Brot für Frieden

Weihnachtsaktion „Freude im Schuhkarton“
… unsere Hilfe für die Menschen in der Ukraine

Päckchen und Lebensmittel können an der Schlosskirche vom 15.-17. Dezember zu Öffnungszeiten des Schwälmer Weihnachtsmarktes in Ziegenhain noch abgegeben werden - Stadt Schwalmstadt unterstützt Hilfsaktion des Kirchenkreises Schwalm-Eder - Elfter 30Tonner rollt am 18.12. gen Osten.

Schwalmstadt: Es sind die Kinder, die in diesen Tagen besonders unter den Kriegswirren leiden. Um den Menschen in der Ukraine etwas Mut und Hoffnung zu spenden, soll noch einmal vor Weihnachten ein Hilfstransport mit Weihnachtspäckchen für Kinder und Lebensmitteln für Familien und Senioren aus der Schwalm gepackt werden. „Wir denken an euch! ist die Botschaft der Geschenke. Und Ihr sollt wissen: Wir beten für Euch und für den Frieden“, so Dekan Christian Wachter, der die Aktion zusätzlich mit Gebetsandachten unterstützt.
Auf Anfrage, bei den ukrainischen Partnern, was sie denn besonders in diesen Zeiten benötigen, kam die Bitte, die vielen Waisenkinder und die Kinder in den Kriegsgebieten zu bedenken. Zerstörung und Kälte bereite viel Not. Grundsätzlich fehle es an allem, Nahrungsmitteln und Süßigkeiten seien rar.
Die Stadt Schwalmstadt hat die letzten Hilfstransporte finanziell unterstützt und wird das auch diesmal tun. Bürgermeister Tobias Kreuter lobt die Hilfsbereitschaft: „Ich freue mich, dass Menschen in der Schwalm Herz zeigen und helfen wollen. Nur mit der Unterstützung und Mithilfe aus der Bevölkerung ist das möglich. Der Erlös aus dem Losverkauf während des Schwälmer Weihnachtsmarktes in Ziegenhain kommt der Aktion zugute.“ Das freut die Organisatoren. Die ersten Spenden und Päckchen mit Süßigkeiten, Spielzeug und Hygieneartikeln sind eingegangen. Der elfte 30Tonner, vermittelt von der Firma Heidelmann, soll am Montag den 18.12. möglichst voll bepackt gen Osten rollen. Prädikantin Heike Knauff-Oliver ist zuversichtlich, dass es gelingt: „Es ist viel Arbeit. Unsere Botschaft soll sein „frohe Weihnachten und wir haben euch in Not und Elend nicht vergessen!“ Damit soll zum Weihnachtsfest Hilfe und Hoffnung vermittelt und zu den Festtagen etwas Freude geschenkt werden. „Freude im Schuhkarton“ ist eine ehrenamtliche Weihnachtssonderaktion des Kirchenkreis Schwalm-Eder „Brot für Frieden“.
Kontakt vor Ort in der Ukraine ist die christliche Organisation „Family of Christ“, die eine direkte und gerechte Verteilung ermöglicht. Durch die Angriffe in Not geratene Kinder, Familien und ältere Menschen, werden so mit den notwendigsten Lebens- und Hilfsmitteln versorgt.
Sachspenden können weiter an Sammelstellen des Kirchenkreises abgegeben werden.  
Geldspenden werden gerne entgegen genommen um die notwendigen Hilfsmittel zu kaufen.
Spendenkonto: Ev. Kirchenkreis Schwalm Eder, Evangelische Bank eG, Kassel
Konto: DE46 5206 0410 0002 1001 00 - IBAN: GENODEF1EK1
Wichtig!! Verwendungszweck bitte: „Brot für Frieden“ Ukrainehilfe

Ehrenamtliche Helfer, die noch mit anpacken werden gesucht.
Kontakte:
Prädikantin Heike Knauff-Oliver 0151  675 15 765
Kirchenkreisjugenddiakon Sven Wagner 06691 710825
Diakon und Ehrenamtskoordinator Daniel Helwig 0174 7899144,
Informationen und Sammelstellen sind auf der Homepage der Ev. Jugend Schwalm-Eder zu finden: https://www.evjugend-schwalm-eder.de/meldungen/2023-11-22-meldung-brot-fuer-frieden  

Fragen der Presse zur Aktion: Heike Knauff-Oliver – Journalistin, Ehrenamtliche und Prädikantin -  Fon.: 06691 – 71167 oder 0151 - 675 15 765  - Email: knauffoliver@aol.com                                                                

Tipps zum Packen:
•    Süßigkeiten: Schokolade, Gummibärchen, Plätzchen, Traubenzucker oder Lutscher …
•    Buntstifte, Farben, Papier …
•    Warmes: Mütze, Schal, Handschuhe …
•    Etwas zum Spielen oder Knuddeln: Auto, Teddy, Püppchen, Kuscheltier, kleines Kissen…
•    Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Duschgel, Shampoo…
•    Ein kleiner persönlicher Gruß: Karte, Familienfoto, gemaltes Bild…
Den Karton gerne mit Alter, Geschlecht kennzeichnen und mit Geschenkpapier bekleben. Bitte Deckel und Karton separat – nur auflegen, nicht komplett verschließen! Alle Päckchen müssen leider kontrolliert werden.
 
Aktuelle Sammelstellen
Schwalmstadt:
-Ziegenhain, Ev. Gemeindehaus, Zur Schanze 16, Diakon Detlef Jacob (Dienstag, 10 - 12 Uhr, Freitag, 10 - 16 Uhr) Kontakt: Bruni Ide-Mölleken
-Treysa, Werkraum, Steingasse 7, (Montag, 10 Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 17.30 Uhr, Mittwoch, 14 Uhr bis 17.30 Uhr, Freitag, 10 Uhr bis 12.30 Uhr)
-Treysa, Jugendhaus Arche, Ascheröder Str. 21, (nachmittags zu den Gruppenstunden) mit Jugenddiakonin Maren Melchior 06691 21350
-Steinatal, Melanchthon-Schule, Ansprechpartner: Pfr. Uwe Schäfer 06691 806580
-Obergrenzebach, Tatjana Betlach, Raiffeisen Weg 1, 0172-5159472
-Trutzhain, Sportverein
-Oberaula/Hausen,  Donata von Schenck zu Schweinsberg, Lerchenweg 5 (Abgabestelle Scheune)
-Niedergrenzebach, Heike Knauff-Oliver,  Rübenweg 6 (Carport)

Donnerstags von 16-18 Uhr oder nach Vereinbarung, können auch größere Mengen direkt am Sammellager in Schwalmstadt Treysa in der Industriestraße  3 (Richtung Kaserne) abgegeben werden.


Letzte Abgabemöglichkeit vom 15. – 17- Dez. zu den Öffnungszeiten des Ziegenhainer Weihnachtsmarkt an der Schlosskirche (zwischen Dekanat und Festungsschule) Danke für die Unterstützung!

Foto: Dekan Christian Wachter hier Heike Knauff-Oliver: Erste Päckchen wurden schon am Nikolaustag an Organisatoren von „Freude im Schuhkarton“, übergeben.
29. Oktober 2025
Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen. Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal. Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten: • 30. Oktober 10 Uhr • 13. November 10 Uhr • 19. November 10 und 14 Uhr • 17. Dezember 10 und 14 Uhr • 18. Dezember 10 Uhr Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter: info@gedenkstaette-trutzhain.de oder unter 06691-710 662 . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de
28. Oktober 2025
Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert. Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft. Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten. Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich: Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363 Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101 Online-Bestellungen: info@kulturvorort-schwalmstadt.de Weitere Informationen finden sich unter www.erikstenzel.de und auf der Website des Vereins www.kulturvorort-schwalmstadt.de Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
28. Oktober 2025
Am 8. November 2025 findet von 14 bis 18 Uhr im Werkraum, Steingasse 7, Treysa ein Basar für Handarbeitsartikel statt. Angeboten werden Stoffe, Nähgarn, Strickgarn, Wolle und weitere Materialien. Für das leibliche Wohl sorgt Kaffee und Kuchen. Kontakt: 06691-9662876
28. Oktober 2025
Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen. Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“ Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist. Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“ Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet. „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“ Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an. Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung. Kontakt: The Movement Lab GbR Anthea Näser & Antonia Freund Bahnhofstraße 16-18 34613 Schwalmstadt Email: info@themovementlab-schwalmstadt.de Tel.: +49 15757199938 https://themovementlab-schwalmstadt.de/
Show More