Hephata-Werkstätten: Schicht- und Perspektivwechsel
„Schichtwechsel“ lautete das Motto am vergangenen Donnerstag in den Hephata-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) und kooperierenden Unternehmen und Institutionen. Für einen Tag wechselten am 10. Oktober, dem bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel, neun Klient*innen Hephatas die Arbeitsplätze mit Menschen ohne Behinderungen.
Die Klient*innen der Sozialen Teilhabe (ehemals Behindertenhilfe) und der Sozialen Rehabilitation Hephatas besuchten den Bauhof der Stadt Schwalmstadt, verschiedene Abteilungen des Landeswohlfahrtsverbands Hessen (LWV) in Kassel, die Firma VolaPlast GmbH & Co. KG in Spangenberg sowie die Hessische Landesvertretung in Berlin. Der Aktionstag wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG Werkstatt) vor acht Jahren ins Leben gerufen. Das Ziel: Vorurteile abbauen und Menschen mit und ohne Behinderungen auch beim Thema Arbeit einander näher bringen.
„Dann lasst uns mal die Hochbeete aufladen!“ Reyk König, stellvertretender Leiter des Bauhofs der Stadt Schwalmstadt, und sein Team hatten sich für Donnerstag einiges vorgenommen. Und bekamen dabei Unterstützung von Kevin Rothauge und Gabriel Schmidt, Klienten der Hephata-Metallwerkstatt in Ziegenhain. „Wir haben im Bauhof schon Erfahrungen mit Klienten Hephatas auf Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen (BiB) gesammelt. Das waren sehr positive Erfahrungen. Die Leute waren sehr aufgeschlossen, freundlich und bemüht und mein Team auch offen und bemüht, sie einzubinden.“ Aus diesem Grund sei es selbstverständlich gewesen, beim Aktionstag mitzumachen. „Der Bauhof ist vielseitig bietet viele Bereiche, neben der Grünpflege auch die Stadtreinigung, Schreinerei, Kfz-Werkstatt, Elektrik und Pflege des Friedhofs. Die Klienten unterstützen uns am Aktionstag in der Grünpflege.“
Zur gleichen Zeit war Tom Kraneis* am Donnerstagmorgen damit beschäftigt, einen Überblick über den Abfallentsorgungs- und Recyclingbereich der Firma VolaPlast GmbH & Co. KG zu bekommen. Das Unternehmen zählt zu den modernsten Kunststoff verarbeitenden Unternehmen Europas mit Sitz in Spangenberg. In Nachbarschaft zu Tom Kraneis aktuellen Wohn- und Arbeitsort: Der 29-Jährige arbeitet auf dem Bio-Hofgut Halbersdorf, einer Einrichtung zur sozialen und beruflichen Rehabilitation von alkohol- und/oder medikamentenabhängigen Erwachsenen in der Nähe von Spangenberg, und wohnt mit drei anderen Klienten in einer Außenwohngruppe des Hofguts.
„Ich hatte gehört, dass hier mit Kunststoff gearbeitet wird. Mir gefällt es gut, ich habe mir schon viel angeschaut und erklärt bekommen. Das ist beeindruckend“, so Kraneis. Sein Tauschpartner an diesem Tag war Marco Range, kaufmännischer Mitarbeiter in der Logistikabteilung: „Jeder von uns kann in eine missliche Lage kommen und Hilfe benötigen. Man darf niemanden vorverurteilen, es kann jedem so gehen.“ Range sah die Beteiligung am Aktionstag auch als eine Möglichkeit, einen Beitrag dazu zu leisten, „Menschen mit Behinderungen einen Einblick zu verschaffen und so vielleicht dazu beizutragen, dass sie an ein reguläres Arbeitsleben herangeführt werden können“. Nach dem Abfallentsorgungs- und Recyclingbereich lernte Tom Kraneis auch das Lager/die Kommissionierung des Unternehmens kennen. Und danach ging es anders herum.
„Wie ist das mit der Einteilung der Klienten, suchen sie sich ihre Arbeit selbst aus? Wie lange bleiben die Klienten auf dem Hofgut? Und wo kommen die ganzen Kartoffeln her?“ - diese und andere Fragen hatte Marco Range bei seinem Gegenbesuch auf dem nach Bioland-Richtlinien zertifizierten Hofgut im Gepäck. Antworten gab es bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine des Hofguts, einem Rundgang über den Hof, vorbei an den Ställen für Kälber und Schweine und der Kartoffelverarbeitung, sowie bei einem kleinen Arbeitseinsatz an der Kartoffelsortiermaschine. „Ich habe auf jeden Fall eine andere Sichtweise und einen anderen Hintergrund als vorher bekommen, weiß jetzt auch, was da alles dranhängt“, so Range.
WfbM Ziegenhain
„Wir waren schon öfter als Kunde hier, haben Anhänger oder auch Ersatzteile gekauft. Es ist aber noch mal was anderes, wenn man so einen Einblick wie heute bekommt,“ sagte auch Reyk König. Gemeinsam mit seinen Kollegen Kevin Nette und Carsten Kurz sowie Schwalmstadts Erstem Stadtrat Lothar Ditter besuchte er Kevin Rothauge und Gabriel Schmidt an deren Arbeitsplätzen. Nach einem Rundgang durch die WfbM in Ziegenhain standen für die Mitarbeiter des Bauhofs dann Montagearbeiten, Sägen und Bohren an. „Ich bin begeistert von dem Tag und den beiden. Sie waren stark engagiert. Das war eine Bereicherung für uns“, so König. Gabriel Schmidt: „Der Tag hat mir sehr viel Spaß gemacht und war abwechslungsreich. Mir hat auch gefallen zu erklären, was wir hier machen. Ich habe mich gut mit ihnen verstanden. Es war gut, dass ich bei dem Tag mitgemacht habe. Ich kann es nur empfehlen.“ Als Erinnerung an den Schicht- und Perspektivwechsel gab es für den Bauhof einen Profi-Kehrbesen aus der Bürsten- und Besenmacherei der WfbM, der jetzt noch individuell gebranded wird. Gabriel Schmidt: „Wenn er fertig ist, bringe ich ihn Euch vorbei.“

Im Schwalm-Eder-Kreis findet folgende Übung der Bundeswehr statt: „Bodenunterstützung mit Kampfhubschrauber TIGER im Aufgabenspektrum LV/BV, Übungsreihe: PHOENIX“ Zeitraum: 01.07.2025 – 30.09.2025 Übungsbereich: Schwalm-Eder-Kreis Übende Einheit: KpfHubschrRgt 36 Georg-Friedrich-Kaserne Fritzlar Bemerkung: In der gesamten Übungszeit finden maximal 30 Übungstage statt. Die Übung finden nicht an Freitagen, Wochenenden und Feiertagen statt. Autobahnen und Ballungsräume werden ausgespart. Eine genauere Eingrenzung an Zeit und Ort ist aufgrund von Wetter und Verfügbarkeit von Personal und Material nicht möglich.

Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises reagiert auf die anhaltende Trockenheit und untersagt mit sofortiger Wirkung die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen haben sich in den Gewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine nachhaltige Änderung dieser Situation ist derzeit nicht absehbar. Die bisher gefallenen Niederschlagsmengen reichen nicht aus, um eine Gefahr für den Naturhaushalt ausschließen zu können. Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern verstärkt diese Gefahr erheblich. Auf Grundlage des § 100 Abs. 1 des Gesetzes über die Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) erlässt der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises als zuständige untere Wasserbehörde mit sofortiger Wirkung eine entsprechende Allgemeinverfügung, in der folgende Regelungen enthalten sind: Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse, Seen) im Schwalm-Eder-Kreis wird bis auf Weiteres untersagt. Die Untersagung gilt auch für die Entnahme durch die Eigentümer der an oberirdische Gewässer angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung dieser Grundstücke Berechtigten (Anlieger). Von diesem Verbot ausgenommen bleiben bis auf weiteres die Gewässer Eder und die Fulda unterhalb der Einmündung der Eder. Die untere Wasserbehörde kann auf Antrag eine widerrufliche Ausnahme erteilen, wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit dies erfordern oder das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führt. Die vollständige Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises unter www.schwalm-eder-kreis.de einsehbar. Original Artikel: https://www.schwalm-eder-kreis.de/Presse-und-Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemeldungen.htm/Pressemitteilungen/Entnahme-von-Wasser-aus-oberirdischen-Gewaessern-im-Schwalm-Eder-Kreis-ab-sofort-untersagt.html