In Schwalmstadt geht Mobilität auch ohne eigenes Auto
Carsharing Station am Treysaer Coworking Space in Betrieb genommen
Die Stadt Schwalmstadt unterstützt moderne Mobilitätskonzepte. Vor Kurzem wurde die inzwischen zweite Carsharing Station mit einem Elektro-Pkw in der Stadt in Betrieb genommen. Sie liegt am Parkplatz des Treysaer Coworking Space in der Bahnhofstraße 12 und somit in direkter Nähe zu Bahnhof, Coworking Space, Wirtschaftsförderung und Einkaufsmöglichkeiten. Beim Carsharing, zu Deutsch etwa Autoteilung, handelt es sich um die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Autos. Der Vorteil gegenüber der konventionellen Autovermietung besteht darin, dass das Carsharing prinzipiell auch kurzfristig, minutenweise und rund um die Uhr möglich ist. Michael Schramek, Geschäftsführer der „Regio.Mobil“ im Schwalm-Eder-Kreis, erklärt, wie Kunden das Angebot konkret nutzen können: „Die Autos sind ganz einfach über das Internet zu buchen. Das Auto ist mittels eines Chips auf dem Führerschein oder in Kürze auch mit dem Handy zu öffnen. Wer ein Auto in Treysa bucht, der erhält den Chip bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwalmstadt.“
Das Prinzip Carsharing soll es Autohaltern ermöglichen, künftig auf Zweit- oder Drittautos verzichten zu können. Das Angebot richtet sich unter anderem an Pendler, die mit der Bahn reisen und in Schwalmstadt temporär ein Fahrzeug benötigen. „Carsharing lohnt sich aber auch grundsätzlich finanziell für alle, die mit ihrem eigenen Fahrzeug weniger als 10.000 Kilometer monatlich fahren“, so Schramek. Abgerechnet wird nach Kilometern und genutzter Zeit. Die Kosten betragen je Kilometer zwischen 23 und 27 Cent und je Stunde zwei Euro. Nachts gilt der halbe Zeitpreis. Wer das Carsharing häufig nutzt, profitiert von vergünstigten Preisen.
Neben dem finanziellen Vorteil für manche Fahrzeughalter, sprechen weitere Argumente für das Carsharing. „Wer ein Auto leiht und teilt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Und wer ein Auto weniger besitzt, der produziert auch weniger CO2-Ausstoß und bewegt sich selbst mehr“, so Schramek.
Als einziges Carsharing-Unternehmen in Deutschland bietet Regio.Mobil auch das sogenannte pulsierende Carsharing an, bei dem man die Fahrzeuge auch für den täglichen Arbeitsweg nutzen kann. Dabei bezahlt man nur die Kilometerkosten, ein Zeittarif entfällt.
Wer Interesse am Carsharing in Schwalmstadt hat, kann dieses unter Tel. 06695-8329971 oder per E-Mail an info@regio-mobil-deutschland.de
anmelden. Mehr Infos zum Projekt und den Gebühren gibt es unter www.regio-mobil-deutschland.de.

Zu Beginn des Jahres 2023 haben die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE und ihre Stiftung DEUTSCHES HILFSWERK ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gelebte Solidarität in Deutschland gesetzt. Mit einer Soforthilfe von insgesamt 30 Millionen Euro konnten Hunderte bedürftige gemeinnützige Organisationen unterstützt werden. Der Löwenanteil – stolze 23 Millionen Euro – ging dabei direkt an den Tafel Deutschland e.V. und seine Landesverbände. Die verbleibenden 7 Millionen Euro flossen in andere gemeinnützige Projekte. Besonders bemerkenswert: Die geförderten Organisationen mussten keinen Eigenanteil leisten – eine spürbare Erleichterung für eine unbürokratische und hürdenfreie Unterstützung. Zeit für ein Fazit: Dank der Unterstützung der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnten die Tafelangebote in Hessen deutlich gestärkt werden. Für viele Tafel-Kundinnen und -Kunden sind sie zu einem wichtigen Anker im Alltag geworden. Mehr als 5.000 ehrenamtliche Tafel-Helferinnen und -Helfer bilden das Rückgrat der Tafeln in Hessen. Sie sammeln, sortieren und verteilen die gespendeten Lebensmittel bedarfsgerecht. Dabei schenken sie den Bedürftigen nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch menschliche Wärme und persönliche Zuwendung. „Mit unserer Soforthilfe konnten wir weit mehr bewirken als nur finanzielle Unterstützung zu leisten. Es war uns ein Herzensanliegen, das außergewöhnliche Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen – jener Menschen, die Tag für Tag das Wertvollste geben, was sie haben: ihre Zeit. Sie stehen jenen zur Seite, die das Leben vor besondere Herausforderungen stellt. Gleichzeitig wollten wir den Tafeln neue Kraft und eine stabile Basis geben. Es erfüllt uns mit großer Freude, dass dies gelungen ist. Möglich wurde all das erst durch die großartige Unterstützung der Millionen Mitspielerinnen und Mitspieler der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE. Ihnen gilt unser herzlicher Dank – denn mit jedem Los schenken sie nicht nur Hoffnung, sondern stärken auch das solidarische Miteinander in unserer Gesellschaft“, betont Christian Kipper, Geschäftsführer der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE und der Stiftung DEUTSCHES HILFSWERK. Die Soforthilfe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE hat gezielt die Infrastruktur der Tafelangebote gestärkt. In Hessen konnten 35 der insgesamt 57 Tafeln des Landesverbandes Tafel Hessen e.V. in einem Gesamtvolumen von über 1.600.000 Euro von dieser Unterstützung profitieren. Damit konnten unter anderem 19 neue Kühltransporter angeschafft, 48 energiesparende Kühlgeräte und energetische Sanierungsmaßnahmen (z. B. Kühlzellen, PV-Anlagen oder Küchenausstattung) ermöglicht, über 202.000 Euro Energiekostenzuschuss bereitgestellt sowie temporär anfallende Personalkosten in Höhe von mehr als 332.000 Euro abfangen werden. Dadurch wurde die Arbeit der Tafeln in Hessen nachhaltig erleichtert und die Versorgung der Bedürftigen gesichert. „Unsere Tafeln in Hessen retten jedes Jahr über 780 Tonnen Lebensmittel und sorgen dafür, dass sie dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden. Jede helfende Hand macht einen Unterschied und ist ein wichtiger Teil unseres Engagements. Das Verteillager der Tafel Hessen konnte dank der großzügigen Förderung der Deutschen Fernsehlotterie energetisch saniert werden. Ohne diese Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen – dafür sagen wir herzlich Danke!“, Erich Lindner, Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Tafel Hessen e.V. Ein gutes Beispiel für die gezielte Unterstützung auf regionaler Ebene ist die Förderung der Langener Tafel im Landkreis Offenbach mit 58.950 Euro und der Tafel Kassel mit 26.100 Euro. Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel Deutschland e.V., hebt hervor: „Das Ausmaß der Armut in Deutschland wird von vielen Menschen – und auch von politischen Entscheidungsträgern – häufig unterschätzt. Die Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie war für uns und unsere Mitgliedsorganisationen in schwierigen Zeiten eine unverzichtbare Stütze. Seit 30 Jahren gibt es unseren Dachverband, aber eine so hohe Einzelförderung haben wir noch nie zuvor erhalten. Im Namen aller 75.000 Tafel-Helferinnen und -Helfer spreche ich der Deutschen Fernsehlotterie meinen herzlichen Dank aus. Ohne diese Soforthilfe hätten viele Tafeln dringend notwendige Investitionen weiterhin aufschieben müssen. Trotz dieser wertvollen Förderung bleiben alle Tafeln jedoch weiterhin dringend auf Spenden angewiesen, um ihre Arbeit auch in Zukunft aufrechterhalten zu können.“ Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) freut sich ebenfalls über die Tafel-Hilfe in seinem Bundesland: „Die Tafeln leisten einen unschätzbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in unserem Land. Die Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie ist ein starkes Zeichen der Solidarität und hilft, die Arbeit der hessischen Tafeln auch künftig zu sichern. Ich danke der Deutschen Fernsehlotterie dafür, dass sie es möglich macht, den Menschen zu helfen, die am dringendsten auf Unterstützung angewiesen sind.“

Der AWO-Betreuungsverein in Homberg, Kreisverband Schwalm-Eder e. V., Holzhäuser Str. 7, bietet regelmäßige telefonische oder persönliche Beratungen an. Sprechzeiten sind jeweils donnerstags, von 10-15 Uhr oder nach Vereinbarung. Wir bitten für die Terminvergabe um vorherige telefonische Anmeldung unter Tel. 05681- 931893 . Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich zu allen Fragen rund um das Thema „Rechtliche Betreuung“ beraten zu lassen. Wir informieren bezüglich Grundlagen für eine rechtliche Betreuung, beantworten gerne Ihre Fragen, die sich im Rahmen einer bereits bestehenden rechtlichen Betreuung ergeben. Wer hingegen Vorsorge treffen möchte für den Fall, später einmal aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung entscheidungsunfähig zu werden, kann sich über die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung informieren. Unsere Schulungsreihe für ehrenamtliche Betreuer und Interessierte nach dem „Hessischen Curriculum“ in Kooperation mit dem Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. aus Schwalmstadt wird vom 23.09.- 04.11.2024 dienstags ab 18 Uhr als online Veranstaltungen bei der VHS Schwalm- Eder angeboten: Anmeldungen unter: Tel. 05681- 775-775 oder online über die homepage der VHS www.vhs-schwalm-eder.de . Fachkundige Referenten geben einen Überblick über rechtliche, gesundheitliche und psychosoziale Grundlagen, sowie Hintergrund-informationen zu Themen wie Sozialrecht und Pflegeversicherung.

Lernen Sie einmal die Länder des Lateinamerikas ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru; Brasilien und Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer : Peru/Arequipa: 25.10. – 05.12.2025 (16 – 17 Jahre alt) Brasilien: 11.01. – 26.02.2026 (14 – 16 Jahre alt) Peru/Arequipa: 19.04. – 22.05.2026 (16 – 17 Jahre alt) Mexiko/Guadalajara 22.04 – 15.06.26 (14 – 16 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Eiführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne: Herr Liebscher: 0711-625138 / 0172-6326322, Frau Putane und Frau Obrant: 0711-6586533, DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V. Schlossstraße 92 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533 Mob. 0172-6326322 E-Mail: gsp@djobw.de www.gastschuelerprogramm.de

Am 23. August 2025 lädt der Schwalm-Eder-Kreis zur 21. Ausbildungsbörse ins Hotel am Stadtpark in Borken ein. Über 100 Ausstellende, praxisnahe Mitmachangebote und individuelle Beratung geben Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern wertvolle Einblicke in Ausbildung, Studium und Beruf. Am 23. August 2025 verwandelt sich das Hotel am Stadtpark in Borken (Hessen), Europaplatz 3, bereits zum 21. Mal in ein lebendiges Zentrum der Berufsorientierung. Der Schwalm-Eder-Kreis lädt Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, junge Erwachsene sowie deren Eltern herzlich ein, sich zwischen 10:00 und 15:00 Uhr in angenehmer Atmosphäre umfassend über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren – der Eintritt ist selbstverständlich frei. Berufliche Orientierung zum Anfassen – für Jugendliche & junge Erwachsene Für junge Menschen steht vor allem eines im Fokus: ein praxisnaher Einblick in die Vielfalt beruflicher Perspektiven. Genau hier setzt die Ausbildungsbörse Schwalm-Eder an. Über 100 Ausstellende aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Verwaltung präsentieren die verschiedenen Berufswege im Landkreis. An interaktiven Mitmachstationen – darunter ein Baggersimulator, ein Rettungswagen oder moderne Landmaschinen – können Technik, Teamwork und Arbeitsalltag hautnah erlebt werden. Auch Themen wie Auslandsstudium, Praktikum im Ausland, Au-pair oder Work and Travel werden aufgegriffen. Zusätzlich geben Fachleute hilfreiche Tipps zu Bewerbung, Praktikum und erfolgreichem Berufseinstieg. Eltern als Wegbegleiter – Orientierung im Dialog Eltern spielen bei der Berufswahl ihrer Kinder eine zentrale Rolle. Die Ausbildungsbörse bietet ihnen gezielt Unterstützung: In einem geschützten Beratungsbereich stehen kompetente Ansprechpartnerinnen und -partner bereit, um individuelle Anliegen zu klären – etwa zur Förderung von Stärken, zu passenden Ausbildungswegen oder Studienmöglichkeiten sowie zu Fristen, Anforderungen und Förderprogrammen. Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, der Kreishandwerkerschaft, der Jugendberufsagentur sowie von Trägern der Jugendhilfe beraten persönlich, unabhängig und kostenfrei – ganz ohne Voranmeldung. Individuelle Beratung für jeden Lebensabschnitt Kurz vor dem Schulabschluss? Unzufrieden mit der Studienwahl? Ob Erstorientierung oder beruflicher Neuanfang – für jede Lebensphase stehen geeignete Ansprechpersonen zur Verfügung. Auch Themen wie Auslandsaufenthalte, Übergangssysteme, Unterstützungsangebote oder Freiwilligendienste werden umfassend behandelt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Das Café Fluidum im Innenbereich des Hotels sowie ein Imbissstand im Außenbereich laden zum Verweilen ein – ideal, um sich bei einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Getränk über die gewonnenen Eindrücke auszutauschen. www.schwalm-eder-kreis.de