Künstler und Jugendliche sprühen Graffitis am Bahnhof

Treysa. 15 Jugendliche durften sich am Wochenende, 7. und 8. Juli, wie Banksy fühlen. Sie griffen zur Spraydose und sprühten Motive zum Thema Märchen am Bahnhof in Treysa. Möglich gemacht hatten das die Deutsche Bahn AG und die Stadt Schwalmstadt. Während die Stadtjugendpflege einen Workshop mit den Berliner Künstlern „Gris“ und „Trip“ angeboten hatte, stellte die Deutsche Bahn AG die barrierefreien Zugänge zu den Gleisen 2, 3 und 4 als große „Leinwände“ zur Verfügung. 

Ehe die bunten Ergebnisse am Samstag allmählich sichtbar wurden, durchliefen die neugierigen Workshop-Teilnehmenden zunächst eine theoretische Einführung. Die fand am Vortag im Jugendzentrum statt. „Wann hat man schon mal die Möglichkeit, sich auf solche Weise ganz legal im Stadtbild zu verewigen?“, stellte Tobias Kreuter die Besonderheit des Projekts heraus. Bei seiner Besichtigung lobte Schwalmstadts Bürgermeister: „Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Hier haben die jungen Künstlerinnen und Künstler ganze Arbeit geleistet.“ Die kreativen Graffiti-Sprayer sprühten 15 Motive an die Wand – allesamt mit Bezug zur Märchenwelt der Brüder Grimm. Damit der praktische Teil des Workshops reibungsfrei ablaufen konnte, unterstützten Mitarbeitende des städtischen Bauhofs das Projekt. Während des gesamten Wochenendes leisteten sie viele Auf-, Um- und Abbauarbeiten.

Ab Montag den 9. Juli haben „Gris“ und „Trip_one“ dann im Auftrag der Stadt die Rampe zu Gleis 2 und 3 selbst gestaltet. Auch hierbei wurden kreative Motive aus dem Märchenbereich gesprüht. Die Besonderheit: Es wurde ein einheitlicher Farbraum gewählt. Durch die Sepiafarben wirken die Motive einheitlich und wertiger. Da es noch einige graue Wandflächen im Stadtgebiet gibt, soll das Projekt im Jahr 2024 gegebenenfalls fortgeführt werden.

Michaela Andresen, DB-Station & Service AG, Leiterin Bahnhofsmanagement Kassel, kommt zum Fazit: „Die Aktion freut mich persönlich besonders, da mir die gemeinschaftliche Gestaltung der Wände ein großes Anliegen war. Ich möchte mich bei allen Beteiligten der Stadt, bei beiden Künstlern und den Jugendlichen herzlich bedanken - vor allem auch bei meinem Mitarbeiter Jens Albrecht, Teamleiter Produktionsvorbereitung & Steuerung, der das Projekt für das Bahnhofsmanagement Kassel steuerte.

Freuen sich über die gelungenen Motive am Bahnhof Treysa (v. li.): die Künstler Stefan Seibt aka „gris“ und Emil Bienefeld aka „trip_one“ sowie Achim Nehrenberg (Leiter Abteilung Wirtschafts- und Tourismusförderung sowie Stadtmarketing), Tobias Kreuter (Bürgermeister), Anna-Lena Schwalm (Stadtjugendpflege) und Alexander Inden (Leiter Stadtbauamt). Foto: Stadt Schwalmstadt

15. Juli 2025
„The Vikings“ Sommerfest am 2. August in Treysa um 14 Uhr. Die Gäste dürfen sich auf frisch gezapftes Bier vom Fass und Bratwurst vom Grill freuen. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von der Privatbrauerei Schwalm Bräu und Bornmann. Der Eintritt ist frei.
15. Juli 2025
Im Schwalm-Eder-Kreis findet folgende Übung der Bundeswehr statt: „Bodenunterstützung mit Kampfhubschrauber TIGER im Aufgabenspektrum LV/BV, Übungsreihe: PHOENIX“ Zeitraum: 01.07.2025 – 30.09.2025 Übungsbereich: Schwalm-Eder-Kreis Übende Einheit: KpfHubschrRgt 36 Georg-Friedrich-Kaserne Fritzlar Bemerkung: In der gesamten Übungszeit finden maximal 30 Übungstage statt. Die Übung finden nicht an Freitagen, Wochenenden und Feiertagen statt. Autobahnen und Ballungsräume werden ausgespart. Eine genauere Eingrenzung an Zeit und Ort ist aufgrund von Wetter und Verfügbarkeit von Personal und Material nicht möglich.
15. Juli 2025
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises reagiert auf die anhaltende Trockenheit und untersagt mit sofortiger Wirkung die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern. Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen haben sich in den Gewässern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine nachhaltige Änderung dieser Situation ist derzeit nicht absehbar. Die bisher gefallenen Niederschlagsmengen reichen nicht aus, um eine Gefahr für den Naturhaushalt ausschließen zu können. Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern verstärkt diese Gefahr erheblich. Auf Grundlage des § 100 Abs. 1 des Gesetzes über die Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) erlässt der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises als zuständige untere Wasserbehörde mit sofortiger Wirkung eine entsprechende Allgemeinverfügung, in der folgende Regelungen enthalten sind: Die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Bäche, Flüsse, Seen) im Schwalm-Eder-Kreis wird bis auf Weiteres untersagt. Die Untersagung gilt auch für die Entnahme durch die Eigentümer der an oberirdische Gewässer angrenzenden Grundstücke und die zur Nutzung dieser Grundstücke Berechtigten (Anlieger). Von diesem Verbot ausgenommen bleiben bis auf weiteres die Gewässer Eder und die Fulda unterhalb der Einmündung der Eder. Die untere Wasserbehörde kann auf Antrag eine widerrufliche Ausnahme erteilen, wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit dies erfordern oder das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führt. Die vollständige Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises unter www.schwalm-eder-kreis.de einsehbar. Original Artikel: https://www.schwalm-eder-kreis.de/Presse-und-Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemeldungen.htm/Pressemitteilungen/Entnahme-von-Wasser-aus-oberirdischen-Gewaessern-im-Schwalm-Eder-Kreis-ab-sofort-untersagt.html
15. Juli 2025
Das Team der Kita Wiegelsweg hat im Juni 2025 erfolgreich die Zertifizierung für die umfassende Marte Meo-Fortbildung erhalten. Dabei handelt es sich um eine videobasierte Methode, die pädagogische Fachkräfte darin unterstützt, Kinder in ihrer Entwicklung gezielt zu begleiten und zu fördern.
Show More