04.-05.12.2025 Seniorennachmittage
Seniorennachmittage der Stadt Schwalmstadt
Alle Jahre wieder – so auch in der Adventszeit 2025, veranstaltet die Stadt Schwalmstadt für alle Schwalmstädter Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das 70. Lebensjahr vollendet
haben, Seniorennachmittage.
Diese finden in der Kulturhalle in Ziegenhain statt. Da nicht alle teilnahmeberechtigten Personen gleichzeitig in der Halle Platz finden, werden die Seniorinnen und Senioren wieder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nach Stadtteilen getrennt eingeladen:
An beiden Tagen beginnt der Seniorennachmittag jeweils um 14:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr.
Die Gäste erwartet ein entspanntes und abwechslungsreiches Programm, das durch Auftritte von Kindergärten, Vereinen und Sängergruppen gestaltet wird. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auch Weihnachtslieder gesungen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Wie gewohnt werden kostenlose Busse eingesetzt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Stadtteilen abholen und nach Ende der Veranstaltung wieder zurückfahren. Ein Busfahrplan wurde mit den persönlichen Einladungen verschickt.
Für allgemeine Rückfragen zu den Seniorennachmittagen oder zum Busfahrplan steht die Stadtverwaltung telefonisch unter 06691 207 439 gern zur Verfügung.
Diese finden in der Kulturhalle in Ziegenhain statt. Da nicht alle teilnahmeberechtigten Personen gleichzeitig in der Halle Platz finden, werden die Seniorinnen und Senioren wieder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nach Stadtteilen getrennt eingeladen:
Donnerstag, 04. Dezember 2025: Seniorinnen und Senioren aus den Stadtteilen Allendorf, Dittershausen, Michelsberg, Rommershausen, Rörshain und Treysa.
Freitag, 05. Dezember 2025: Seniorinnen und Senioren aus den Stadtteilen Ascherode, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Trutzhain, Wiera und Ziegenhain.
Die Gäste erwartet ein entspanntes und abwechslungsreiches Programm, das durch Auftritte von Kindergärten, Vereinen und Sängergruppen gestaltet wird. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden auch Weihnachtslieder gesungen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Für die Programme am 04. und 05. Dezember freuen wir uns zudem über weitere Beiträge – ob von Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern oder kreativen Gruppen. Wer Lust hat, den Seniorennachmittag mitzugestalten, kann sich gern bei der Stadt Schwalmstadt melden:
Wie gewohnt werden kostenlose Busse eingesetzt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Stadtteilen abholen und nach Ende der Veranstaltung wieder zurückfahren. Ein Busfahrplan wurde mit den persönlichen Einladungen verschickt.
Für allgemeine Rückfragen zu den Seniorennachmittagen oder zum Busfahrplan steht die Stadtverwaltung telefonisch unter 06691 207 439 gern zur Verfügung.

Weihnachtsstimmung, kreative Ideen und tierische Freunde – das alles erwartet euch beim Nikolausmützen-Basteln im Schlossgestüt Ziegenhain. Am 29. November 2025 von 13 bis 15 Uhr können alle ab 15 Jahren gemeinsam weihnachtliche Nikolausmützen gestalten. Dabei gibt es leckere Plätzchen und warmen Tee zum Genießen – perfekte Begleitung für einen entspannten Bastelnachmittag. Nach dem Basteln geht es spannend weiter: Ein geführtes Reiten in der Reithalle rundet das Programm ab und bietet die Möglichkeit, den Pferden ganz nah zu kommen. Der Kostenbeitrag beträgt 25 € pro Person . Anmeldung unter 0152 / 7491385 . Ort: Schlossgestüt Ziegenhain, Kornhausstraße 1

Am 22. November 2025 lädt die Band Up For Debate zur Rocknacht im Bettenhaus ein. Gegründet 2019 in Obergrenzebach, hat sich die Band zu einer der bemerkenswertesten Newcomerbands Nordhessens entwickelt. Seit ihrer Gründung hat die Band über 100 Shows gespielt – von den ersten Auftritten über Demoaufnahmen und Singles bis hin zu Auftritten in England und auf dem Haune Rock Festival. Mittlerweile zählen 11 Songs, 3 Musikvideos und bald das erste Studioalbum zur Bandgeschichte. Der Sound von Up For Debate ist modern, eingängig und abwechslungsreich. Einflüsse von Bands wie Billy Talent und Rise Against werden mit einer eigenen, frischen Note weitergedacht. Das Bettenhaus öffnet am 22. November um 19:00 Uhr , der Special Guest No Pale Haze spielt ab 20:00 Uhr . Tickets an der Abendkasse kosten 10 € .

Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki zwei Atombomben mit verheerenden Auswirkungen ab. Eine Ausstellung zeigt anhand zahlreicher Fotos die dramatischen Folgen der Atombombenabwürfe. Akiko Izumi aus Frielendorf präsentiert die Ausstellung aus Postern und Filmmaterialien, die vom Friedensgedächtnismuseum Hiroshima zusammengestellt wurden. Die Ausstellung zeigt anschaulich die Zerstörungskraft der Atombomben, berichtet von Rettungsaktionen und der Suche nach Überlebenden sowie vom Wiederaufbau der beiden Städte. Die Ausstellung ist vom 23. November bis zum 19. Dezember 2025 in den Räumlichkeiten der Gedenkstätte und Museum Trutzhain während der regulären Öffnungszeiten zu sehen. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 23. November um 16 Uhr wird es durch Akiko Izumi eine Einführung in die Ausstellung geben. Gedenkstätte und Museum Trutzhain Seilerweg 1 34613 Schwalmstadt-Trutzhain Telefon 06691 710662 info@gedenkstaette-trutzhain.de www.gedenkstaette-trutzhain.de

Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeitstelle als Klimaschutzmanager/in (m/w/d) für den Bereich der Bauverwaltung zu besetzen. Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbegebiete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven. Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohnwert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Aufbau eines Klimaschutz- und Energiecontrollings Mitwirkung an der kommunalen Wärmeplanung Etablierung eines kommunalen Energiemanagementsystems Planung von Klimaanpassungs- und Umweltschutzmaßnahmen Allgemeines Gebäudemanagement Ihr Anforderungsprofil: Techniker/in der Fachrichtung Hochbau oder Bachelor-Abschluss Bauingenieurwesen, Gebäude- oder Energietechnik, Umweltschutz Vertiefte Kenntnisse in der Gebäudeplanung und/oder der technischen Gebäudeaus-stattung Affinität für die Themen Klimaschutz und Energiewende Vorteilhaft: Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung Unser Angebot: Entgelt nach Entgeltgruppe 10 TVöD sowie Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) 30 Tage Urlaub Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements Die Einstellung erfolgt befristet auf 2 Jahre in Vollzeit. Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren sind wünschenswert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonderes begrüßt (§ 9 HGlG). Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis spätestens 5. Dezember 2025 an: Magistrat der Stadt Schwalmstadt - Personalentwicklung - Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernichten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.



