Frühlingsfest am 05. Mai 2024

„Schwalmstadt dreht am Rad“

Am Sonntag, den 05. Mai ist es wieder so weit: Der Frühlingsmarkt in Treysa und Ziegenhain mit verkaufsoffenem Sonntag. Getreu dem Motto „Schwalmstadt dreht am Rad“ dreht sich beim diesjährigen Marktgeschehen im wahrsten Sinne des Wortes alles rund ums Thema Rad.

Neben attraktiven Angeboten der örtlichen Einzelhändler und Dienstleister, ergänzen zusätzliche Marktstände den verkaufsoffenen Sonntag. Mit zahlreichen Attraktionen lädt die Veranstaltung zum Verweilen und Entdecken ein. Zu den Programm-Highlights in Treysa und Ziegenhain zählen u.a. die Shows der beiden Fahrrad-Athleten Chris Böhm und Tom Pfeiffer.

Das bunte Bühnenprogramm in Treysa umfasst Auftritte der Kindertanzgruppe Zappelfüße, eine BMX-Show sowie Darbietungen von zwei Bands. Zum richtig Auspowern stellt das Fitnessstudio Primegym Spinning-Bikes zur Verfügung. Dem- oder derjenigen, die sich am stärksten abstrampeln, winken bei einem Wettbewerb für den Rest des Jahres kostenlose Mitgliedschaften im Fitnesscenter.

Große Räder, mit der Möglichkeit zum Mitmachen, drehen sich bei einer Rhönrad-Show in der Schwalmgalerie.

Die mobile Band "Big Feet Boys" und der Straßenkünstler Hironimus beleben die Straßen mit ihrer Unterhaltungskunst.
In Ziegenhain bietet das deutsche Fahrrad Museum eine Zeitreise durch die Geschichte des Fahrrads. Besucher können eine Ausstellung zur frühen Fahrradgeschichte erleben und etwa 15 bis 20 verschiedene Geschicklichkeits- und Spaßräder ausprobieren, darunter ein Mini-Artistenfahrrad, ein Rad mit Vorderrad- und Hinterradlenkung, ein exzentrisch eingespeichtes Fahrrad, Kinder-Hochräder und vieles mehr.

Darüber hinaus haben Besucher die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung ihr Balancegefühl auf einem Parcours für Segways zu verbessern.

Außerdem besteht die Möglichkeit, Fahrräder am Stand der Polizei vor Stehls Bike Company codieren zu lassen. Bitte bringen Sie Ihren Kaufnachweis und Ihren Personalausweis mit, und denken Sie daran, vor der Codierung eine Haftungsausschlusserklärung zu unterzeichnen. Zudem können Radfans einen Show-Truck bei Stehl’s Bike Company besuchen, um die neuesten Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt zu entdecken. Für zusätzliche Abwechselung sorgen die „Schwalmgranaten“ sowie der Straßenkünstler „Hironimus“.

Auch die Eisenbahnfreunde drehen ein großes Rad. Mit einer Dampflokfahrt von Marburg nach Treysa können Gäste eine nostalgische Reise genießen und rechtzeitig zum Marktbeginn um 12 Uhr in Treysa eintreffen. Zum Ende des Marktes gegen 18 Uhr legt die Dampflok wieder ab und fährt Richtung Marburg zurück, sodass Gäste bequem zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren können.
Für den Kfz Verkehr sind während der Veranstaltung sowie zum Auf- und Abbau des Marktes folgende Bereiche von 08 bis 20 Uhr gesperrt:
In Ziegenhain: Wiederholdstraße, Badeweg und Ernst-Ihle-Straße.
In Treysa Bahnhofstraße und Wagnergasse.
Die örtliche Umleitung ist ausgeschildert.

Ihr Auto können Besucher zu Hause stehen lassen bzw. auf den großen, zentralen Parkplätzen Alleeplatz in Ziegenhain oder Haaßehügel in Treysa kostenlos und ohne Zeitbeschränkung parken. Weitere, kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es z.B. am Walkmühlen-Zentrum, der Schwalm-Galerie, dem Zimmerplatz, bei Heynmöller Kleidung sowie auf den öffentlichen Parkplätzen und den Parkplätzen vieler Geschäfte.

Die öffentlichen Buslinien 470 und 490 mit den Haltestellen „Alleeplatz Ziegenhain“ und „Bahnhof Treysa“ verkehren im Stundentakt. Infos zum Fahrplan gibt es direkt im Aushang an den Haltestellen, sowie unter www.nvv.de oder als download.

Übersicht
Aktionen in Treysa:
-    Feuerwehr Geräteschau
-    Kinderschminken, Karussell, Hüpfburg
-    Mobile Band „Big Feet Boys“
-    Walking Act „Hironimus“
-    Rhönradturnen in der Schwalmgalerie
-    Dampflokfahrt von Marburg nach Treysa durch die Eisenbahnfreunde
-    Bühnenprogramm
o    12:30 Uhr Kindertanzgruppe „Zappelfüße“
o    13:00 Uhr BMX-Show (Chris Böhm & Tom Pfeiffer)
o    14:00 Uhr BMX-Show
o    Ab 14:30 Uhr Spinningkurs durch PRIMEGYM und Live Musik

Aktionen in Ziegenhain:
-    Mobiles deutsches Fahrradmuseum (Ausstellung & Ausprobierräder)
-    Feuerwehr Geräteschau
-    Fahrradcodier-Aktion durch die Polizei
-    Kinderschminken, Hüpfburg
-    Mobile Band „Schwalmgranaten“
-    Walking Act „Hironimus“
-    Segway Parcours
-    Show-Truck (Inhalt: die neuesten Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt)
-    BMX-Show ab 15 und 16 Uhr (Chris Böhm & Tom Pfeiffer)


Grußwort von Schwalmstadts Bürgermeister Tobias Kreuter zum Frühlingsmarkt

Liebe Schwalmstädterinnen und Schwalmstädter, liebe Gäste unserer Stadt,

herzlich willkommen zum Frühlingsmarkt in Schwalmstadt! Es ist wieder soweit, der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine Fülle von farbenfrohen Attraktionen und Angeboten, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden.

Unser Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. und das Team vom Stadtmarketing haben sich gemeinsam ins Zeug gelegt, um Ihnen am Sonntag, dem 5. Mai, ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Dieses Jahr steht unser Markt ganz im Zeichen des Fahrrads - unter dem Motto "Schwalmstadt dreht am Rad". Marktstände und Geschäfte in Treysa und Ziegenhain öffnen ihre Türen und präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an Angeboten und kompetenter Beratung.

Freuen Sie sich auf Livemusik, Marktstände, kulinarische Köstlichkeiten und verschiedene Angebote rund ums Rad mit Bühnenprogramm, Radakrobatik auf höchstem Niveau, Walkacts, historische und kuriose Bikes, Mitmachangebote und musikalische Unterhaltung in den Einkaufsstraßen; kurzum um ein buntes Programm mit zahlreichen Highlights für die gesamte Familie!

Ich möchte allen Beteiligten herzlich danken, die dazu beitragen, dass unser Frühlingsmarkt zu einem Erfolg wird. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung machen dieses Event erst möglich und tragen dazu bei, dass Schwalmstadt weiterhin ein lebendiger und attraktiver Ort zum Leben und Besuchen ist.
Genießen Sie diesen besonderen Tag voller Frühlingszauber und Fahrradfahrerfreude. Ich wünsche Ihnen allen einen wundervollen Frühlingsmarkt und hoffe, dass Sie viele schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen werden.
Vielen Dank und viel Spaß beim Entdecken des Frühlings und beim "Drehen am Rad" in Schwalmstadt!

Herzliche Grüße,
Ihr Tobias Kreuter
Bürgermeister

29. Oktober 2025
Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen. Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal. Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten: • 30. Oktober 10 Uhr • 13. November 10 Uhr • 19. November 10 und 14 Uhr • 17. Dezember 10 und 14 Uhr • 18. Dezember 10 Uhr Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter: info@gedenkstaette-trutzhain.de oder unter 06691-710 662 . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
28. Oktober 2025
Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert. Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft. Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten. Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich: Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363 Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101 Online-Bestellungen: info@kulturvorort-schwalmstadt.de Weitere Informationen finden sich unter www.erikstenzel.de und auf der Website des Vereins www.kulturvorort-schwalmstadt.de Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
28. Oktober 2025
Am 8. November 2025 findet von 14 bis 18 Uhr im Werkraum, Steingasse 7, Treysa ein Basar für Handarbeitsartikel statt. Angeboten werden Stoffe, Nähgarn, Strickgarn, Wolle und weitere Materialien. Für das leibliche Wohl sorgt Kaffee und Kuchen. Kontakt: 06691-9662876
28. Oktober 2025
Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen. Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“ Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist. Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“ Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet. „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“ Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an. Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung. Kontakt: The Movement Lab GbR Anthea Näser & Antonia Freund Bahnhofstraße 16-18 34613 Schwalmstadt Email: info@themovementlab-schwalmstadt.de Tel.: +49 15757199938 https://themovementlab-schwalmstadt.de/
Show More