20.09.2025 Altstadtrun

Ausschreibung und Einladung: Der Altstadtrun 2025 findet am Samstag, 20. September 2025 statt. Veranstaltet wird die Laufveranstaltung gemeinsam vom ESV Jahn 1871 Treysa e.V. und der Konfirmationsstadt Schwalmstadt. Start und Ziel befinden sich am Marktplatz Treysa, die 1 km lange Strecke führt durch die Altstadt und weist einen Höhenunterschied von ca. 26 Metern auf.
Für das leibliche Wohl ist während der Veranstaltung gesorgt. Im Anschluss findet die After-Run-Party & Kultur in Kellern und Höfen statt.

Strecke: Start und Ziel sind am Marktplatz. Die 1 km-lange Strecke führt durch die Treysaer Altstadt. Der Höhenunterschied beträgt ca. 26 Meter.

Wettbewerbe und Zeiten
Bambini- und Schülerläufe:
14:00 Uhr: Bambinilauf (U8), 400 m
14:10 Uhr: Schüler U10, 1.000 m
14:20 Uhr: Schüler U12, 1.000 m
14:30 Uhr: Jugend U14/U16, 1.000 m
14:40 Uhr: Jugend U18/U20, 3.000 m

Hauptlauf:
15:15 Uhr: Männer ab M20, Frauen ab W20, 7.000 m

Firmen- und Teamlauf:
16:30 Uhr: Teams ab 3 Personen, 3.000 m

Startgebühren
Bambini- und Schülerläufe U10–U12: 5,00 €
Jugendläufe U14–U20: 5,00 € (inkl. Funktionsshirt)
Hauptlauf, Team- und Firmenlauf: 10,00 €

Startnummern und Bezahlung: Vor oder in den Räumlichkeiten der Stadtjugendpflege am Marktplatz

Umkleide: Im Haus für Gemeinschaftspflege (HfG)

Parkplätze: Günstige Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Zwalmstraße und auf dem Haaße Hügel.

Anmeldung: Um Online-Voranmeldung wird gebeten. Diese ist über https://my.raceresult.com/345978/ vom 01.07.2025 bis zum 19.09.2025, 18:00 Uhr möglich. Anmeldungen am Veranstaltungstag sind bis spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich!

Auszeichnung: Die genauen Bestimmungen zu den Siegerehrungen finden Sie unter www.esvjahntreysa.de/altstadtrun-2025/.

Siegerehrung: Im Anschluss an den jeweiligen Lauf

Haftung: Alle Läufer/innen sind durch eine Sportversicherung des Landessportbundes Hessen versichert. Die Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko! Der Veranstalter haftet nicht für Schadensfälle jeg licher Art. Ihre Daten werden nur zu Laufauswertungszwecken genutzt und teilweise veröffentlicht. Bildmaterial, welches während des Laufs aufgenommen wird, kann/darf veröffentlicht werden. Durch die Abgabe der Anmeldung erkennen Sie die Bedingungen des Veranstalters an.

Auskunft: Timo Beckmann · Tel.: 06692-2036323 E-Mail: altstadt-run@esvjahntreysa.de 

Kinder- und Jugendlauf: Auf die Schnätze fertig los

Jetzt anmelden, es gibt 100 Kostenlose Startplätze


Am
Samstag, den 20. September 2025 findet wieder der beliebte Altstadtrun und Teamlauf zum Michaelismarkt
statt – ein sportliches Event für Jung und Alt auf einem spannenden Rundkurs durch die Altstadt von Treysa.


Dank der großzügigen Unterstützung des Rotary Clubs Schwalmstadt können in diesem Jahr 100 Kinder und Jugendliche (U8 bis U16) kostenfrei an den Läufen teilnehmen!

Für Kinder und Jugendliche der Altersklassen U8–U16 

 

Kosten: 0,- €

 

Anmeldung: über die Schule oder online https://www.esvjahntreysa.de/altstadtrun-2025/
 

 

Firmen- und Teamlauf

Jeder kann ein oder mehrere Teams zusammenstellen: z.B. Unternehmen, Firmen, Vereine, Verbände, Schulen, Familien, Organisationen, politischen Gremien, usw. Auch Angehörige oder Ehemalige können ein Team ergänzen. Mindestalter 16 Jahre.

 

Startgebühr 10,- Euro€/ Person 

 

Leistungen: Startnummer, Transponder gesteuerte Zeitnahme, Funktionsshirt, Rahmenprogramm 

 

Anmeldung: Ein Team wird aus mindestens 3 Personen gebildet, darunter ein Team-Captain. Der Team Captain übernimmt die Anmeldung, Abholung der Startunterlagen vor Ort. Innerhalb einer Institution können mehrere Teams angemeldet werden. Für die Wertung wird der Mittelwert der Laufzeit des Teams automatisch über den Transponder errechnet und bewertet. Teams melden sich auf www.esvjahntreysa.de/ altstadt-run-2024/ über den Anmeldebutton „Zur Sammelanmeldung“ an. Nachdem sich zunächst ein Team-Captain mit einem „Vereins-, bzw. Teamnamen“ registriert hat, lassen sich nach und nach weitere Mitglieder anmelden. 

 

Sonderwertung für: Das größte Team & das originellste Team-Outfit.
Zu gewinnen gibt es je 1
Gastro-Gutschein im Wert von 300,- für die Treysaer Altstadt-Wirte. (Gutscheine nur am 20.09.2025 gültig · keine Bar-Rückerstattung auf die Gutscheine möglich
 
Auskunft: Bei Fragen stehen wir Euch gerne per e-mail unter wts@schwalmstadt.de oder telefonisch unter

06691 207482 zur Verfügung.

 

Wertung

Folgende Wertungen sind möglich: 

• das schnellste Team 

• der schnellste Chef

• die schnellste Chefin

21. November 2025
Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (RFES) in Fritzlar hat in diesem Jahr die traditionelle Netzwerkveranstaltung des Bildungsfonds Schwalm-Eder ausgerichtet. Dabei stellte der Bildungsfonds geförderte Projekte vor und ehrte seine Unterstützerinnen und Unterstützer. Rund 40 Gäste starteten die Veranstaltung mit einer Führung durch die RFES. Schul-leiter Frank Wetzlaugk und Mitglieder der Schulleitung gaben einen lebendigen Ein-blick in die vielfältige Arbeit der beruflichen Schule. In ihren Grußworten betonten Landrat Winfried Becker und Eugen Knoth (IHK), Vorsitzender des Fördergremiums des Bildungsfonds, die Bedeutung einer erfolgreichen Berufsorientierung für die Fachkräftesicherung. „Der Bildungsfonds ist ein eindrucks-voller Beweis für die Leistungsfähigkeit unseres regionalen Netzwerks“, sagte Becker. Knoth hob hervor, dass viele der in den vergangenen elf Jahren geförderten Projekte ohne das Engagement von Wirtschaft und Institutionen nicht möglich gewesen wären. Die Jugendwerkstatt Felsberg, vertreten durch Marcel Smolka und Tobias Zanella, setzte mit dem Beitrag „Stolpern erlaubt: Zwischen Schulwelt und Arbeitswelt“ wichtige pädagogische Impulse für gelingende Ausbildungswege. Im Anschluss präsentierte die Berufsschule mehrere Projekte, die sie gemeinsam mit allgemeinbildenden Schulen umgesetzt hatte. Danach folgte die Ehrung der Sponsoren: Landrat Becker und Knoth überreichten Urkunden an Edeka, die IHK Kassel-Marburg und die Bundesagentur für Arbeit (Hauptsponsoren) sowie an EAM, Vola-Plast GmbH und die Kreissparkasse Schwalm-Eder (Co- und Regionalsponsoren). Für die Bewirtung sorgten Schülerinnen und Schüler der RFES. In angenehmer Atmosphäre nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Weitere Informationen für Interessierte, die den Bildungsfonds Schwalm-Eder im Jahr 2026 unterstützen möchten, stehen unter www.bildungsfonds-schwalm-eder.de/unterstuetzer.html Bild: Die Sponsorinnen und Sponsoren 2025 des Bildungsfonds Schwalm-Eder mit Vertretern des Schwalm-Eder-Kreises (v. l.: Winfried Becker (Landrat des Schwalm-Eder-Kreises), Tatjana Grau-Becker (Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, Eugen Knoth (IHK Kassel-Marburg), Laura Nickel (Kreissparkasse Schwalm-Eder), André Jüttner (EAM), Bernd Wilke (Agentur für Arbeit Korbach), Stephanie Ruhl (EDEKA), Dorothea Brede (VolaPlast). Foto: Carolin Ludwig - Fotografie Hintergrund: Nicht vor Ort waren in diesem Jahr B. Braun SE und Wikus-Sägenfabrik (Hauptsponsoren) sowie Ari-Armaturen und VR PartnerBank Chattengau | Schwalm-Eder (Co-Sponsor und Regional-Sponsor).
21. November 2025
Der Scherzmarkt am 27. Dezember ist seit Generationen ein fester Bestandteil des Jahresausklangs im Schwalmstädter Stadtteil Treysa. Freunde und Bekannte kommen an diesem Tag traditionell zusammen, um gemeinsam das Marktgeschehen zu erleben. Der Krammarkt, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, gehört zu den historischen Märkten der Region und genießt in der Schwalm einen besonderen Stellenwert. Die Veranstaltung fällt bewusst in die Zeit „zwischen den Jahren“, die früher dazu genutzt wurde, Arbeitsstätten zu wechseln („scherzen“). Auch heute noch zieht der Scherzmarkt viele Besucherinnen und Besucher an. Rund 150 Händlerinnen und Händler haben sich bereits angemeldet, weitere Anbieter werden am Markttag erwartet. Sie bieten eine breite Palette an Waren an, darunter Textilien, Lederwaren, Haushaltswaren, Schmuck, Gewürze und vieles mehr. Der Markt lädt zu einem ausgiebigen Bummel ein, bevor der Abend traditionell in den umliegenden Kneipen ausklingt. Verkehrseinschränkungen im Marktgebiet Das Marktgebiet erstreckt sich auch in diesem Jahr über Marktplatz, Burggasse, Mainzer Gasse, Zwalmstraße, Herbstgasse, Wagnergasse und Steingasse. Um den Aufbau der Marktstände zu ermöglichen, wird der Bereich ab Freitag, 26. Dezember 2025, um 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Zufahrt ist während dieser Zeit nicht gestattet. Die Stadt Schwalmstadt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Beachtung der Regelungen. Fahrzeuge, die sich unerlaubt im abgesperrten Bereich befinden, müssen abgeschleppt werden. Kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen unter anderem auf dem Haaße-Hügel zur Verfügung.
21. November 2025
Viele engagierte Menschen im Schwalm-Eder-Kreis verfügen über gute Ideen für ihr Dorf, ihren Verein oder lokale Initiativen – oft fehlt jedoch das nötige Budget, um Projekte umzusetzen. Eine erste Orientierung über passende Förderprogramme bieten das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel und die Akademie für den ländlichen Raum Hessen in Kooperation mit dem Regionalmanagement Knüll sowie der Ehrenamtsförderung im Schwalm-Eder-Kreis am Dienstag, 25. November 2025 , im Rahmen einer Online-Fördermittelsprechstunde an. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr . Die Referentinnen und Referenten stellen Fördermöglichkeiten von EU, Bund und Ländern vor und geben einen Überblick über Programme, die besonders für kleinere Projekte, bürgerschaftliche Initiativen oder Vereinsaktivitäten geeignet sind. Darüber hinaus werden beispielhafte Projekte aus Hessen präsentiert, die zeigen, wie Ideen erfolgreich entwickelt, finanziert und umgesetzt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Vereinen, Initiativen, kommunalpolitisch Aktive sowie an alle, die sich über Förderoptionen informieren möchten. Zur Verfügung stehen an diesem Abend Rainer Schauermann (Akademie für den ländlichen Raum Hessen), Artur Dick (Regionalmanagement Knüll), Daniela Weber (Ehrenamtsförderung im Schwalm-Eder-Kreis) sowie Friederike Bischoff (EUROPE DIRECT NordOstHessen). Neben den Fachvorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Die Sprechstunde wird als WebEx-Konferenz durchgeführt. Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung versendet. Eine Anmeldung ist bis zum 25. November, 18:00 Uhr, über das Beteiligungsportal Hessen möglich: https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/kurzurl/1006859 Bei der Anmeldung kann optional das eigene Förderanliegen angegeben werden, um gezielte Informationen zu erhalten. Hintergrund: Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel ist Teil des bundesweiten EUROPE-DIRECT-Netzwerks und Anlaufstelle für Europathemen in der Region. Die Zentren organisieren Veranstaltungen, Workshops, Präsentationen und Bürgerdialoge, um Grundlagenwissen über die Europäische Union zu vermitteln und aktuelle EU-Themen in die regionale Öffentlichkeit zu bringen.
21. November 2025
Auf Einladung von Kultur vor Ort präsentiert der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und Sprachakrobat Philipp Scharrenberg am Samstag, 29. November, um 20 Uhr sein neues Programm in der Hospitalskapelle in Treysa. Unter dem Titel „Verwirren ist menschlich“ setzt sich Scharrenberg humorvoll und zugleich gesellschaftskritisch mit den Irrungen und Wirrungen des digitalen Zeitalters auseinander. Die allgegenwärtige Verwirrung scheint längst zum festen Bestandteil moderner Kommunikation geworden zu sein – von sozialen Medien über den Supermarktalltag bis hin zu vermeintlichen Faktenlagen, die stetig ins Wanken geraten. Zwischen "Fikt" und "Faktion" verschwimmen Grenzen, und die Verantwortung für die eigene Orientierung wird immer häufiger an Algorithmen oder fragwürdige Quellen abgegeben. Scharrenberg begegnet diesem Zustand mit seinem charakteristischen Stil: sprachgewandt, musikalisch, poetisch und pointiert. Reime, Songs, Hörspielelemente und Stand-Up verweben sich zu einem Programm, das Denkanstöße liefert und gleichzeitig unterhält. Dabei steht die Sprache – seine große Leidenschaft – erneut im Mittelpunkt. Das neue Programm wurde bereits mit dem Deutschen Kabarettpreis 2023 ausgezeichnet und gilt als eines seiner kraftvollsten Werke. Statt „Die-da-oben“-Rhetorik setzt der Künstler auf eine Perspektive „von hier unten“, die gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert und kritisch hinterfragt. Künstlicher Intelligenz misstraut Scharrenberg ausdrücklich – lieber setzt er auf intelligente Kunst, die Raum zum Mitdenken schafft. Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro erhältlich – im Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel. 06691/23363 – im Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel. 06691/207101 – oder per Online-Bestellung unter info@kulturvorort-schwalmstadt.de
Show More