Treeser Johannisfest am 23. Juni
Heimatfest mit Kulturprogramm und Livemusik

Das traditionelle Treysaer Johannisfest findet in diesem Jahr am Freitag, dem 23. Juni 2023 auf dem Marktplatz statt. Seit Anfang der 1950er Jahre wird es regelmäßig um den sogenannten Johannistag herum veranstaltet. Traditionell soll, wenn auch Augenzwinkernd, an die Zeit erinnert werden, als die Treysaer Oberstadt ihre erste Wasserversorgung über eine Wasserleitung bekam. Der Sage nach, war es Johannes Ruhland, der im Jahre 1683 den Bau der ersten Wasserleitung auf recht abenteuerliche Weise durchgeführt haben soll. Wissenschaftlich und historisch ist dies zwar nicht belegt, aber dennoch hat das Johannisfest im Juni einen festen Termin im jährlichen Veranstaltungskalender in Schwalmstadt.
Bühne auf dem Marktplatz
Um 19 Uhr beginnt das bunte Unterhaltungsprogramm mit dem traditionellen Glockenläuten vom „Buttermilchturm“ der Totenkirche. Der Männerchor der Liedertafel Treysa, der Tanzsportclub Schwalmkreis, die Tanz- und Ballettschule Flowmotion, Schülerinnen und Schüler der Schule im Ostergrund sowie der Treeser Stadtschwätzer alias Udo Lohr gestalten mit unterhaltsamen Beiträgen das Programm. Bürgermeister Tobias Kreuter wird erstmals in seiner Amtszeit traditionell die „Ruhland-Sage“ vortragen und Dr. Jakobsen wird den Heimatabend moderieren.
Dämmerschoppen mit „Blech to go“
Die Kapelle „Blech to go“ wirkt ebenfalls im Programm des Heimatfestes mit und lockert so die Tanz- und Redebeiträge des Programms auf. Zudem sorgt sie im Verlauf des weiteren Abends mit Blasmusik, Evergreens und volkstümlichen Klängen beim musikalischen Dämmerschoppen für beste musikalische Unterhaltung. Für kühle Getränke und leckeren Imbiss ist durch die Gaststätte Markteck bestens gesorgt. Die Stadt Schwalmstadt als Veranstalter freut sich über viele Besucher. Der Eintritt ist frei.
Erst wandern, dann feiern
Anlässlich des Johannisfestes wird in diesem Jahr eine geführte Wanderung angeboten, die thematisch zum Anlass des Festes passt. Die Wanderstrecke verläuft entlang des historischen Wassergrabens von Frankenhain nach Treysa. Start ist um 17 Uhr an der Kirche in Frankenhain, Ziel ist gegen 18:45 Uhr der Marktplatz in Treysa. Begleitet und angeführt wird die Wanderung von Wanderführern des Knüllgebirgsvereins sowie von Stadtführern des Stadtgeschichtlichen Arbeitskreises. Während der Wanderung, die durch Feld und Flur entlang des historischen Wassergrabens führt, erfahren die Teilnehmer wissenswertes und interessantes, nicht nur über den Wassergraben. Ab 16:15 Uhr verkehrt am 23.06.ein kostenloser Shuttlebus vom Haaßehügel in Treysa, wo Pkw kostenlos geparkt werden können, zum Startpunkt der Wanderung an der Frankenhainer Kirche.
Aus Organisatorischen Gründen wird um Anmeldung zur Wanderung bis zum 22.6. um 12 Uhr gebeten. Anmeldung per Telefon unter 06691 207 438 oder per E-Mail an j.boettger@schwalmstadt.de. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei.
Bühne auf dem Marktplatz
Um 19 Uhr beginnt das bunte Unterhaltungsprogramm mit dem traditionellen Glockenläuten vom „Buttermilchturm“ der Totenkirche. Der Männerchor der Liedertafel Treysa, der Tanzsportclub Schwalmkreis, die Tanz- und Ballettschule Flowmotion, Schülerinnen und Schüler der Schule im Ostergrund sowie der Treeser Stadtschwätzer alias Udo Lohr gestalten mit unterhaltsamen Beiträgen das Programm. Bürgermeister Tobias Kreuter wird erstmals in seiner Amtszeit traditionell die „Ruhland-Sage“ vortragen und Dr. Jakobsen wird den Heimatabend moderieren.
Dämmerschoppen mit „Blech to go“
Die Kapelle „Blech to go“ wirkt ebenfalls im Programm des Heimatfestes mit und lockert so die Tanz- und Redebeiträge des Programms auf. Zudem sorgt sie im Verlauf des weiteren Abends mit Blasmusik, Evergreens und volkstümlichen Klängen beim musikalischen Dämmerschoppen für beste musikalische Unterhaltung. Für kühle Getränke und leckeren Imbiss ist durch die Gaststätte Markteck bestens gesorgt. Die Stadt Schwalmstadt als Veranstalter freut sich über viele Besucher. Der Eintritt ist frei.
Erst wandern, dann feiern
Anlässlich des Johannisfestes wird in diesem Jahr eine geführte Wanderung angeboten, die thematisch zum Anlass des Festes passt. Die Wanderstrecke verläuft entlang des historischen Wassergrabens von Frankenhain nach Treysa. Start ist um 17 Uhr an der Kirche in Frankenhain, Ziel ist gegen 18:45 Uhr der Marktplatz in Treysa. Begleitet und angeführt wird die Wanderung von Wanderführern des Knüllgebirgsvereins sowie von Stadtführern des Stadtgeschichtlichen Arbeitskreises. Während der Wanderung, die durch Feld und Flur entlang des historischen Wassergrabens führt, erfahren die Teilnehmer wissenswertes und interessantes, nicht nur über den Wassergraben. Ab 16:15 Uhr verkehrt am 23.06.ein kostenloser Shuttlebus vom Haaßehügel in Treysa, wo Pkw kostenlos geparkt werden können, zum Startpunkt der Wanderung an der Frankenhainer Kirche.
Aus Organisatorischen Gründen wird um Anmeldung zur Wanderung bis zum 22.6. um 12 Uhr gebeten. Anmeldung per Telefon unter 06691 207 438 oder per E-Mail an j.boettger@schwalmstadt.de. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei.

Im Schwalm-Eder-Kreis findet folgende Übung der Bundeswehr statt: „Bodenunterstützung mit Kampfhubschrauber TIGER im Aufgabenspektrum LV/BV, Übungsreihe: PHOENIX“ Zeitraum: 01.07.2025 – 30.09.2025 Übungsbereich: Schwalm-Eder-Kreis Übende Einheit: KpfHubschrRgt 36 Georg-Friedrich-Kaserne Fritzlar Bemerkung: In der gesamten Übungszeit finden maximal 30 Übungstage statt. Die Übung finden nicht an Freitagen, Wochenenden und Feiertagen statt. Autobahnen und Ballungsräume werden ausgespart. Eine genauere Eingrenzung an Zeit und Ort ist aufgrund von Wetter und Verfügbarkeit von Personal und Material nicht möglich.

Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises reagiert auf die anhaltende Trockenheit und untersagt mit sofortiger Wirkung die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen haben sich in den Gewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine nachhaltige Änderung dieser Situation ist derzeit nicht absehbar. Die bisher gefallenen Niederschlagsmengen reichen nicht aus, um eine Gefahr für den Naturhaushalt ausschließen zu können. Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern verstärkt diese Gefahr erheblich. Auf Grundlage des § 100 Abs. 1 des Gesetzes über die Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) erlässt der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises als zuständige untere Wasserbehörde mit sofortiger Wirkung eine entsprechende Allgemeinverfügung, in der folgende Regelungen enthalten sind: Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse, Seen) im Schwalm-Eder-Kreis wird bis auf Weiteres untersagt. Die Untersagung gilt auch für die Entnahme durch die Eigentümer der an oberirdische Gewässer angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung dieser Grundstücke Berechtigten (Anlieger). Von diesem Verbot ausgenommen bleiben bis auf weiteres die Gewässer Eder und die Fulda unterhalb der Einmündung der Eder. Die untere Wasserbehörde kann auf Antrag eine widerrufliche Ausnahme erteilen, wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit dies erfordern oder das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führt. Die vollständige Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises unter www.schwalm-eder-kreis.de einsehbar. Original Artikel: https://www.schwalm-eder-kreis.de/Presse-und-Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemeldungen.htm/Pressemitteilungen/Entnahme-von-Wasser-aus-oberirdischen-Gewaessern-im-Schwalm-Eder-Kreis-ab-sofort-untersagt.html