50 Jubiläum Städtepartnerschaft Schwalmstadt-Zwalm

Von links: Bernhard Ardean (Scheepe Zwalm), Bruno Tuybens Bürgermeister Zwalm, Liliane Wambacq Sekretärin Verbrüderungskomitee Zwalm, Britta Stuhlmann (Geschäftsführerin Partnerschaftsverein Schwalmstadt), Frans Verlackt 1. Vorsitzender Verbrüderungskomitee Zwalm, Astrid Quernheim Vereinsvorsitzende Partnerschaftsverein Schwalmstadt, Tobias Kreuter Bürgermeister Schwalmstadt


Selbst der Wettergott meinte es gut mit den Jubiläumsfeierlichkeiten zur deutsch-belgischen Freundschaft. Gerade wurden die ersten geleerten Platten, auf denen die belgischen Spezialitäten am Freitagvormittag auf dem Markt präsentiert worden waren, zusammengestellt, als der Regen einsetzte. Nach einem kurzen Schauer machte er schon wieder Pause, um den Gästen mit Frau Schneider-Scholz eine trockene Stadtführung zu ermöglichen.
Auch die mitgereisten belgischen Jugendlichen, die sich bereits morgens zu einer Stippvisite nach Frankfurt aufgemacht hatten, hatte der Regen trotz anderslautender Vorhersage verschont.
Den Nachmittag, der zur freien Verfügung stand, verbrachten dann viele in den Familien bei Kaffee und Kuchen, gut geschützt vor dem bereits wieder heftig strömenden Regen.
Doch gegen 17 Uhr brach sich die Sonne Bahn, um die Tische und Bänke auf dem Paradeplatz zu trocknen. Dort unterhielt das Blasorchester Schwalmstadt unter Leitung von Dr. Karsten Heyner die Besucher mit einem Querschnitt durch sein Repertoire von Swing über Polka, Tango, Abba bis hin zu Popmusik. Nach einer kurzen Umbaupause rundete die coronabedingt entstandene „Kleine Besetzung“ des Orchesters mit neuartigen, an die Tiroler Blasmusikformation „Viera Blech“ angelegten Interpretationen das Konzert ab.
Für eine gute Verköstigung sorgte das Team der Bodega del Castillo mit Paella, Gyros, Bratwurst und passenden Getränken. Mit zunehmender Dunkelheit erzeugte die romantische Illumination unter den Schirmen der Bodega und rund um den gesamten Platz für gute Stimmung und Gemütlichkeit; der mitgereiste belgische Diskjockey Gerrit de Chou bespielte dazu die Terrasse mit einer bunten Mischung aus deutschen Schlageroldies, Rock, Pop und Tanzmusik, sodass der aufkommenden Kühle mit Tanz und Bewegung Paroli geboten werden konnte.
Einer der Höhepunkte der Jubiläumsfeier fand am darauffolgenden Samstagmittag statt: Nach dem heftigen Gewitter in der Nacht war der Rasen im Stadion des TSV Allendorf gerade so getrocknet, dass das geplante Fußballturnier stattfinden konnte. Jürgen Berger, Vorsitzender des TSV Allendorf, hatte sich freundlicherweise bereiterklärt, das Freundschaftsspiel zu organisieren. Insgesamt fünf Mannschaften waren zum „Jede Mannschaft gegen jede“- Turnier angetreten. Auch Bürgermeister Tobias Kreuter ließ es sich nicht nehmen, die Spieler mit seinem Einsatz als geübter Torwart zu unterstützen. Man spielte mit je fünf Mann auf dem Kleinfeld jeweils vier Mal 12 Minuten.
Am Ende siegten die beiden Mannschaften der Stadt Schwalmstadt vor der Mannschaft aus Zwalm auf dem dritten Platz. Auf den Plätzen 4 und 5 landeten die Spieler aus Frankenhain und Allendorf. Für alle gab es eine Urkunde und eine Kiste Jubiläumsbier und – am wichtigsten – ein Extralob von Jürgen Berger für das durchgängig hervorragende Fairplay aller Spieler, die sich mit großer Spielfreude und viel Engagement ins Zeug gelegt hatten.
Für geschichtlich Interessierte wurde in der Gedenkstätte Museum Trutzhain eine Führung angeboten.
Im Verlauf des frühen Abends war auch der belgische Bürgermeister Bruno Tuybens eingetroffen, um am festlichen Galaabend teilzunehmen und gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Kreuter mit der Unterzeichnung einer Urkunde die Fortführung der seit 1973 bestehenden freundschaftlichen städtepartnerschaftlichen Verbundenheit zu besiegeln.
Bürgermeister Kreuter hob zu Beginn der Feier in seiner Rede hervor, dass die Beziehung nicht nur zwischen den Städten immer enger wurde, sondern dass sich im Laufe der vielen Jahre auch enge persönliche Freundschaften teilweise über Generationen hinweg gebildet haben und darauf könne man stolz sein. Anwesend unter den Gästen war z.B. Lydie Rogiers, die Fotos bereits von 1972 mitgebracht hatte, als sie schon vor der eigentlichen Vereinsgründung zu Gast in Ziegenhain war. Sie hat zusammen mit ihrem Mann Julien seitdem oftmals die Schwalm besucht; zum diesjährigen Jubiläum war die Familien mit 3 Generationen anwesend, alle engagieren sich aktiv am Vereinsleben.

Kreuter betonte, er habe sich spontan gut mit seinem Amtskollegen aus Belgien verstanden und wolle seinen Teil dazu beitragen, die Freundschaft zu Zwalm weiter zu pflegen. Er dankte allen Anwesenden dafür, dass sie die freundschaftlichen Bande mit ihrem Engagement und ihrer Gastfreundschaft am Leben erhalten. Die erstmalig mitgereisten jungen Leute geben Hoffnung, dass die gemeinsame Freude am Fußball auch wieder junge Leute gewonnen werden können.
Als „Gesten zur Festigung der Freundschaft“ erwähnte er die Umbenennung des ehemaligen „Schwarzen Wegs“ in Zwalmstraße ebenso wie die Erbauung und Einweihung der „Schwalmstadtbrugg“ in Zwalm vor 10 Jahren.
Auch der belgische Bürgermeister Bruno Tuybens bedankte sich für die Gastfreundschaft und die gute Betreuung. Er erwähnte, dass 1973 die Urkunde von Bürgermeister George unterzeichnet wurde und erinnerte an einige Ereignisse aus dieser Zeit, die sich sicherlich für manchen junge Anwesende wie Sätze aus den Geschichtsbüchern angehört haben mögen.
Im Hinblick auf die Unterzeichnung der Urkunde gab er der Hoffnung Ausdruck: „Möge unser Band der Freundschaft ein Baustein für unser vereintes Europa sein! Unsere Partnerschaften in Europa spielen eine große Rolle für den Respekt gegenüber anderen Kulturen und für die Solidarität für Menschen in Not.“ Mit dem Erneuern der Urkunde verbunden sei das Bemühen, neue Führungskräfte zu finden, damit auch ein 100. Jahrestag gefeiert werden könne.
Stadtverordnetenvorsteher Reinhard Otto richtete sich neben seinen Dankesworten mit dem Appell an die Bürger, sich weiter zu engagieren, denn die Partnerschaft lebe vom direkten Kontakt der Menschen untereinander.
Abschließend ergriffen auch die beiden Vereinsvorsitzenden das Wort.
Astrid Quernheim sprach von der Städteparnerschaft als „Brückenbau“ zwischen Belgien und Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. „Und dass diese Brücke nun schon 50 Jahre hält, darauf können wir stolz sein!“ Nun gelte es aber auch in die Zukunft zu blicken und neue Ziele anzusteuern und die Freundschaft mit Leben zu füllen.
Frans Verlaeckt kam in seinem Redebeitrag auf die Ursprünge der Städtepartnerschaft zu sprechen: Renaat Van de Zijpe besuchte seinerzeit die Schwalm im Zuge seiner Recherchen zu den Brüdern Grimm. Beindruckt von der Namensähnlichkeit zwischen Zwalm und Schwalm brachte er die Städtepartnerschaft auf den Weg.
Nach der feierlichen Unterzeichnung der Urkunde konnte der gemütliche Teil des Abends beginnen und das reichhaltige Büffet wurde eröffnet.
Außer den Gastfamilien und ihren Gästen waren auch Mitglieder der städtischen Gremien aus Schwalmstadt und Zwalm sowie die Landtagsabgeordnete Regine Müller anwesend.
Die Gäste freuten sich am Abend besonders über das Treffen mit alten Bekannten und tauschten Erinnerungen aus.

Doch dieser feierliche Abend sollte noch nicht das Ende des Jubiläumsfestes sein. „Als Zeichen der Freundschaft“, so der Bürgermeister, traf man sich vor der Heimreise am Sonntagmorgen an der Zwalmstraße, um gemeinsam einen Trompetenbaum zu pflanzen. Denn wie die Freundschaft wachsen soll, wächst auch ein Baum und Freundschaft wie Baum müssen gepflegt werden, damit dies gelingt.
Zu viert griff man zu den Schaufeln und setzte Baum und Gedenktafel in das vorbereitete Erdloch. Für ein gutes Anwachsen hatte Stefan Pinhard extra eine Gießkanne Wasser aus der Schwalm geschöpft und Vorsitzende Astrid Quernheim goss den stattlichen Wurzelballen sorgfältig an.
Nach diesem letzten Akt fiel der Abschied manch einem sichtlich schwer und es dauerte einige Zeit, bis der letzte Gast in den Bus gestiegen war.

Fußballgruppe nach dem Spiel:

Von links nach rechts: Schiedsrichter Gerhard Wickert, Mannschaft (grüne Trikots) Frankenhain, Mannschaft (weiße Trikots) Stadt Schwalmstadt, Mannschaft (graue Trikots) Allendorf, blaues T-Shirt Jürgen Berger, Schiedsrichter u. 1. Vorsitzender TSV Allendorf, Mannschaft (oranges Trikot) Zwalm



Baumpflanzaktion :

von links nach rechts: Tobias Kreuter, Bürgermeister Schwalmstadt, Astrid Quernheim, Vereinsvorsitzende Partnerschaftsverein Schwalmstadt, Stefan Pinhard, Bruno Tuybens Bürgermeister Zwalm, Bernhard Ardean Scheepe Zwalm, Frans Verlackt 1. Vorsitzender Verbrüderungskomitee, Liliane Wambacq Sekretärin Verbrüderungskomitee

8. September 2025
Es ist zur guten Tradition geworden, dass der ESV Jahn Treysa gemeinsam mit den Sponsoren das Trikot für den Altstadtrun enthüllt und erstmalig der Presse vorstellt. So auch in diesem Jahr. Erneut fand die Vorstellung in den Räumlichkeiten von Sport und Mode Gundlach statt. Der Verein konnte für den Altstadtrun 2025, der am 20. September stattfindet, 16 Sponsoren gewinnen. Im vergangenen Jahr unterstützten bereits msi-immobilien, die Stadtapotheke, Rewe Knapp, die Fleischerei Becker, Physio Orth, Schwalm Bräu, Gundlach Sport und Mode, das Primegym, Manz und Partner sowie die Sparkasse Borken-Schwalmstadt die Veranstaltung. Konvekta, Horn und Bauer, das PTZ, der Rotary Club Schwalmstadt, der Abschleppdienst Ludwig sowie Heidelmann Kühllogistik sind neu hinzugekommen. Der Verein bedankt sich herzlich für das Engagement der lokalen Firmen, ohne die es nicht möglich wäre, das Laufevent auf die Beine zu stellen. Einen großen Dank richtet der ESV Jahn auch an die Stadt Schwalmstadt, die ebenfalls Jahr für Jahr bei der Ausrichtung des Laufes unterstützt. Der Lauf am Wochenende des Michaelismarktes durch Treysas Altstadt ist ein Highlight für die regionalen Läuferinnen und Läufer und gleichzeitig einer der Wertungsläufe des Schwalm-Eder-Laufcups. ESV-Verwaltungsratssprecher Sebastian Maier und Bürgermeister Kreuter bedanken sich bei den Sponsoren für Ihr Engangement sowie dem Organisationskomitee für die Vorbereitung und Durchführung des Laufes. Eine Runde des Altstadt-Run ist einen Kilometer lang und führt durch die Altstadt von Treysa. Start und Ziel ist der historische Marktplatz. Es wird sieben Läufe geben. Als erstes gehen die Bambinis um 14 Uhr an den Start über 400 Meter. Anschließend folgen die Schüler U10 (14.10 Uhr) und Schüler U12 (14.20) über 1000 Meter. Die Jugend U16 und U14 (14.30 Uhr) legt eine Strecke von 1,4 Kilometern zurück, die Jugend U20 und U18 (14.40 Uhr) läuft 3 Kilometer. Der Hauptlauf für Männer und Frauen ab 20 Jahren startet um 15.15 Uhr mit einer Distanz von 7 Kilometern. Den Abschluss macht der Team- und Firmenlauf – ab drei Personen – um 16.30 Uhr über 3 Kilometer. Die Siegerinnen und Sieger der Läufe erhalten einen Pokal, Altersklassensiegerinnen und -sieger sowie Zweit- und Drittplatzierte bekommen Medaillen oder Sachpreise. Alle Teilnehmenden bekommen eine Urkunde mit ihrer Zeit. Beim Team- und Firmenlauf werden außerdem das größte Team und das originellstes Team-Outfit mit je einem 300€ Gutschein für die Kneipen in der Oberstadt prämiert. Die Siegerehrungen finden im Anschluss an den jeweiligen Lauf statt. Die Startgebühren für die Bambini- und Schülerläufe U10 bis U12 sowie die Jugendläufe U14 bis U20 betragen 5 Euro. Bei dem Haupt- sowie Firmen- und Teamlauf liegt die Gebühr bei 10 Euro. Darin enthalten ist ebenfalls ein T-shirt für die Teilnehmenden. Die Startgebühren für die ersten 100 Kinder, die sich anmelden, werden von dem Rotary Club Schwalmstadt übernommen. Auch hierfür bedankt sich der ESV Jahn herzlich! Dem Verein ist es ein großes Anliegen, dass Kinder aus jeder Familie teilnehmen können, ohne dass Geld eine Rolle spielen muss. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet und unter my.raceresult.com/345978 möglich. Vor Ort ist eine Nachmeldung am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich. Die Startnummernausgabe findet am Marktplatz vor den Räumlichkeiten der Jugendpflege statt. Umkleiden stehen im Haus für Gemeinschaftspflege zur Verfügung, Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Zwalmstraße und auf dem Haaße Hügel. Die After-Run-Party findet im Anschluss im Zuge der Veranstaltung Keller und Höfe statt. Der ESV Jahn Treysa freut sich auf viele Läuferinnen und Läufer!
25. August 2025
Am Sonntag, 7. September 2025 , lädt der beliebte Herbstmarkt „ Ziegenhain vom Feinsten “ mit verkaufsoffenem Sonntag in die Wiederholdstraße nach Ziegenhain ein. Der Markt hat von 11-18 Uhr geöffnet und die Geschäfte von 12-18 Uhr . Zahlreiche Stände, Vorführungen und Aktionen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben kulinarischen Genüssen an vielen Essensständen erwartet die Besucherinnen und Besucher eine besondere Weber-Grillpromotion : Vor Ort werden moderne Grilltechniken vorgestellt und kleine Häppchen zum Probieren angeboten. Besonderer Dank geht an Geisel's Qualitäts-Shop , der in Kooperation mit Weber Grill eine Promotion inklusive Gutschein-Aktion auf dem Rathausplatz veranstaltet. Dazu gibt es einen Getränkestand des Ziegenhainer Karnevalsvereins sowie ein buntes Kinderprogramm mit großer Kletterwand, Kinderkarussell, Bastelaktion und Kinderschminken. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Acousticline auf der Rotkäppchenbühne . Auch Tradition und Kultur haben ihren Platz: Die Trachtengruppe Röllshausen zeigt eine Tanzaufführung, und im Rathaussaal ist die Kunstausstellung „Neue Brücke“ zu sehen. Technikinteressierte können sich über Cyclekarts informieren. Dabei handelt es sich um kleine, in Eigenbau gefertigte Fahrzeuge, die sich optisch an Rennwagen der 1920er bis 1940er Jahre anlehnen. Eine Gruppe von Hobbybauern präsentiert ihre Modelle und steht für Fragen zur Verfügung. Besonderer Auftakt am Vortag: Am Samstag, 6. September 2025 , findet im Chinapark-Gelände von etwa 10 bis 18 Uhr ein Cyclekart-Rennen statt, das für Publikum geöffnet ist.
20. August 2025
Ausschreibung und Einladung: Der Altstadtrun 2025 findet am Samstag, 20. September 2025 statt. Veranstaltet wird die Laufveranstaltung gemeinsam vom ESV Jahn 1871 Treysa e.V. und der Konfirmationsstadt Schwalmstadt. Start und Ziel befinden sich am Marktplatz Treysa, die 1 km lange Strecke führt durch die Altstadt und weist einen Höhenunterschied von ca. 26 Metern auf. Für das leibliche Wohl ist während der Veranstaltung gesorgt. Im Anschluss findet die After-Run-Party & Kultur in Kellern und Höfen statt. Strecke: Start und Ziel sind am Marktplatz. Die 1 km-lange Strecke führt durch die Treysaer Altstadt. Der Höhenunterschied beträgt ca. 26 Meter. Wettbewerbe und Zeiten Bambini- und Schülerläufe: 14:00 Uhr: Bambinilauf (U8), 400 m 14:10 Uhr: Schüler U10, 1.000 m 14:20 Uhr: Schüler U12, 1.000 m 14:30 Uhr: Jugend U14/U16, 1.000 m 14:40 Uhr: Jugend U18/U20, 3.000 m Hauptlauf: 15:15 Uhr: Männer ab M20, Frauen ab W20, 7.000 m Firmen- und Teamlauf: 16:30 Uhr: Teams ab 3 Personen, 3.000 m Startgebühren Bambini- und Schülerläufe U10–U12: 5,00 € Jugendläufe U14–U20: 5,00 € (inkl. Funktionsshirt) Hauptlauf, Team- und Firmenlauf: 10,00 € Startnummern und Bezahlung: Vor oder in den Räumlichkeiten der Stadtjugendpflege am Marktplatz Umkleide: Im Haus für Gemeinschaftspflege (HfG) Parkplätze: Günstige Parkmöglichkeiten befinden sich entlang der Zwalmstraße und auf dem Haaße Hügel. Anmeldung: Um Online-Voranmeldung wird gebeten. Diese ist über https://my.raceresult.com/345978/ vom 01.07.2025 bis zum 19.09.2025, 18:00 Uhr möglich. Anmeldungen am Veranstaltungstag sind bis spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich! Auszeichnung: Die genauen Bestimmungen zu den Siegerehrungen finden Sie unter www.esvjahntreysa.de/altstadtrun-2025/ . Siegerehrung: Im Anschluss an den jeweiligen Lauf Haftung: Alle Läufer/innen sind durch eine Sportversicherung des Landessportbundes Hessen versichert. Die Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko! Der Veranstalter haftet nicht für Schadensfälle jeg licher Art. Ihre Daten werden nur zu Laufauswertungszwecken genutzt und teilweise veröffentlicht. Bildmaterial, welches während des Laufs aufgenommen wird, kann/darf veröffentlicht werden. Durch die Abgabe der Anmeldung erkennen Sie die Bedingungen des Veranstalters an. Auskunft: Timo Beckmann · Tel.: 06692-2036323 E-Mail: altstadt-run@esvjahntreysa.de
7. August 2025
Das Parkhaus am Bahnhof Treysa ist vom 05.08. bis einschließlich 08.08.2025 wegen Sanierungsarbeiten an der Fahrbahnoberfläche gesperrt. Hierzu gehört auch der Kiss+Ride Parkplatz oberhalb des Parkhauses. Die unterste Halbetage wird durchgehend vom Hexengässchen aus befahrbar sein. Als Ausweichmöglichkeit steht der Haaßehügel-Parkplatz zur Verfügung. Dieser ist von der Osttangente aus erreichbar. Aktualisierung (07.08.2025): Die Sanierungsarbeiten am Parkhaus am Bahnhof Treysa dauern länger als ursprünglich geplant. Grund dafür sind zusätzliche Schäden an der Fahrbahnoberfläche, die erst während der laufenden Maßnahmen sichtbar wurden. Die Sperrung wird daher bis einschließlich 13. August 2025 verlängert. Betroffen sind weiterhin das gesamte Parkhaus sowie der Kiss+Ride-Parkplatz oberhalb. Die unterste Halbetage bleibt über das Hexengässchen durchgehend befahrbar. Als Ausweichmöglichkeit steht weiterhin der Parkplatz am Haaßehügel zur Verfügung. Sobald neue Informationen vorliegen, wird der Beitrag erneut aktualisiert.
Show More