartphone sollten sich den Besucherinnen und Besuchern erfrischend lebendige und kreative Videos mit pädagogischem Ansatz bieten. Bürgermeister Pinhard gibt die nun geltende Devise aus: „Wir stecken den Kopf nicht in den Sand. Unser Projekt ist gut. Wir werden deshalb prüfen, ob wir es mit eigenen und anderen Fördermitteln in kleinerer Form realisieren können.“


Hier geht's zur Pressemitteilung des hessischen Wirtschaftsministeriums mit einer Übersicht aller Preisträger.


Ursprungstext zum Projektvorhaben:

Jetzt heißt es Daumen drücken! Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. und die Stadt Schwalmstadt haben ihre Bewerbung zum Wettbewerb "Ab in die Mitte 2021" eingereicht. Dringend erforderlicher Bestandteil der Bewerbung war neben der ausführlichen Projektbeschreibung auch ein maximal 90-sekündiges, kreatives und unterhaltsames Bewerbungsvideo (siehe oben). Das Kurzvideo soll vor allem Interesse auf das Projekt lenken. Dank der Umsetzung durch Jan-Niklas Lückhoff (Darsteller) und Maxi Buck (Drehbuch, Regie, Dreharbeiten) ist ein humorvoller Clip entstanden.

Aber was genau steckt dahinter? Unter dem Titel "Abgedrehtes Schwalmstadt - wir setzen unsere Lieblingsstadt in Szene" bewerben sich G.u.T. und Stadtverwaltung mit einem audiovisuellen Konzept, bestehend aus QR Codes und bis zu zehn Einzelvideos. Das Projekt soll es während und nach der Corona-Pandemie möglich machen, die Stadt Schwalmstadt und einen Teil ihrer einzigartigen Geschichte zu erleben. 

Mit dem jährlich stattfindenden Wettbewerb "Ab in die Mitte!" lobt das Hessische Wirtschaftsministerium Fördermittel zur Stärkung der Innenstädte und Ortskerne aus. Projekte, die am Ende zu den Siegern zählen, werden mit einer Förderung von bis zu 60 Prozent der Gesamtkosten bedacht.

Die Projektidee:

Schwalmstadts belebte öffentliche Plätze, die touristischen Attraktionen und historischen Gebäude inmitten der Innenstädte sollen mit QR-Codes ausgestattet werden. Im Stadtteil Ziegenhain kann ggf. auf bereits bestehende QR Codes zurückgegriffen werden. Deren verknüpfter Inhalt könnte durch das neue Angebot entsprechend erweitert werden. Beim Einscannen via Smartphone bieten sich den Besucherinnen und Besuchern aber nicht etwa fade, textliche Informationen. Das kulturelle und geschichtliche Erbe der Stadt wird vielmehr in erfrischend lebendigen, kreativen Videos mit pädagogischem Ansatz nahegebracht. Im Gegensatz zum humorvollen Bewerbungsvideo wird dann natürlich auch großer Wert auf historische Fundiertheit, zeitgemäße Requisiten und eine der wahren Vergangenheit entsprechende Umsetzung gelegt.

Das Angebot richtet sich während der Corona-Pandemie vor allem an Einzelpersonen, Paare und Familien, die gemeinsame Momente mit ihren engsten Vertrauten in reizender Fachwerk- oder Barockkulisse und unter freiem Himmel – also ohne ein Gesundheitsrisiko befürchten zu müssen – erleben möchten. Da zum aktuellen Zeitpunkt die nachgefragten Stadtführungen coronabedingt nicht stattfinden können, bietet sich für interessierte BürgerInnen und Gäste hier die Möglichkeit, die Stadt und ihre Geschichte in Eigeninitiative kennenzulernen. 

Gelten nach der Pandemie keine Kontaktbeschränkungen mehr, richtet sich das Angebot nicht mehr nur an Einzelpersonen, Paare und Familien, sondern auch an ganze Besuchergruppen – insbesondere an Konfirmandengruppen aus dem gesamten Bundesgebiet, die ihre Konfirmationsfreizeit in Schwalmstadt (dem Ursprungsort der Konfirmation) verbringen, sowie an Reisegruppen, die ihre Stadtführungen oder Erlebnistouren auf Eigeninitiative genießen. Der Schwalm Touristik e.V. bietet regelmäßig verschiedene Stadtführungen an. Die einzelnen QR-Stationen könnten dann auch in diese eingebunden werden.

Sollte Schwalmstadt in diesem Jahr Glück haben und mit der großzügigen Förderung bedacht werden, wird der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. in Kooperation mit der Stadtverwaltung, dem stadtgeschichtlichen Arbeitskreis Treysa, dem Arbeitskreis Festung Ziegenhain e.V., dem Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt e.V., dem Schwalm Touristik e.V. und einer engagierten Medienagentur die einzelnen Drehbücher erarbeiten und umsetzen.


24. April 2025
Im Rahmen des Frühlingsfests am 4. Mai 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher in Schwalmstadt-Ziegenhain eine besondere Attraktion: die interaktive Wanderausstellung Insectophobie gastiert erstmals in der Region und lädt von 12 bis 18 Uhr in den Rathaussaal Ziegenhain zu einer spannenden Entdeckungsreise in das Reich der Insekten ein. Passend zum diesjährigen Frühlingsfest-Motto „Es wimmelt, krabbelt, summt und brummt“ steht die faszinierende Welt der Insekten im Mittelpunkt. Die Ausstellung präsentiert lebende und präparierte Tiere aus aller Welt – darunter Stabschrecken, Wandelnde Blätter, Gespenstschrecken, Vogelspinnen, Skorpione, Schaben, Käfer und mehr. Besucherinnen und Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten, teilweise sogar berühren und dabei viel über ihre Lebensweise, Besonderheiten und ihren Nutzen für das ökologische Gleichgewicht erfahren. Insectophobie ist keine Schau des Grauens, sondern ein pädagogisch gestaltetes Erlebnis, das mit Vorurteilen aufräumt und Wissen vermittelt. Ob neugierige Kinder, interessierte Erwachsene oder Überwindungssuchende – die Ausstellung spricht alle an, die sich trauen, einen genaueren Blick auf die oft missverstandenen Krabbler zu werfen. Alle Exponate sind liebevoll in Szene gesetzt, begleitet von anschaulichen Infotafeln und sachkundiger Betreuung durch das Team vor Ort. Für Schulklassen und Gruppen kann der Besuch ein ebenso unterhaltsamer wie lehrreicher Ausflug in die Welt der Entomologie werden.  Die Ausstellung ist am Veranstaltungstag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
17. April 2025
„Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“ Am Sonntag, den 4. Mai 2025, lädt Schwalmstadt erneut zum Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag in die Stadtteile Treysa und Ziegenhain ein. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen der Natur – unter dem Motto „Schwalmstadt blüht auf – Es wimmelt und krabbelt, es summt und brummt“. Zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein machen das Fest zu einem bunten Erlebnis: Neben Mitmachangeboten, Musik, Aktionen und kulinarischem Angebot rücken in diesem Jahr vor allem Insekten, Artenvielfalt, Naturprojekte und nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt. Programm in Treysa: In Treysa sorgt der Walkact „ Imanuel Immergrün “ mit seinen übergroßen Siebenmeilenstiefeln und einer einzigARTigen Schubkarre für charmante Unterhaltung in der Bahnhofstraße. Für musikalische Begleitung sorgen die „ Schwalmgranaten “ mit heiterer Stimmungsmusik – von Schlager über Evergreens bis zur volkstümlichen Blasmusik. Sportlich wird es bei Gundlach Sport & Mode: Hier finden um 14:00 und 16:00 Uhr Zumba-Vorführungen statt. Die kleinen Besucher:innen dürfen sich auf eine Spielstraße mit Malstation, Bastelangeboten und Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr Treysa ist mit einer Geräteschau vertreten. Passend zum Motto des Festes kann ein Bienenvolk in einem Schaukasten beobachtet werden – ergänzt durch interessante Vorträge und anschauliches Material rund um das Thema Imkerei. Programm in Ziegenhain: In Ziegenhain bietet „ The Phantasy “ Unterhaltung für Jung und Alt. Für musikalische Highlights sorgen die „ Big Feet Boys “ , die mit Klassikern wie „Hang on Sloopy“ oder „Hey Baby“ sowie mit Akkordeon, Sousaphon und Schlagzeug Stimmung verbreiten. Auch die Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ ist mit einem Auftritt um 13:30 Uhr vertreten. Hauptattraktion ist die größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands: Im Rathaussaal gastiert die „ Insectophobie “ mit über 500 exotischen Tieren – darunter Riesengespensterschrecken, Mantiden, Vogelspinnen, Riesentausendfüßler und Skorpione – präsentiert in eindrucksvoll gestalteten Lebensräumen. Auch in Ziegenhain wird das Thema Bienen aufgegriffen: Anschauliches Material informiert über das faszinierende Leben der Honigbiene. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, ein Karussell, Kinderschminken und Bastelangebote. Die Feuerwehr Ziegenhain ist ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Verkehr und Parken: Für den Kfz-Verkehr werden die Veranstaltungsbereiche von 08:00 bis 20:00 Uhr gesperrt: In Treysa betrifft dies die Bahnhofstraße und Wagnergasse, in Ziegenhain die Wiederholdstraße und den Badeweg. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen auf dem Alleeplatz in Ziegenhain, dem Haaßehügel in Treysa sowie auf weiteren zentralen Parkplätzen zur Verfügung. Die Linienbusse 470 und 490 bringen Besucher:innen im Stundentakt direkt ins Geschehen. Übersicht Aktionen in Treysa: • Garten-Walkact „Imanuel Immergrün“ in der Bahnhofstraße • Musik mit den „Schwalmgranaten“ • Zumba-Vorführungen bei Gundlach Sport & Mode (14:00 und 16:00 Uhr) • Spielstraße mit Malstation, Basteln und Kinderschminken • Feuerwehr Treysa mit Geräteschau • Live-Imkerei mit Schaukasten, Vorträgen und Infomaterial Aktionen in Ziegenhain: • Unterhaltung mit „The Phantasy“ • Live-Musik mit den „Big Feet Boys“ • Auftritt der Kindertanzgruppe „Zappelfüße“ um 13:30 Uhr • Hauptattraktion: „Insectophobie“ – größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung Deutschlands mit über 500 exotischen Tieren • Imkereibereich mit Infomaterial • Kinderaktionen: Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken, Basteln • Feuerwehr Ziegenhain mit Geräteschau
14. April 2025
Osterbasteln mit dem Hobbyhaus Michel in der Schwalm-Galerie – am Ostersamstag von 10 bis 14 Uhr. Gemeinsam werden fröhliche Osterhasen gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine kleine Spende wird sich jedoch gefreut.
14. April 2025
Vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 wird in Deutschland wieder die Haussammlung des Müttergenesungswerks durchgeführt. Ziel der Sammlung ist es, Müttern, die unter Erschöpfung und stressbedingten Erkrankungen leiden, die Teilnahme an ganzheitlichen Kurmaßnahmen zu ermöglichen. In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Mütter, die auf eine Kur angewiesen sind. Jährlich nehmen etwa 50.000 Mütter an einer Kur in einer anerkannten Klinik des Müttergenesungswerks teil. Während der Kur erhalten sie medizinische, physiotherapeutische und sozial-psychologische Behandlung, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet das Müttergenesungswerk kostenlose Beratungen an den rund 1.000 Beratungsstellen an und unterstützt nach der Kur mit speziellen Nachsorgeangeboten. Die finanziellen Mittel für diese wichtigen Maßnahmen werden durch Spenden und die Mithilfe von ehrenamtlichen Sammler*innen gesammelt. In Zeiten von Corona ist der Bedarf an Unterstützung besonders hoch, weshalb die Haussammlung mehr denn je auf die Mithilfe vieler angewiesen ist. Wer Interesse hat, als ehrenamtlicher Sammlerin bei der Haussammlung vom 03. Mai bis 18. Mai 2025 aktiv mitzuwirken, kann sich an die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden.
Show More