Fr 20. – So 22.09.24 485 Jahre Wasserfestung

Die Stadt bereitet sich auf ein außergewöhnliches Ereignis vor: Vom 20. bis 22. September 2024 feiert die historische Wasserfestung Ziegenhain ihr 485. Jubiläum. Mit über 1.100 Teilnehmern wird dies eine der größten Veranstaltungen, die die Stadt in diesem Jahrzehnt erleben wird. Ein abwechslungsreiches Programm verspricht den Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Festungsstadt.
Die beiden Organisatoren, Markus Stübing und Gerhard Reidt, sowie das gesamte Organisationsteam haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das keine Wünsche offenlässt.

Programm und Highlights

Zum 485. Jubiläum der historischen Wasserfestung Ziegenhain lädt der Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt ein, eine Zeitreise durch die Geschichte zu unternehmen.
Lassen Sie sich von der beeindruckenden Geschichte der Festung begeistern, die sich über mehr als fünf Jahrhunderte erstreckt.
- Historische Gefechte und Alltagsszenen werden durch engagierte Darsteller zum Leben erweckt.
- Besucher können das soldatische Leben und die bedeutenden Ereignisse der damaligen Zeit hautnah erleben.

Höhepunkte des Jubiläums
Das Herzstück der Veranstaltung sind die historischen Darstellungen und die Rekonstruktion von Szenen aus verschiedenen Epochen:
- 18. Jahrhundert: Hessische Soldaten hinter dem Kornhaus
- Napoleonische Soldaten: Am kleinen Wallgraben
- Vor der Festungszeit: Eindrückliche Nachstellungen des früheren Lebens

Rund um den Paradeplatz gibt es viele Lager zu entdecken. Hier können Besucher hautnah erleben, wie die Menschen damals gelebt, gearbeitet und gekämpft haben.

Märkte, Handwerk und Kulinarisches
- Händler bieten im gesamten Festgebiet ihre Waren an.
- Handwerker demonstrieren traditionelle Handwerkskünste.
- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Regionale und historische Spezialitäten gibt es an vielen Ständen, in Tavernen und Gastronomiebetrieben der Festung.

Schlosskirche: Ein weiteres Highlight

Die Schlosskirche verwandelt sich für das Jubiläum in eine Erlebniskirche. Umgeben von hochwertigen Marktständen bietet sie ein kulturelles und spirituelles Programm, das an die Einführung der Konfirmation erinnert.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Das Fest bietet Aktivitäten für Besucher jeden Alters:
- Familien können die verschiedenen Lager erkunden und an Mitmachaktionen teilnehmen.
- Kinder und Jugendliche entdecken spielerisch die Vergangenheit.
- Geschichtsinteressierte können bei den zahlreichen Vorführungen tiefere Einblicke in die Epochen gewinnen.

Samstagabend – Ein besonderes Erlebnis
Am Samstagabend erwartet die Besucher ein Programm voller Höhepunkte:
- Konzert des Fanfaren- und Trommlerzugs Bretten
- Nachtschießen mit Kanonen auf den Kornhauswiesen
- Um 22:00 Uhr: Feuerschau auf dem Paradeplatz
- Alle Tavernen und Gasthäuser sind bis 1:00 Uhr geöffnet.

Praktische Informationen
- Stadtführungen durch die Ziegenhainer Stadtführer am Samstag und Sonntag. Treffpunkt: vor der Touristinfo „Neue Wache“.
- Shuttledienst von Treysa: Ein Busservice der Firma Zulauf wird zum und vom Fest pendeln (Kosten: 2,- Euro). Haltestellen werden noch bekannt gegeben.
Das vollständige Programm gibt es ab dem 12. September in der Touristinfo, im Organisationsbüro und an allen Kassen zum Jubiläum.

Pressekontakt
Gerhard Reidt
E-Mail: g.reidt@festung-ziegenhain.de
Tel.: 06691 928 0 300
Mobil/WhatsApp: 0151 275 65 318


15. Juli 2025
„The Vikings“ Sommerfest am 2. August in Treysa um 14 Uhr. Die Gäste dürfen sich auf frisch gezapftes Bier vom Fass und Bratwurst vom Grill freuen. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von der Privatbrauerei Schwalm Bräu und Bornmann. Der Eintritt ist frei.
15. Juli 2025
Im Schwalm-Eder-Kreis findet folgende Übung der Bundeswehr statt: „Bodenunterstützung mit Kampfhubschrauber TIGER im Aufgabenspektrum LV/BV, Übungsreihe: PHOENIX“ Zeitraum: 01.07.2025 – 30.09.2025 Übungsbereich: Schwalm-Eder-Kreis Übende Einheit: KpfHubschrRgt 36 Georg-Friedrich-Kaserne Fritzlar Bemerkung: In der gesamten Übungszeit finden maximal 30 Übungstage statt. Die Übung finden nicht an Freitagen, Wochenenden und Feiertagen statt. Autobahnen und Ballungsräume werden ausgespart. Eine genauere Eingrenzung an Zeit und Ort ist aufgrund von Wetter und Verfügbarkeit von Personal und Material nicht möglich.
15. Juli 2025
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises reagiert auf die anhaltende Trockenheit und untersagt mit sofortiger Wirkung die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen haben sich in den Gewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine nachhaltige Änderung dieser Situation ist derzeit nicht absehbar. Die bisher gefallenen Niederschlagsmengen reichen nicht aus, um eine Gefahr für den Naturhaushalt ausschließen zu können. Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern verstärkt diese Gefahr erheblich. Auf Grundlage des § 100 Abs. 1 des Gesetzes über die Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) erlässt der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises als zuständige untere Wasserbehörde mit sofortiger Wirkung eine entsprechende Allgemeinverfügung, in der folgende Regelungen enthalten sind: Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse, Seen) im Schwalm-Eder-Kreis wird bis auf Weiteres untersagt. Die Untersagung gilt auch für die Entnahme durch die Eigentümer der an oberirdische Gewässer angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung dieser Grundstücke Berechtigten (Anlieger). Von diesem Verbot ausgenommen bleiben bis auf weiteres die Gewässer Eder und die Fulda unterhalb der Einmündung der Eder. Die untere Wasserbehörde kann auf Antrag eine widerrufliche Ausnahme erteilen, wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit dies erfordern oder das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führt. Die vollständige Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises unter www.schwalm-eder-kreis.de einsehbar. Original Artikel: https://www.schwalm-eder-kreis.de/Presse-und-Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemeldungen.htm/Pressemitteilungen/Entnahme-von-Wasser-aus-oberirdischen-Gewaessern-im-Schwalm-Eder-Kreis-ab-sofort-untersagt.html
15. Juli 2025
Das Team der Kita Wiegelsweg hat im Juni 2025 erfolgreich die Zertifizierung für die umfassende Marte Meo-Fortbildung erhalten. Dabei handelt es sich um eine videobasierte Methode, die pädagogische Fachkräfte darin unterstützt, Kinder in ihrer Entwicklung gezielt zu begleiten und zu fördern.
Show More