Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen gesucht
Veranstaltungsreihe zu Beratungs- und Förderangeboten startet in Neuental
Infoveranstaltung am 25.01.2024, 19:00 Uhr 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Rathaus Neuental, Hauptstraße 8, 34599 Neuental-Zimmersrode
 
 Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen gesucht
 
 Veranstaltungsreihe zu Beratungs- und Förderangeboten startet in Neuental
 
 Die LEADER-Region Schwalm-Aue mit den Kommunen Borken, Neuental, Schrecksbach, Schwalmstadt, Wabern und Willingshausen schafft im Projekt des interkommunalen Siedlungsmanagements bereits seit Jahren Anreize für den Erhalt der regionaltypischen Baukultur und für das Wohnen und Arbeiten im Ortskern. Im Rahmen der im September 2023 gestarteten Kampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ soll eine Veranstaltungsreihe jetzt die Möglichkeiten und Vorteile der sog. Innenentwicklung, also der Aktivierung nicht genutzter Immobilien und Grundstücke im Ortskern, aufzeigen. Der erste Vortragsabend, der am 25. Januar 2024 um 19 Uhr im Rathaus Neuental stattfindet, richtet sich in erster Linie an Immobilien- und Grundstückseigentümer.
 
 In zwei Vorträgen werden Interessierten gute Beispiele aus der Region und konkrete Fördermöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte zu den Themen Teilung, Tausch und Wertermittlung vorgestellt. Architekt Johannes Biskamp, der seit Jahren als Erstberater im Auftrag des Regionalmanagements Schwalm-Aue sowohl Eigentümer*innen als auch Suchende von Immobilien und Grundstücken kostenlos berät, wird einige nachahmenswerte Best Practices aus der Region präsentieren, die Inspiration für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Innenentwicklung sein können. Darüber hinaus wird er über das Angebot der kostenlosen, architektonischen Erstberatung informieren, die sich explizit auch an Immobilien- und Grundstückseigentümer*innen aus der Region Schwalm-Aue richtet. Hierzu gehören u.a. Fragen zur Ideenfindung, zu Baukosten oder zu Fördermöglichkeiten und zum Denkmalschutz.
 
 Uwe Koch, Amtsleiter beim Amt für Bodenmanagement mit Sitz in Homberg (Efze), wird vor allem darüber informieren, welche Vorteile es für Eigentümer*innen, Nachbarn und die Kommune hat, wenn ein Leerstand wieder gefüllt oder ein unbebautes Grundstück nachverdichtet wird. Auf Basis der umfangreichen Erfahrungen in seinem Amt zur Wertermittlung und zu überregionalen Immobilienmarktkennzahlen wird er verdeutlichen, dass Überlegungen wie eine Grundstücksteilung, eine Veräußerung im Erbbaurecht oder eine Erweiterung einer Immobilie bei guter Beratung nicht mit hohen Hürden verbunden sein muss. In einer anschließenden Diskussion können Fragen und der Bedarf einer zusätzlichen Vernetzung erörtert werden.
 
 „Mit der Vortragsreihe gehen wir den nächsten Schritt innerhalb unserer Imagekampagne“, erklärt Neuentals Bürgermeister Dr. Philipp Rottwilm, Vorstandsmitglied des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue und Gastgeber des ersten Vortragsabends. „Wir hoffen, möglichst viele Eigentümer*innen begrüßen zu können, um auf das umfangreiche Unterstützungsangebot in der Region aufmerksam zu machen und um zu zeigen, wie wichtig es ist, Leerstände zu füllen und Baulücken zu schließen, um unsere gewachsenen Ortskerne zu beleben.“
 
 Weitere Vorträge finden am 29. Februar 2024 in Wabern und am 18. Apil 2024 in Willingshausen statt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erwünscht unter kontakt@möglichmachen.info. Weitere Informationen zur Imagekampage erhalten Interessierte telefonisch beim Regionalmanagement Schwalm-Aue unter 05683/5009-60.
 
 Die Imagekampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“
 
 Die sechs Mitgliedskommunen der Region Schwalm-Aue haben sich das Ziel gesetzt, den zukünftigen Flächenbedarf durch Nutzung bereits erschlossener, innerörtlicher Flächen zu decken.  Neuausweisungen von Bauvorhaben am Ortsrand sollen möglichst vermieden werden. Mit der jetzt gestarteten Kampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ sollen die Vorteile dieser Innenentwicklung aufgezeigt werden. Das Füllen von Leerständen und die Bebauung ungenutzter Flächen in den Ortskernen sollen dazu beitragen, die Innenstädte und Dörfer zu beleben und die bestehenden Siedlungsgebiete durch Sanierungsmaßnahmen und Ansiedlung neuer Nutzungen aufzuwerten.
 
 Unter dem Motto „Möglichmachen“ will die Imagekampagne auf die attraktiven Chancen und Nutzungsoptionen von ungenutzen Grundstücken und Leerständen in den gewachsenen Ortskernen der Region als Wohn- oder Arbeitsraum hinweisen. Darüber hinaus sollen Eigentümer nicht genutzter Immobilien, Vertreter der kommunalen Verwaltungen und politische Entscheidungsträger sensibilisiert werden, sich stärker mit der Innenentwicklung und der Aktivierung der Potenziale zu beschäftigen. Dazu sollen ausdrucksstarke Motive auf unterschiedlichen Kanälen für Aufmerksamkeit sorgen, z.B. auf Großplakaten, in Broschüren oder auf Instagram. Herzstück ist die Kampagnenwebsite www.möglichmachen.info, die umfangreiche Informationen zur Verfügung stellt. Dort wird auf die Möglichkeit einer kostenlosen Erstberatung aufmerksam gemacht und es stehen Links zu zahlreichen Fördermöglichkeiten bereit. Außerdem werden sukzessive Beispielprojekte vorgestellt und die Möglichmacher porträtiert, die sich bereits als Bauherr, Architekt oder Initiator für eine lebenswerte Zukunft ihrer Kommune stark gemacht haben. Auf der Website finden Interessierte zudem zahlreiche Ansprechpartner für ein geplantes Bauvorhaben, so dass mit dem Zusammenführen von Suchenden und Bietenden ein Kernziel der Kampagne erreicht werden kann. Initiiert wurde die Imagekampagne im Rahmen des interkommunalen Siedlungsmanagements unter Federführung des Regionalmanagements der LEADER-Region Schwalm-Aue. Bezuschusst wird die Kampagne aus dem LEADER-Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung.
 
 Die Region
 
 Zur LEADER-Region Schwalm-Aue gehören die Städte Borken (Hessen) und Schwalmstadt, sowie die Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach. Die Mitgliedskommunen engagieren sich bereits seit Jahren im interkommunalen Siedlungsmanagement für eine nachhaltige Innenentwicklung.
 
 Veränderung als Chance sehen – Möglichkeiten und Vorteile für Immobilien- und Grundstückseigentümer 
 
 Termin: 25. Januar 2024, 19 Uhr
 
 Ort: Rathaus Neuental, Hauptstraße 8, 34599 Neuental
 
 Anmeldung unter: kontakt@möglichmachen.info
 
 

Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle als                                                     pädagogische Fachkraft (m/w/d)                                                    für die Kindertagesstätte „Wiegelsweg“ zu besetzen.                              Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbegebiete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven.                              Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohnwert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl.                                         Ihre Aufgabenschwerpunkte:                                                               Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder gemäß des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans                                  Identifikation und Umsetzung unserer pädagogischen Konzeption und aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Konzeptes                                  Erkennen und Beurteilen des Entwicklungsstandes der einzelnen Kinder sowie Einzelfallbeobachtungen inkl. Dokumentation und Evaluation                                  Aktive Teamarbeit und regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen und Weiterbildungen                                                     Ihr Anforderungsprofil:                                                               abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder Anerkennung als Fachkraft gemäß § 25 b HKJGB                                  motivierte, verantwortungsbewusste, kontakt- und einsatzfreudige Persönlichkeit                                  soziale und kommunikative Kompetenz                                  Team-, Konfliktfähigkeit und Spaß, in einem großen Team zu arbeiten                                  ein gewisses Maß an Flexibilität bei den Arbeitszeiten                                                    Unser Angebot:                                                               Alle Leistungen, wie Entgelt, Jahressonderzahlung, SuE-Zulage, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)                                  30 Tage Urlaub sowie 2 zusätzliche Regenerationstage                                  Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung)                                  Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten                                  Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements                                         Es handelt sich um eine befristete Stelle bis zum 31. Juli 2027. Es wird angestrebt, das Beschäftigungsverhältnis nach Ablauf der Befristung weiterzuführen. Die Einstellung erfolgt in Teilzeit mit 20 Stunden wöchentlich. Entgelt wird nach der Entgeltgruppe S 8a TVöD-SuE gewährt. Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren sind wünschenswert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.                              Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis spätestens 21. November 2025 an:                                         Magistrat der Stadt Schwalmstadt                      - Personalentwicklung -                      Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt                      E-Mail:                       bewerbungen@schwalmstadt.de                                                                                             Hinweis:                      Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre ewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernichten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
 

Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen.                                                                                                            Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal.                                                                                                            Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten:                                                                                                •                       30. Oktober                      10 Uhr                      •                       13. November                      10 Uhr                      •                       19. November                      10 und 14 Uhr                      •                       17. Dezember                      10 und 14 Uhr                                                      •                         18. Dezember                        10 Uhr                                                                                                                                     Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter:                         info@gedenkstaette-trutzhain.de                        oder unter                         06691-710 662                        . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt.                                                                                                Gedenkstätte und Museum Trutzhain                      Seilerweg 1                      34613 Schwalmstadt-Trutzhain                      Telefon                       06691 710662                                             info@gedenkstaette-trutzhain.de                                             www.gedenkstaette-trutzhain.de
 

Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert.                                 Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft.                                 Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten.                                 Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich:                      Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363                      Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101                      Online-Bestellungen:                       info@kulturvorort-schwalmstadt.de                                            Weitere Informationen finden sich unter                       www.erikstenzel.de                                  und auf der Website des Vereins                       www.kulturvorort-schwalmstadt.de                                            Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
 


