Zwei neue öffentliche Toiletten für mehr Sauberkeit und Komfort

Errichtung von WC-Container am Bahnhof und Friedhof in Schwalmstadt-Treysa

Treysa – Am Bahnhof in Schwalmstadt-Treysa wurde kürzlich eine moderne, vandalismussichere WC-Anlage in Betrieb genommen. Die neue Einrichtung ersetzt die sanierungsbedürftige und zum Teil zerstörte Toilettenanlagen gegenüber des Hauptbahnhofs in Treysa.

Die ehemalige Herren-Toilette war infolge von Brandstiftung zerstört worden. Auch das Damen- und Behinderten-WC wurden stark durch Vandalismus beschädigt und waren seit längerer Zeit unbenutzbar. Die WC-Anlage zwischen Dönerimbiss und Parkhaus wies zudem erhebliche bauliche Mängel auf – das Dach war undicht und der Zustand stark renovierungsbedürftig. Eine wirtschaftliche Sanierung war nicht mehr vertretbar, weshalb die Stadt sich für einen vollständigen Rückbau entschied.

Anstelle der alten Bausubstanz wurde nun ein moderner WC-Container mit automatischer Selbstreinigungsfunktion installiert. Die neue Anlage reinigt sich nach jeder Benutzung selbst – sowohl die Toilette als auch der Fußboden werden automatisch gespült und desinfiziert. Die tägliche Nutzungszeit wird zunächst von morgens 7:00 Uhr bis 1:00 Uhr nachts beschränkt.

Robust, barrierefrei und kostensparend
Dank robuster Materialien und vandalismussicherer Ausstattung ist der Container besser gegen Beschädigung geschützt. Auch die Wartungskosten sind minimal – es entfallen weitgehend regelmäßige Reinigungs- und Instandsetzungskosten. Der Zugang zum WC-Container ist barrierefrei hergestellt - die Kabine ist rollstuhlgerecht.

Die Nutzung der Toilette wird zukünftig 1,00 Euro kosten. Bezahlt werden kann sowohl bar (Münzen) als auch mit EC-Karte. Die Stadt sieht im Benutzungsentgelt eine mehrfache Wirkung: Durch das Entgelt ist der Zugang bewusst beschränkt (in der Vergangenheit waren die Toiletten 24/7 geöffnet). Zudem ist das Entgelt moderat. Kostenlose WCs werden nur noch selten angeboten. Das Entgelt entspricht auch der Leistung (Selbstreinigungsfunktion).

Ein vergleichbares Modell einer selbstreinigenden Automatiktoilette vom selben Anbieter ist bereits im Anna-Park in Kirchhain erfolgreich im Einsatz. Dort hatte sich die Stadt Kirchhain ebenfalls aufgrund von Vandalismusproblemen für dieses System entschieden.

Die Kosten für die selbstreinigenden WC-Container lagen bei rund 89.000,00€ zuzüglich Aufstellungskosten.

Auch Friedhofstoilette ersetzt
Ebenfalls ersetzt wurde das Toilettengebäude am Parkplatz des Friedhofseingangs in Treysa. Das ehemalige Gebäude, Baujahr 1962, war in die Jahre gekommen und ebenfalls stark sanierungsbedürftig. Während Dachreinigungsarbeiten wurden gravierende konstruktive bauliche Mängel am Dach festgestellt, sodass auch hier aufgrund der Wirtschaftlichkeit ein Rückbau und die Errichtung eines barrierefreien Einraum-WC-Containers beschlossen wurden. Übergangsweise konnten Besucherinnen und Besucher des Friedhofs die Toilette an der Friedhofskapelle Treysa nutzen.

Nach einigen Monaten der Vakanz ohne feste Toiletteninfrastruktur in diesem Bereich steht den Bürgerinnen und Bürgern nun eine moderne, hygienische und sichere Lösung zur Verfügung. Die neue Unisex-Kabine befindet sich an der ursprünglichen Position des alten Toilettenhauses. Auch hier ist die Benutzung nicht kostenlos, sondern wird 50 Cent betragen.

Mit dieser Maßnahme will die Stadt sowohl dem Sanierungsstau begegnen als auch ein modernes, nutzerfreundliches Angebot schaffen, das langfristig Kosten spart und gleichzeitig für Komfort und Sauberkeit sorgt.

Die Kosten für den WC-Container am Friedhof lagen bei rund 23.000,00€ zuzüglich Aufstellungskosten.

Dank an beteiligte Unternehmen
Die Umsetzung der beiden Projekte war nur durch die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen möglich. Am Bahnhof Treysa verantwortete die Firma Bioline Automatiktoiletten aus Innsbruck die Lieferung der modernen Anlage. Der Rückbau der alten Toiletten erfolgte durch die Firma Heinz Schnittger aus Baunatal, während die Firma Auto Kurz aus Willingshausen die Aufstellung des Containers übernahm. Für den fachgerechten Sanitäranschluss sorgte die Firma Heußner Heizung-Sanitär aus Schwalmstadt.

Auch für die Aufstellung des WC-Containers am Friedhof Treysa war Teamarbeit gefragt: Das alte Toilettenhaus wurde durch die Firma Archinal aus Wetter abgebrochen, die vorbereitenden Tiefbauarbeiten leistete die Firma Gringel Bau + Plan aus Schwalmstadt. Der neue WC-Container wurde von der Firma Sconox aus Limburg an der Lahn geliefert und – wie auch am Bahnhof – durch die Firma Auto Kurz aus Willingshausen aufgestellt und durch die Firma Heußner Heizung-Sanitär fachmännisch angeschlossen.

Der Magistrat der Stadt Schwalmstadt spricht allen beteiligten Unternehmen seinen ausdrücklichen Dank für die professionelle und zuverlässige Umsetzung aus.
17. Oktober 2025
Gemütlich bummeln und dabei märchenhafte Unterhaltung genießen – das können Besucherinnen und Besucher am 2. November in Treysa . Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. sowie die Stadt Schwalmstadt laden herzlich dazu ein. Die Bahnhofstraße und ein Teil der Wagnergasse verwandeln sich in eine temporäre Fußgängerzone. Zwischen 12 und 18 Uhr öffnen die Geschäfte im Marktgebiet ihre Türen. Auch in Ziegenhain haben einige Geschäfte geöffnet. Zusätzlich zu den geöffneten Geschäften erwartet die Besucher eine Vielzahl von Marktständen. Wer eine Pause vom Einkaufen braucht, kann sich an den zahlreichen Essens- und Getränkeständen stärken – von herzhaften Snacks bis hin zu süßen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Love On The Rocks mit Gerhard "Mac" Wiebe und Barbara Wiebe. Gerhard, ein erfahrener Gitarrist und Saxophonist, wird von Barbara unterstützt, die an der Frankfurter Jazzakademie studiert. Darüber hinaus sorgt The Phantasy mit seiner faszinierenden Seifenblasen-Kunst für leuchtende Kinderaugen. Das Künstlerduo Noemi de Swart und Muss Musculus (Malou Lehner) verkörpert Rotkäppchen und den „bösen“ Wolf und bringt das Märchenthema des Tages auf die Straße. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Auftritt der Schwälmer Volkstanzgruppe Röllshausen e. V. unter der Leitung von Cornelia Lang. Gemeinsam mit der Kinder- und Erwachsenengruppe wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert, das neben traditionellen Tänzen auch ein kleines Gedicht eines der Kinder umfasst. Der Auftritt findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der unteren Bahnhofstraße statt. Die kleinen Besucher können sich außerdem auf Karussellfahren und Kinderschminken mit dem Hobbyhaus Michel freuen.
17. Oktober 2025
Zürich, Cannes, Berlin oder Karlovy Vary? Nein – Treysa und Sachsenhausen! Ab dem 16. Oktober 2025 heißt es: Film ab für Treysas erstes Schweizer Film- und Literaturfestival. In mehreren Veranstaltungen widmet sich das Festival großen Themen aus Literatur und Film – von gesellschaftlicher Gleichberechtigung über Identität bis hin zu typisch schweizerischem Humor. Das abwechslungsreiche Programm bringt bekannte Werke auf die Leinwand und in den Dialog. Neben Filmvorführungen im Burgtheater Treysa finden Lesungen, Nachgespräche und Sonderveranstaltungen an verschiedenen Orten statt – unter anderem in der Gaststätte Specht, im Rosenhaus und in der Evangelischen Kirche Sachsenhausen. Der Eintritt beträgt in der Regel 5 Euro („High 5 – Kultur für einen Fünfer“), einzelne Angebote sind spendenbasiert oder kostenlos. Festivalprogramm im Überblick 16. Oktober 2025 Die göttliche Ordnung – Filmdrama von Petra Volpe Ev. Kirche Sachsenhausen | 17–20 Uhr | Spende erwünscht Gemeinsam mit den Landfrauen Sachsenhausen wird der Film zum Thema Gleichberechtigung gezeigt und anschließend diskutiert. Trailer ansehen 23. Oktober 2025 Es geschah am helllichten Tag – Kriminalfilm mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen 30. Oktober 2025 Die Schweizermacher – Satirischer Spielfilm von Rolf Lyssy mit Emil Steinberger Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen 31. Oktober 2025 Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen – Lesung mit Nachgespräch RoSenhaus, Treysa | 19 Uhr Ein Angebot der Buchhandlung Hexenturm Mehr zum Werk 6. November 2025 Bon Schuur Ticino – Schweizer Komödie von Peter Luisi (2023) Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen 9. November 2025 Max Frisch: Der andorranische Jude – Kurzgeschichte mit Nachgespräch RoSenhaus, Treysa | 17 Uhr Ein Angebot der Fachstelle Zweite Lebenshälfte 13. November 2025 Tschugger – Der lätscht Fall – Abschlussfilm mit Party Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr Trailer ansehen / SRF-Clip Zum Abschluss erwartet die Gäste eine „Tschugger-Party“, inspiriert von der erfolgreichen Schweizer Serie. Voraussichtlich 29. Januar 2026 Der Himmel über Zürich – Dokumentation über die Schattenseiten der Metropole Ort wird noch bekannt gegeben Ein Angebot des Evangelischen Forums Schwalm-Eder Trailer ansehen Was das Festival besonders macht Ziel des Schweizer Film- und Literaturfestivals ist es, Menschen verschiedener Generationen und Lebenswelten über gesellschaftliche Themen miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Medium Film schafft dabei den Raum, um persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen mit Abstand – aber auch mit Emotion – zu beleuchten. So entsteht ein kultureller Austausch, der soziale Verbundenheit und gegenseitiges Verständnis stärkt – mitten in der Schwalm. „Tschugger“ – die Alpen-Polizei-Satire als Highlight Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorführung der Kultserie „Tschugger“, die in der Schweiz ein riesiger Erfolg war. Die trashig-liebenswerte Polizei-Satire erzählt von einem eigensinnigen Walliser Polizisten namens Bax (gespielt von David Constantin), der zwischen Chaos, Humor und Lokalpatriotismus ermittelt. In der Schweiz wurde die Serie zum Hit – mit einem Mix aus Beverly Hills Cop, Big Lebowski und jeder Menge Alpencharme. Viele Rollen wurden von echten Wallisern gespielt, was dem Ganzen eine unverwechselbare Authentizität verleiht. Nach der Filmvorführung am 13. November 2025 wird im Specht gefeiert – mit passender Musik, Gesprächen und einem Augenzwinkern Richtung Alpen. Fazit Das Schweizer Film- und Literaturfestival zeigt eindrucksvoll, dass große Themen und starke Geschichten nicht nur in Metropolen stattfinden. Zwischen Treysa und Sachsenhausen wird im Herbst und Winter 2025 viel Kultur, Filmkunst und Gesprächsstoff geboten – authentisch, nachdenklich und mit einer guten Portion Schweizer Humor. Alle Flyer zum Download: Festival eXtrablatt / Flyer Filmfestival / Tschugger Süddeutsche Zeitung
16. Oktober 2025
Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, fand in der Kindertagesstätte Regenbogen in Schwalmstadt-Ziegenhain ein stimmungsvoller Vater-Kind-Nachmittag statt. Zahlreiche Väter, Großväter, Onkel und Paten folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam mit den Kindern einen Nachmittag rund um das Schnitzen und Gestalten von Kürbissen. Auf der großen Wiese hinter der Kita war von Anfang an eine fröhliche und erwartungsvolle Atmosphäre zu spüren. Damit das kreative Arbeiten gut gelingen konnte, wurde eine große Fläche mit Folie ausgelegt, auf der die Familien gemütlich nebeneinander Platz fanden. Mit Löffeln, Messern und Schnitzwerkzeugen entstanden nach und nach ganz unterschiedliche Kürbisgesichter: von klassisch grinsend bis hin zu fantasievollen, detailreich verzierten Motiven. „Es war schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Geduld die Kinder gemeinsam mit ihren Vätern und Begleitpersonen gearbeitet haben. Viele hatten tolle Ideen, und die fertigen Kürbisse waren so vielfältig wie die Kinder selbst“, sagte Kita-Leiterin Annika Horn. Begleitet wurde die Aktion von den Mitarbeitenden Melanie Helmbrecht, Sandra Biedenbach und Parisa Zarmani, sowie dem Leitungsteam, die den Nachmittag organisiert und unterstützt haben. Die Kürbisse wurden von der Kita bereitgestellt, sodass jedes angemeldete Kind sein eigenes Exemplar gestalten konnte. Zwar war es zum Abschluss der Veranstaltung noch nicht dunkel genug, um die Kürbisse leuchten zu lassen, doch jedes Kind erhielt ein Teelicht und eine kleine Kürbisgeschichte für Zuhause. So konnten die Familien am Abend ihr Werk stolz präsentieren und die geschnitzten Kürbisse gemeinsam zum Strahlen bringen. Zum Abschluss des Nachmittags versammelten sich alle Familien zu einem großen Gruppenfoto. Die fertigen Kürbisse reihten sich auf der Wiese aneinander – ein buntes, kreatives Bild, das die Freude und den Einsatz aller Beteiligten widerspiegelte. „Solche Nachmittage zeigen, wie wertvoll gemeinsame Zeit ist. Sie stärken die Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen und schaffen besondere Erinnerungen“, so Patrick Heidenreich vom Leitungsteam. Die große Resonanz auf die Aktion macht deutlich, wie sehr Familien solche Angebote schätzen. Auch künftig möchte die Kita Regenbogen gemeinsame Erlebnisse und Mitmachaktionen in den Jahreslauf integrieren, um das Miteinander weiter zu stärken.
13. Oktober 2025
Ab sofort steht den Wahlvorschlagsträgern eine moderne digitale Parteienkomponente zur Verfügung, die bei der Kommunalwahl 2026 zum Einsatz kommen kann. Mit diesem neuen Werkzeug wird der gesamte Prozess der Einrichtung von Wahlvorschlägen deutlich vereinfacht und effizienter gestaltet. Die Parteienkomponente ist ein wichtiger Baustein für die konsequente Weiterentwicklung einer digitalen Verwaltung und ermöglicht eine zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Wahlvorschlagsträgern und den zuständigen Wahlämtern. Die Vorteile im Überblick: Einmalige, zentrale Erfassung von Kandidaten und Vertrauenspersonen Komfortabler Ausdruck aller erforderlichen Formulare mit wenigen Klicks Sichere Speicherung und strukturierte Datenverwaltung Digitale Weitergabe der Daten an das zuständige Wahlamt zur medienbruchfreien Verarbeitung Ortsunabhängiger Zugriff über jeden internetfähigen Rechner Kostenfreie Nutzung Die Parteienkomponente trägt zu einer effizienten Abwicklung der Wahlvorschläge bei, beschleunigt interne Abläufe und unterstützt aktiv den Weg zu einer modernen, digitalen Wahlorganisation. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes zur Verfügung: Wiederholdstraße 24, 34613 Schwalmstadt Tel. 06691 207-247; -220, -233 E-Mail: ordnungsamt@schwalmstadt.de
Show More