Schwalm statt Safari: Wilde Tiere in Schwalmstadt
Projekt startet am 16. Juli 2021 mit neuen Angeboten

Die Zielgruppe war schon im vergangenen Jahr begeistert: Leonie Schmitt, Olga Gil und Simone Haaß (v. li.) mit Kindern der Tausendfüßler-Gruppe der Kita Steinweg. Das Ausflugs- und Lernangebot richtet sich auch in diesem Jahr wieder in erster Linie an Eltern und Großeltern mit kleinen Kindern und Enkelkindern. Archivfoto: Stadt Schwalmstadt/nh
Auf Tuchfühlung mit dem König der Tiere. Seite an Seite mit einer stattlichen Elefanten-Dame und ihrem verspielten Jungtier. Oder Auge in Auge mit den aufmerksamen Erdmännchen. Was klingt wie Safari im entfernten Afrika, war im vergangenen Jahr bereits Realität vor der eigenen Haustür. In den Schwalmwiesen zwischen Ziegenhain und Treysa hatten sich wilde Tiere breitgemacht. Lebensgroße, fotorealistische Abzüge auf Alu-Dibond-Platten sorgten für große Aufmerksamkeit. „Das Projekt kam im vergangenen Jahr vor allem bei der Zielgruppe sehr gut an. Wir verstehen uns als familienfreundliche Stadt. Deshalb haben wir entschieden, das Lern- und Freizeitangebot zu wiederholen und sogar noch auszuweiten“, erklärt Schwalmstadts Bürgermeister Stefan Pinhard. Noch immer sei das Reisen nur eingeschränkt möglich. Deshalb sei es gerade jetzt wichtig, dass die Stadt Schwalmstadt Angebote unter freiem Himmel unterbreite, so Pinhard weiter. Die „Schwalm statt Safari 2021“, die sich in erster Linie an Kinder im Alter von drei bis 12 Jahren in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern richtet, startet am kommenden Freitag, 16. Juli, und endet nach den hessischen Herbstferien am 23. Oktober.
Wer in diesem Zeitraum mit dem Fahrrad, Laufrad, auf Inlinern oder zu Fuß in den Schwalmwiesen unterwegs ist, kann auf einem etwa fünf Kilometer langen Rundkurs die neun Tierexponate aus dem vergangenen Jahr und zehn neue Ausstellungsstücke bestaunen – darunter auch drei heimische Vogelarten. Mit dem Einscannen von QR Codes erhalten Besucher Infos zu den Tieren. Dabei finden die Kinder und Jugendlichen auch heraus, wie sich die Tiere anhören.
Augmented Reality und Dschungel-Labyrinth
Doch damit nicht genug: In diesem Jahr wird das Freizeit- und Lernangebot um eine App erweitert. Wer sich im App Store oder bei Google Play die Anwendung #ENTDECKESCHWALMSTADT herunterlädt, kann sich mit seinem Smartphone auf eine 3D-Safari begeben. Aber Achtung: Die sogenannte Augmented Reality (deutsch: erweiterte Realität) bringt die Tiere ungewohnt nah an die Besucher heran. Wer möchte, kann außerdem seinen Orientierungssinn auf die Probe stellen. Denn am Safari-Rundkurs erwartet die Gäste ein spannendes Dschungel-Labyrinth.
Verschiedene Führungen durch das Gelände
Der Besuch der „Schwalm statt Safari“, das Einscannen der QR Codes und die Nutzung der App sind täglich rund um die Uhr und kostenfrei möglich.

Die Stadt Schwalmstadt möchte auch in diesem Jahr die öffentlichen Plätze pünktlich zur Vorweihnachtszeit festlich herrichten und sucht daher Weihnachtsbäume. Gesucht werden sowohl Bäume mit einer Größe von 5 bis 7 Metern Länge als auch kleinere Exemplare . Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Sie einen passenden Baum auf Ihrem Grundstück in Schwalmstadt stehen haben und ihn zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 17. Oktober 2025 im Rathaus unter der Telefonnummer 06691/207-111 .

Das Museum der Schwalm startet eine neue Veranstaltungsreihe , die auf den Inhalten der Schwälmer Jahrbücher basiert. Seit über 50 Jahren informieren die Jahrbücher, herausgegeben vom Schwälmer Heimatbund, mit Texten, Bildern und Informationen über die Geschichte und Traditionen der Schwalm. Ab sofort werden regelmäßig Berichte aus den Jahrbüchern aufbereitet und im Museum präsentiert. Ziel ist es, vergessene Geschichten, Berichte und kleine Schätze aus den Jahrbüchern wieder ans Licht zu bringen und Interessierten zugänglich zu machen. Die Idee und das Konzept stammen von Dr. Tanja Goerres, die die Besucherinnen und Besucher durch die Präsentationen führen wird. Die Veranstaltungen finden monatlich im Museum der Schwalm statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro, Mitglieder des Schwälmer Heimatbundes haben freien Eintritt. Das Museum bietet damit eine neue Gelegenheit, die Geschichte der Schwalm lebendig zu erleben und vertiefte Einblicke in die Traditionen der Region zu gewinnen. https://www.museumderschwalm.de/

Am Samstag, dem 4. Oktober , lädt der beliebte Bauernmarkt in Ziegenhain wieder Besucher aus nah und fern auf den Paradeplatz ein. Vor historischer Kulisse erwartet die Gäste von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um regionale Produkte, Nachhaltigkeit und traditionelles Handwerk. Ein besonderes Highlight ist erneut die „Saftique“ – das mobile Saftmobil aus Witzenhausen. Marktbesucher haben die Möglichkeit, ihr selbst geerntetes Obst – wie Äpfel oder Birnen – direkt vor Ort pressen und abfüllen zu lassen. So wird aus eigenem Kernobst frischer Saft zum Mitnehmen. Eine Mindestmenge von 50 Kilogramm ist erforderlich. Die Anlieferung ist zwischen 10:00 und 16:30 Uhr möglich, die Zufahrt wird vor Ort koordiniert. Auch musikalisch wird einiges geboten: Ab 11 Uhr sorgt die Wieraer Blasmusik für Stimmung, später tritt die Band „Take This“ mit handgemachter Akustikmusik aus der Schwalm auf. Für Kinder gibt es kreatives Kürbisschnitzen und Kerzenziehen, während zahlreiche Direktvermarkter und Marktstände regionale Produkte und kulinarische Köstlichkeiten anbieten. In gemütlicher Atmosphäre lädt außerdem der Lüderkeller mit Speisen und Getränken zum Verweilen ein. Ein besonderer Gast ist Rotkäppchen Maria-Lara Schmitt, die kleine und große Besucher herzlich begrüßt. Der Verein Kulturlandschaft-Schwalm ergänzt das Programm mit spannenden Aktionen rund um den Apfelbaum und wird symbolisch einen Klima-Baum pflanzen. Der Bauernmarkt steht unter dem Zeichen von Regionalität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft – ein Ausflugsziel für die ganze Familie!

Am Samstag, den 27. September 2025 , lädt die Feuerwehr Treysa ab 11 Uhr zum Schnuppertag im Gerätehaus im Walkmühlenweg ein. Unter dem Motto „Entdecken, mitmachen, erleben“ richtet sich die Veranstaltung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Interessierte können den Feuerwehralltag hautnah erleben, sich über die Aufgaben der Feuerwehr informieren und aktiv an Mitmachaktionen teilnehmen. Der Schnuppertag bietet eine Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr kennenzulernen und Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben zu erhalten.