Delegation aus der ukrainischen Stadt Morschyn zu Gast in Schwalmstadt

Vom 17. bis 19. Februar 2025 besuchte eine vierköpfige Delegation aus der ukrainischen Kurstadt Morschyn die Stadt Schwalmstadt. Der Besuch erfolgte im Rahmen der bereits bestehenden Kontakte zwischen den beiden Kommunen.

Die Delegation setzte sich zusammen aus dem Bürgermeister von Morschyn, Ruslan Ilnyzkyj, dem stellvertretenden Bürgermeister Wolodymyr Lewkowitsch, dem Ratssekretär Mykola Voevoda und der Übersetzerin Maria Lewkowitsch.

Hintergrund des Besuchs ist die im Mai 2022 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Initiative zur Anbahnung einer Partnerschaft mit einer ukrainischen Stadt. Seitdem wurden verschiedene Hilfsaktionen sowohl mit lokalen Akteuren als auch in Kooperation mit der Stadt Gudensberg durchgeführt, darunter die Überführung eines Feuerwehrfahrzeugs nach Morschyn im Juli 2024. Die technische Ausstattung des Fahrzeugs wurde mit 30.000 Euro durch die gemeinnützige GmbH Engagement Global gefördert.

Empfang und Gespräche zur Zusammenarbeit
Nach der Ankunft am Montagnachmittag wurde die Delegation im Rathaus Treysa neben Bürgermeister Tobias Kreuter und Achim Nehrenberg von der Stadtverwaltung Schwalmstadt herzlich empfangen. Im Anschluss an die Vorstellung der Delegation und das gegenseitige Kennenlernen nahm die Delegation am Abend an der Magistratssitzung teil. Nach den regulären Sitzungspunkten wurde ein gemeinsamer Austausch durchgeführt, in dessen Rahmen sich Bürgermeister Ruslan Ilnyzkyj ins Goldene Buch der Stadt Schwalmstadt eintrug.

Der Dienstag stand im Zeichen intensiver Gespräche. Der Vormittag startet zunächst mit einem umfassenden Porträt der Stadt mit Inhalten zur Geschichte, Infrastruktur, Vereinswelt, wirtschaftliche Eckdaten und verschieden lokalen Besonderheiten. Bürgermeister a.D. Frank Börner aus Gudensberg, der in seiner Funktion als Botschafter für kommunale Entwicklungspartnerschaften des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung an dem Austausch teilnahm, lieferte wertvolle Informationen aus seinen Erfahrungen, die er während seiner aktiven Zeit als Bürgermeister der Stadt Gudensberg gesammelt hatte. Gudensberg unterhält seit Jahren eine Städtepartnerschaft zur westukrainischen Stadt Schtschyrez, sodass er wertvolle Einblicke in mögliche Formen der Zusammenarbeit geben konnte. Dabei wurden auch erste mögliche Kooperationsfelder darunter Bildung, Kulturaustausch, Klärtechnik, Tourismus, medizinische Versorgung und Verwaltungsstrukturen erörtert.

Mit einem Anknüpfungspunt in ein Unternehmen der Stadt besuchte die Delegation im weiteren Verlauf des Tages die Brauerei Haaß, gefolgt von einem Termin beim Feuerwehrstützpunkt Ziegenhain. Dort wurde nicht nur die im vergangenen Jahr durchgeführte Feuerwehrfahrzeug-Überführung thematisiert, sondern auch ein Austausch zu Feuerwehr- und Katastrophenschutzthemen vorgenommen. Ein zusätzlicher Blick in die Atemschutzstrecke ließ die Gäste aus der Ukraine nicht unbeeindruckt.

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen, an dem neben dem Ersten Stadtrat Lothar Ditter und Stadtverordnetenvorsteher Reinhard Otto auch noch weitere Vertreter der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung teilgenommen haben.
Nach einem intensiven und erkenntnisreichen Aufenthalt trat die Delegation am Mittwochmorgen die Rückreise an.

Perspektiven für eine Partnerschaft
Die Delegation aus Morschyn zeigte großes Interesse am Aufbau einer partnerschaftlichen Beziehung mit Schwalmstadt. Bereits bei der Übergabe des Löschfahrzeugs hatte Bürgermeister Ilnyzkyj den Wunsch nach einer offiziellen Zusammenarbeit geäußert. Die Stadt Schwalmstadt wertet den Besuch als wichtigen Schritt in der Entwicklung einer zukünftigen Partnerschaft und wird die Gespräche wechselseitig mit der Stadt Morschyn weiterführen.

Info:
Morschyn ist eine Kleinstadt in der westlichen Ukraine am Rand der Karpaten mit rund 14.000 Einwohnern. Sie ist bekannt als traditionsreicher Kurort, der seit langem Mineralquellen zur medizinischen Behandlung nutzt. Die Stadt liegt etwa 90 km von Lwiw (Lemberg) entfernt.

28. Oktober 2025
Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert. Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft. Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten. Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich: Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363 Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101 Online-Bestellungen: info@kulturvorort-schwalmstadt.de Weitere Informationen finden sich unter www.erikstenzel.de und auf der Website des Vereins www.kulturvorort-schwalmstadt.de Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
28. Oktober 2025
Am 8. November 2025 findet von 14 bis 18 Uhr im Werkraum, Steingasse 7, Treysa ein Basar für Handarbeitsartikel statt. Angeboten werden Stoffe, Nähgarn, Strickgarn, Wolle und weitere Materialien. Für das leibliche Wohl sorgt Kaffee und Kuchen. Kontakt: 06691-9662876
28. Oktober 2025
Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen. Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“ Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist. Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“ Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet. „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“ Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an. Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung. Kontakt: The Movement Lab GbR Anthea Näser & Antonia Freund Bahnhofstraße 16-18 34613 Schwalmstadt Email: info@themovementlab-schwalmstadt.de Tel.: +49 15757199938 https://themovementlab-schwalmstadt.de/
28. Oktober 2025
Am 8. November 2025 ab 15 Uhr öffnet in Schwalmstadt-Treysa, Am Weißen Stein 6, bei Alexandra Bachmann der Wichtelmarkt seine Türen. Besucher können dort eine Vielzahl von handgemachten und kreativen Artikeln entdecken – von Plotter- und Laserarbeiten über Dekoartikel bis hin zu personalisierten Geschenken und weiteren Geschenkideen. Außerdem sind Hochland Zauber und die Bioland Imkerei May mit dabei, die regionale Produkte vorstellen. Aktuelle Infos, News und Updates zum Markt gibt es auf Instagram unter @hauszauber_deko .
Show More