Solidarität in Zeiten von Corona
Mit gutem Beispiel vorangehen

Stadt Schwalmstadt investiert 10.000 Euro in Hilfsgutscheine
Aus dem Stand über 8.000 Seitenaufrufe, 35 teilnehmende Händler und Dienstleister sowie 500 Facebook-Likes: Nur wenige Stunden nachdem der Online-Shop mein-schwalmstadt.de
ins Netz gegangen war, schwappte eine Welle der Hilfsbereitschaft durch das Internet. Über die neue Plattform werden fleißig Hilfsgutscheine verkauft.
Die Schwalm Touristik (ein von der Stadt Schwalmstadt und den Gemeinden Schrecksbach und Willingshausen für touristische Zwecke getragener Verein) hatte die Kampagne Anfang April kurzerhand aus dem Boden gestampft. Der Online-Shop ist binnen kürzester Zeit durch Gerhard Reidt und Benny Hoos entwickelt worden. Damit soll dem zurzeit arg gebeutelten Einzel¬handel, der Gastronomie und den Dienstleistern in Schwalmstadt, Willingshausen und Schrecksbach unter die Arme gegriffen werden. Mit dem Verkauf von Hilfsgutscheinen über den neuen Online-Shop stemmen sich die Betriebe seither gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise.
Als Maßnahme im Kampf gegen Corona musste eine Vielzahl an Gastronomiebetrieben, Ladengeschäften und Dienstleitungsunternehmen schließen. „Dadurch bleiben die Einnahmen aus. Die Kosten für Miete, Personal und eingekaufte Ware aber bleiben bestehen. Dieser Zustand bedroht viele wirtschaftliche Existenzen in unserer Stadt“, bringt es Stefan Pinhard auf den Punkt.
Schwalmstadts Bürgermeister vertritt eine klare Meinung: „Wir müssen unseren stationären Handel, die Gastronomen und Dienstleister unterstützen – und zwar jetzt. Wenn uns etwas an der Infrastruktur und dem Erscheinungsbild unserer Stadt gelegen ist, dann sollte jeder, dem es möglich ist, Gutscheine kaufen – als Ostergeschenk, Präsent zu anderen Anlässen oder einfach für sich selbst. Nur so bleibt die Lebensqualität in Schwalmstadt erhalten.“ Das Gute am neuen Online-Shop: Das Geld komme auf schnellstem Weg direkt auf dem Konto des jeweiligen Unternehmens an.
Die Schwalm Touristik (ein von der Stadt Schwalmstadt und den Gemeinden Schrecksbach und Willingshausen für touristische Zwecke getragener Verein) hatte die Kampagne Anfang April kurzerhand aus dem Boden gestampft. Der Online-Shop ist binnen kürzester Zeit durch Gerhard Reidt und Benny Hoos entwickelt worden. Damit soll dem zurzeit arg gebeutelten Einzel¬handel, der Gastronomie und den Dienstleistern in Schwalmstadt, Willingshausen und Schrecksbach unter die Arme gegriffen werden. Mit dem Verkauf von Hilfsgutscheinen über den neuen Online-Shop stemmen sich die Betriebe seither gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise.
Als Maßnahme im Kampf gegen Corona musste eine Vielzahl an Gastronomiebetrieben, Ladengeschäften und Dienstleitungsunternehmen schließen. „Dadurch bleiben die Einnahmen aus. Die Kosten für Miete, Personal und eingekaufte Ware aber bleiben bestehen. Dieser Zustand bedroht viele wirtschaftliche Existenzen in unserer Stadt“, bringt es Stefan Pinhard auf den Punkt.
Schwalmstadts Bürgermeister vertritt eine klare Meinung: „Wir müssen unseren stationären Handel, die Gastronomen und Dienstleister unterstützen – und zwar jetzt. Wenn uns etwas an der Infrastruktur und dem Erscheinungsbild unserer Stadt gelegen ist, dann sollte jeder, dem es möglich ist, Gutscheine kaufen – als Ostergeschenk, Präsent zu anderen Anlässen oder einfach für sich selbst. Nur so bleibt die Lebensqualität in Schwalmstadt erhalten.“ Das Gute am neuen Online-Shop: Das Geld komme auf schnellstem Weg direkt auf dem Konto des jeweiligen Unternehmens an.
Kostenlose Anmeldung für Betriebe
Weil ihr der Ernst der Lage bewusst ist, geht die Stadt Schwalmstadt nun mit gutem Beispiel voran. Sie investiert satte 10.000 Euro in Gutscheine. „Die erworbenen Gutscheine reichen wir dann beispielsweise an Jubilare und ehrenamtlich Tätige weiter“, erklärt Pinhard. Die In¬vestition der Stadt wolle der Bürgermeister auf vier Wochen mit je 250 Gutscheinen im Wert von 10 Euro verteilen. Das hat einen guten Grund: „Der Magistrat möchte, dass das Geld möglichst gerecht verteilt wird. Wir hoffen, dass in den kommenden Tagen und Wochen weitere Unternehmen von der Möglichkeit Gebrauch machen und ihre Gutscheine auf mein-schwalmstadt.de
anbieten. Damit auch die Nachzügler bedacht werden können, teilen wir das Geld auf vier Einkäufe auf. Für alle Betriebe, die noch nicht dabei sind, ist es ratsam, sich möglichst schnell anzuschließen.“
Das Einrichten des Gutscheinverkaufs ist für Unternehmen kostenlos. Inter¬essierte Betriebe können sich per E-Mail direkt an g.reidt@mein-schwalmstadt.de wenden.
Das Einrichten des Gutscheinverkaufs ist für Unternehmen kostenlos. Inter¬essierte Betriebe können sich per E-Mail direkt an g.reidt@mein-schwalmstadt.de wenden.

Es ist zur guten Tradition geworden, dass der ESV Jahn Treysa gemeinsam mit den Sponsoren das Trikot für den Altstadtrun enthüllt und erstmalig der Presse vorstellt. So auch in diesem Jahr. Erneut fand die Vorstellung in den Räumlichkeiten von Sport und Mode Gundlach statt. Der Verein konnte für den Altstadtrun 2025, der am 20. September stattfindet, 16 Sponsoren gewinnen. Im vergangenen Jahr unterstützten bereits msi-immobilien, die Stadtapotheke, Rewe Knapp, die Fleischerei Becker, Physio Orth, Schwalm Bräu, Gundlach Sport und Mode, das Primegym, Manz und Partner sowie die Sparkasse Borken-Schwalmstadt die Veranstaltung. Konvekta, Horn und Bauer, das PTZ, der Rotary Club Schwalmstadt, der Abschleppdienst Ludwig sowie Heidelmann Kühllogistik sind neu hinzugekommen. Der Verein bedankt sich herzlich für das Engagement der lokalen Firmen, ohne die es nicht möglich wäre, das Laufevent auf die Beine zu stellen. Einen großen Dank richtet der ESV Jahn auch an die Stadt Schwalmstadt, die ebenfalls Jahr für Jahr bei der Ausrichtung des Laufes unterstützt. Der Lauf am Wochenende des Michaelismarktes durch Treysas Altstadt ist ein Highlight für die regionalen Läuferinnen und Läufer und gleichzeitig einer der Wertungsläufe des Schwalm-Eder-Laufcups. ESV-Verwaltungsratssprecher Sebastian Maier und Bürgermeister Kreuter bedanken sich bei den Sponsoren für Ihr Engangement sowie dem Organisationskomitee für die Vorbereitung und Durchführung des Laufes. Eine Runde des Altstadt-Run ist einen Kilometer lang und führt durch die Altstadt von Treysa. Start und Ziel ist der historische Marktplatz. Es wird sieben Läufe geben. Als erstes gehen die Bambinis um 14 Uhr an den Start über 400 Meter. Anschließend folgen die Schüler U10 (14.10 Uhr) und Schüler U12 (14.20) über 1000 Meter. Die Jugend U16 und U14 (14.30 Uhr) legt eine Strecke von 1,4 Kilometern zurück, die Jugend U20 und U18 (14.40 Uhr) läuft 3 Kilometer. Der Hauptlauf für Männer und Frauen ab 20 Jahren startet um 15.15 Uhr mit einer Distanz von 7 Kilometern. Den Abschluss macht der Team- und Firmenlauf – ab drei Personen – um 16.30 Uhr über 3 Kilometer. Die Siegerinnen und Sieger der Läufe erhalten einen Pokal, Altersklassensiegerinnen und -sieger sowie Zweit- und Drittplatzierte bekommen Medaillen oder Sachpreise. Alle Teilnehmenden bekommen eine Urkunde mit ihrer Zeit. Beim Team- und Firmenlauf werden außerdem das größte Team und das originellstes Team-Outfit mit je einem 300€ Gutschein für die Kneipen in der Oberstadt prämiert. Die Siegerehrungen finden im Anschluss an den jeweiligen Lauf statt. Die Startgebühren für die Bambini- und Schülerläufe U10 bis U12 sowie die Jugendläufe U14 bis U20 betragen 5 Euro. Bei dem Haupt- sowie Firmen- und Teamlauf liegt die Gebühr bei 10 Euro. Darin enthalten ist ebenfalls ein T-shirt für die Teilnehmenden. Die Startgebühren für die ersten 100 Kinder, die sich anmelden, werden von dem Rotary Club Schwalmstadt übernommen. Auch hierfür bedankt sich der ESV Jahn herzlich! Dem Verein ist es ein großes Anliegen, dass Kinder aus jeder Familie teilnehmen können, ohne dass Geld eine Rolle spielen muss. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet und unter my.raceresult.com/345978 möglich. Vor Ort ist eine Nachmeldung am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich. Die Startnummernausgabe findet am Marktplatz vor den Räumlichkeiten der Jugendpflege statt. Umkleiden stehen im Haus für Gemeinschaftspflege zur Verfügung, Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Zwalmstraße und auf dem Haaße Hügel. Die After-Run-Party findet im Anschluss im Zuge der Veranstaltung Keller und Höfe statt. Der ESV Jahn Treysa freut sich auf viele Läuferinnen und Läufer!

Am Sonntag, 7. September 2025 , lädt der beliebte Herbstmarkt „ Ziegenhain vom Feinsten “ mit verkaufsoffenem Sonntag in die Wiederholdstraße nach Ziegenhain ein. Der Markt hat von 11-18 Uhr geöffnet und die Geschäfte von 12-18 Uhr . Zahlreiche Stände, Vorführungen und Aktionen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben kulinarischen Genüssen an vielen Essensständen erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere Weber-Grillpromotion : Vor Ort werden moderne Grilltechniken vorgestellt und kleine Häppchen zum Probieren angeboten. Besonderer Dank geht an Geisel's Qualitäts-Shop , der in Kooperation mit Weber Grill eine Promotion inklusive Gutschein-Aktion auf dem Rathausplatz veranstaltet. Dazu gibt es einen Getränkestand des Ziegenhainer Karnevalsvereins sowie ein buntes Kinderprogramm mit großer Kletterwand, Kinderkarussell, Bastelaktion und Kinderschminken. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Acousticline auf der Rotkäppchenbühne . Auch Tradition und Kultur haben ihren Platz: Die Trachtengruppe Röllshausen zeigt eine Tanzaufführung, und im Rathaussaal ist die Kunstausstellung „Neue Brücke“ zu sehen. Technikinteressierte können sich über Cyclekarts informieren. Dabei handelt es sich um kleine, in Eigenbau gefertigte Fahrzeuge, die sich optisch an Rennwagen der 1920er bis 1940er Jahre anlehnen. Eine Gruppe von Hobbybauern präsentiert ihre Modelle und steht für Fragen zur Verfügung. Besonderer Auftakt am Vortag: Am Samstag, 6. September 2025 , findet im Chinapark-Gelände von etwa 10 bis 18 Uhr ein Cyclekart-Rennen statt, das für Publikum geöffnet ist.

Ausschreibung und Einladung: Der Altstadtrun 2025 findet am Samstag, 20. September 2025 statt. Veranstaltet wird die Laufveranstaltung gemeinsam vom ESV Jahn 1871 Treysa e.V. und der Konfirmationsstadt Schwalmstadt. Start und Ziel befinden sich am Marktplatz Treysa, die 1 km lange Strecke führt durch die Altstadt und weist einen Höhenunterschied von ca. 26 Metern auf. Für das leibliche Wohl ist während der Veranstaltung gesorgt. Im Anschluss findet die After-Run-Party & Kultur in Kellern und Höfen statt. Strecke: Start und Ziel sind am Marktplatz. Die 1 km-lange Strecke führt durch die Treysaer Altstadt. Der Höhenunterschied beträgt ca. 26 Meter. Wettbewerbe und Zeiten Bambini- und Schülerläufe: 14:00 Uhr: Bambinilauf (U8), 400 m 14:10 Uhr: Schüler U10, 1.000 m 14:20 Uhr: Schüler U12, 1.000 m 14:30 Uhr: Jugend U14/U16, 1.000 m 14:40 Uhr: Jugend U18/U20, 3.000 m Hauptlauf: 15:15 Uhr: Männer ab M20, Frauen ab W20, 7.000 m Firmen- und Teamlauf: 16:30 Uhr: Teams ab 3 Personen, 3.000 m Startgebühren Bambini- und Schülerläufe U10–U12: 5,00 € Jugendläufe U14–U20: 5,00 € (inkl. Funktionsshirt) Hauptlauf, Team- und Firmenlauf: 10,00 € Startnummern und Bezahlung: Vor oder in den Räumlichkeiten der Stadtjugendpflege am Marktplatz Umkleide: Im Haus für Gemeinschaftspflege (HfG) Parkplätze: Günstige Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Zwalmstraße und auf dem Haaße Hügel. Anmeldung: Um Online-Voranmeldung wird gebeten. Diese ist über https://my.raceresult.com/345978/ vom 01.07.2025 bis zum 19.09.2025, 18:00 Uhr möglich. Anmeldungen am Veranstaltungstag sind bis spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich! Auszeichnung: Die genauen Bestimmungen zu den Siegerehrungen finden Sie unter www.esvjahntreysa.de/altstadtrun-2025/ . Siegerehrung: Im Anschluss an den jeweiligen Lauf Haftung: Alle Läufer/innen sind durch eine Sportversicherung des Landessportbundes Hessen versichert. Die Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko! Der Veranstalter haftet nicht für Schadensfälle jeg licher Art. Ihre Daten werden nur zu Laufauswertungszwecken genutzt und teilweise veröffentlicht. Bildmaterial, welches während des Laufs aufgenommen wird, kann/darf veröffentlicht werden. Durch die Abgabe der Anmeldung erkennen Sie die Bedingungen des Veranstalters an. Auskunft: Timo Beckmann · Tel.: 06692-2036323 E-Mail: altstadt-run@esvjahntreysa.de

Das Parkhaus am Bahnhof Treysa ist vom 05.08. bis einschließlich 08.08.2025 wegen Sanierungsarbeiten an der Fahrbahnoberfläche gesperrt. Hierzu gehört auch der Kiss+Ride Parkplatz oberhalb des Parkhauses. Die unterste Halbetage wird durchgehend vom Hexengässchen aus befahrbar sein. Als Ausweichmöglichkeit steht der Haaßehügel-Parkplatz zur Verfügung. Dieser ist von der Osttangente aus erreichbar. Aktualisierung (07.08.2025): Die Sanierungsarbeiten am Parkhaus am Bahnhof Treysa dauern länger als ursprünglich geplant. Grund dafür sind zusätzliche Schäden an der Fahrbahnoberfläche, die erst während der laufenden Maßnahmen sichtbar wurden. Die Sperrung wird daher bis einschließlich 13. August 2025 verlängert. Betroffen sind weiterhin das gesamte Parkhaus sowie der Kiss+Ride-Parkplatz oberhalb. Die unterste Halbetage bleibt über das Hexengässchen durchgehend befahrbar. Als Ausweichmöglichkeit steht weiterhin der Parkplatz am Haaßehügel zur Verfügung. Sobald neue Informationen vorliegen, wird der Beitrag erneut aktualisiert.