Frühlingsmarkt in Schwalmstadt: Gemütlich bummeln am 07. Mai

Update:


Frühlingsmarkt am 7. Mai 2023

Schwalmstadt präsentiert sich Fit & Aktiv

 

Schwalmstadt als stetig wachsendes Mittelzentrum zwischen Kassel und Marburg hat auch im Jahr 2023 wieder viel zu bieten und präsentiert mit dem Frühlingsmarkt am 7. Mai den ersten großen Event mit überregionaler Strahlkraft. Schwalmstadts größte Stadtteile-Treysa und Ziegenhain- freuen sich auf zahlreiche Besucher aus nah und fern und präsentieren ein umfangreiches Marktgeschehen, ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, ein besonderes Motto „fit & aktiv“ sowie einen attraktiven und leistungsstarken Einzelhandel. Die beiden Schwalmstädter Zentren wurden zum Frühlingsmarkt in zwei Themenschwerpunkte wie folgt aufgeteilt:

Buntes Markttreiben in Ziegenhain – Fit & Aktiv Arena in Treysa.

 

Verkaufsoffener Sonntag

Von 12:00 bis 18:00 Uhr öffnen zahlreichen Geschäfte in Treysa und Ziegenhain.

Zentrale Veranstaltungsbereiche in Treysa sind Bahnhofstraße, Wagnergasse und Schwalm-Galerie. Das Modezentrum in der Allensteiner Straße lädt ebenfalls zum Shoppen ein. In Ziegenhain kann man in der Wiederholdstraße, im Badeweg und der Ernst-Ihle-Str. Bummeln und Shoppen.

Der Frühlingsmarkt ist der ideale Anlass, sich mit neusten Mode- und Dekotrends einzudecken. Das freundliche Personal in den Schwalmstädter Geschäften berät die Kunden kompetent. Zudem locken viele Geschäfte mit besonders attraktiven Angeboten.

 

Marktmeile Ziegenhain

Der große Marktbereich mit zahlreichen Buden und Marktständen findet traditionell in Ziegenhain statt. Zahlreiche große und kleine Marktstände bieten einen bunten Mix aus Kunsthandwerklichem, Nützlichem, Dekorativem, Gebasteltem und Vielem mehr. Leder- und Haushaltswaren, Schmuck, Genähtes, Bürsten, Körbe, Bekleidung oder Spielwaren gehören ebenso zum angebotenen Sortiment wie Autos und Fahrräder. Auch Leckereien wie Feinkost, Antipasti, Tee, Kräuterkreationen, Imkereiprodukte, Gewürze, Fruchtaufstriche, allerlei Süßwaren, Wildwurst und Weine werden angeboten.

 

Treysa wird „Open Air Fitnessstudio“

Als „großes Open Air Fitnessstudio“, so könnte man das zusätzliche Programmangebot in Treysa zusammenfassen, welches unter dem Motto „Schwalmstadt ist fit & aktiv“ vorgestellt wird. In der Tat werden sich Fitnessstudios und Vereine mal Open Air präsentieren, ihr Angebot vorstellen und die Besucher zu einem „Probetraining“ einladen. Freuen dürfen sich die Besucher auch auf die Vorstellung verschiedener, neuer oder bewährter Fitness und Sportangebote wie z.B. Stand Up Paddling, Rope Skipping, Basketball, Tischtennis oder Tanzen. In Theorie und Praxis werden einige Vereine ihre Angebotspalette präsentieren. Auch kurzentschlossenen Gruppen und Akteuren können sich spontan an diesem Tag präsentieren.

 

Kulinarisches

Die Küche zuhause kann an diesem Tag getrost kalt bleiben. In Treysa und Ziegenhain lockt eine große Auswahl an lokaler Gastronomie, Imbissbuden und Foodtrucks sowohl die Feinschmecker als auch die Fans von deftiger und herzhafter Hausmannskost. Von Bratwurst bis Schwälmer Klöse über Pizza, Meeresfrüchte und Pulled Pork bis hin zu Waffeln, Crepes und Kuchen.

 

Buntes Programm für die ganze Familie

Besonders für die jüngeren Besucher, aber auch für alle jung gebliebenen, gibt einige Möglichkeiten zum Toben und Spielen. Am „Kletterturm“ kann man prüfen, wie geschickt und schwindelfrei man ist. Ein riesiger Hindernis-Parcours erfordert Beweglichkeit und Kondition. Am Riesen-Dart und dem Basketballkorb kann man seine Treffsicherheit testen. Zwei Kinderkarusselle und zweimal Kinderschminken runden das Angebot für die jüngeren Besucher ab.

Im Zelttheater an der Totenkirche gastiert ein Figurentheater. Es gibt zwei Vorstellungen, die für Menschen ab zwei Jahren geeignet sind. Um 11:00 Uhr wird „Pippi Langstrumpf im Taka Tuka Land“ und um 14:00 Uhr das „Neinhorn“ gezeigt. Jede Vorstellung dauert ca. 50 Minuten.

 

Beste Unterhaltung auf Straßen und Plätzen

Für beste Stimmung sorgen verschiedene musikalische und unterhaltsame Walk-Acts. Genießen Sie den Sonntag mit einem fröhlichen Miteinander und vergnüglichen Stunden mit Freunden und Familie. Einige Akteure wechseln zwischen Ziegenhain und Treysa, andere verbleiben an einen Ort. Zu sehen und zu hören sind die Schwalmgranaten, die Band Sixtyfour, John The Voice, Mademoiselle Fleur, die Zappelfüße, die Tanzschule Flow und das Bilderbuchtheater.

 

Kunst im Rathaussaal

Zur Abrundung des ohnehin kompakten Programms zum Frühlingsmarkt können die Besucher auch noch Kunst bewundern. Der Kunstverein „Neue Brücke“ präsentiert im Rathaus Ziegenhain eine sehenswerte Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen.

 

Radspaß

Radfahren in unserer Region erfreut sich großer Beliebtheit. Mit der Aktion „Radspaß im Rotkäppchenland“ bietet der Tourismusservice Rotkäppchenland vom 1. Mai bis 3. Oktober wieder verschiedene Events für Radfahrende an. Immer dabei: „Meet & Greet mit Rotkäppchen“. Zum Thema fit & aktiv darf der Radspaß im Rotkäppchenland daher nicht fehlen. Am Infostand in der Bahnhofstraße gibt es Tipps und Infos zu Radwegen und Touren im Rotkäppchenland. Von 14 bis 16 Uhr trefft man dort auch das Rotkäppchen. Von 16 bis 17 Uhr ist das Rotkäppchen dann in Ziegenhain unterwegs.

Zum Thema Radfahren wird es auch am Infostand des ADFC Schwalmstadt nützliche Tipps und zahlreiche Angebote zu Fahrradausflügen geben.

 

Spendenlauf

Auch der 10. Rotkäppchen-Spendenlauf ist Teil des fit & aktiv Programms beim Frühlingsmarkt. Start und Ziel ist beim Aktivhaus Schwalmstadt, In der Aue 8. Das Ziel ist es, zwischen 08:30 Uhr und 12:00 Uhr so viele Kilometer zu laufen, wie man kann bzw. möchte. Damit jeder erlaufene Kilometer Geld in die Spendenkasse bringt, sucht sich jeder Läufer Sponsoren, die bereit sind für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Geldbetrag zu spenden. Der Reinerlös des Laufes kommt dem Bildungsfonds des Lions-Clubs zugute.

 

Freie Bahn für Fußgänger

Für den Kfz Verkehr sind während der Veranstaltung sowie zum Auf- und Abbau des Marktes folgende Bereiche von 08 bis 20 Uhr gesperrt:

In Ziegenhain: Wiederholdstraße, Badeweg und Ernst-Ihle-Straße.

In Treysa Bahnhofstraße und Wagnergasse.

Die örtliche Umleitung ist ausgeschildert.

 

Kostenlose Parkplätze und öffentlicher Busverkehr

Ihr Auto können Besucher zu Hause stehen lassen bzw. auf den großen, zentralen Parkplätzen Alleeplatz in Ziegenhain oder Haaßehügel in Treysa kostenlos und ohne Zeitbeschränkung parken. Weitere, kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es z.B. am Walkmühlen-Zentrum, der Schwalm-Galerie, dem Zimmerplatz, bei Heynmöller Kleidung sowie auf den öffentlichen Parkplätzen und den Parkplätzen vieler Geschäfte.

Wer zwischen Treysa und Ziegenhain pendeln und auf das Auto verzichten möchte, und nicht mit dem Fahrrad unterwegs ist, dem empfehlen wir die öffentliche Buslinie mit den Haltestellen „Alleeplatz Ziegenhain“ und „Bahnhof Treysa“.

 

Infos zum Fahrplan gibt es direkt im Aushang an den Haltestellen, sowie unter www.nvv.de oder als download hier (Treysa - Ziegenhain; Ziegenhain - Treysa).

 

 

Veranstalter:

Der Schwalmstädter Frühlingmarkt wird im Kooperation von dem Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. Schwalmstadt e. V. und der Stadt Schwalmstadt Abteilung Wirtschafts-, Tourismusförderung, Stadtmarketing veranstaltet.



Schwalmstadt ist die Einkaufsstadt der Region!

Hier der Hinweis auf die Termine für die weiteren Märkte mit verkaufsoffenem Sonntag in 2023:

 

3. Sept.            Ziegenhain vom Feinsten

17. Sept.          Michaelismarkt

5. Nov.             Rotkäppchen-Sonntag

Erstbericht vom 02. Februar 2023:

Am Sonntag, 7. Mai, blüht Schwalmstadt auf. Dann nämlich findet in den beiden Stadtteilen Treysa und Ziegenhain wieder der beliebte Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Veranstalter ist der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. Schwalmstadt. Die Organisation und Durchführung übernimmt die Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung sowie Stadtmarketing der Stadt Schwalmstadt. Besucherinnen und Besucher dürfen sich wieder auf  feinste Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten und ein unterhaltsames Programm für die gesamte Familie freuen.

Neben dem abwechslungsreichen Marktgeschehen warten auch wieder lohnenswerte Angebote und gewohnt fachkompetente Beratung in den lokalen Einzelhandelsgeschäften. Wer sich mit seinen Waren oder Dienstleistungen an einem Stand im Marktgebiet in Ziegenhain oder Treysa präsentieren möchte, kann sich per E-Mail an wts@schwalmstadt.de bewerben. Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihr Warensortiment an. Die Marktverantwortlichen setzen sich anschließend mit Ihnen in Verbindung.
29. Oktober 2025
Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen. Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal. Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten: • 30. Oktober 10 Uhr • 13. November 10 Uhr • 19. November 10 und 14 Uhr • 17. Dezember 10 und 14 Uhr • 18. Dezember 10 Uhr Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter: info@gedenkstaette-trutzhain.de oder unter 06691-710 662 . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
28. Oktober 2025
Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert. Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft. Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten. Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich: Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363 Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101 Online-Bestellungen: info@kulturvorort-schwalmstadt.de Weitere Informationen finden sich unter www.erikstenzel.de und auf der Website des Vereins www.kulturvorort-schwalmstadt.de Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
28. Oktober 2025
Am 8. November 2025 findet von 14 bis 18 Uhr im Werkraum, Steingasse 7, Treysa ein Basar für Handarbeitsartikel statt. Angeboten werden Stoffe, Nähgarn, Strickgarn, Wolle und weitere Materialien. Für das leibliche Wohl sorgt Kaffee und Kuchen. Kontakt: 06691-9662876
28. Oktober 2025
Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen. Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“ Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist. Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“ Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet. „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“ Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an. Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung. Kontakt: The Movement Lab GbR Anthea Näser & Antonia Freund Bahnhofstraße 16-18 34613 Schwalmstadt Email: info@themovementlab-schwalmstadt.de Tel.: +49 15757199938 https://themovementlab-schwalmstadt.de/
Show More