Aktuelle Veranstaltungen

Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen.                                                                                                            Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal.                                                                                                            Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten:                                                                                                •                       30. Oktober                      10 Uhr                      •                       13. November                      10 Uhr                      •                       19. November                      10 und 14 Uhr                      •                       17. Dezember                      10 und 14 Uhr                                                      •                         18. Dezember                        10 Uhr                                                                                                                                     Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter:                         info@gedenkstaette-trutzhain.de                        oder unter                         06691-710 662                        . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt.                                                                                                Gedenkstätte und Museum Trutzhain                      Seilerweg 1                      34613 Schwalmstadt-Trutzhain                      Telefon                       06691 710662                                             info@gedenkstaette-trutzhain.de                                             www.gedenkstaette-trutzhain.de
 

Am Samstag, den 1. November 2025, um 20:00 Uhr tritt der Liedermacher Erik Stenzel in der Hospitalskapelle in Schwalmstadt-Treysa auf. Die Veranstaltung wird vom Kulturverein „Kultur vor Ort“ organisiert.                                 Erik Stenzel, aus Nürnberg stammend, verarbeitet seit dem Bewusstsein der Klimakrise seine Sorgen und Ängste in eigenen Texten. Sein Konzert unter dem Titel "Die Zukunft wird von uns geschrieben" ist eine künstlerische Stimme gegen die Zerstörung unserer Umwelt und Gesellschaft.                                 Seine Lieder verbinden kritische Poesie mit kraftvollen Melodien und mitreißenden Rhythmen. Sie spiegeln die Gedanken und Gefühle eines Mitdreißigers wider, der Verantwortung übernehmen möchte. Das Konzert richtet sich sowohl an Menschen, die bereits aktiv für Umwelt und Gemeinschaft eintreten, als auch an solche, die über ihre Haltung und ihr Handeln nachdenken möchten.                                 Eintrittskarten sind zum Preis von 15,00 EUR erhältlich:                      Buchladen Hexenturm, Bahnhofstr. 9, Tel.: 06691/23363                      Bürgerbüro Rathaus Treysa, Marktplatz 1, Tel.: 06691/207101                      Online-Bestellungen:                       info@kulturvorort-schwalmstadt.de                                            Weitere Informationen finden sich unter                       www.erikstenzel.de                                  und auf der Website des Vereins                       www.kulturvorort-schwalmstadt.de                                            Der Verein „Kultur vor Ort – Kulturverein Schwalmstadt e.V.“ lädt alle Interessierten ein, das Konzert zu besuchen und sich für Kultur und gesellschaftliche Verantwortung zu engagieren.
 

Am                       8. November 2025 ab 15 Uhr                      öffnet in Schwalmstadt-Treysa,                               Am Weißen Stein 6,                               bei Alexandra Bachmann der Wichtelmarkt seine Türen. Besucher können dort eine Vielzahl von handgemachten und kreativen Artikeln entdecken – von Plotter- und Laserarbeiten über Dekoartikel bis hin zu personalisierten Geschenken und weiteren Geschenkideen.                                 Außerdem sind Hochland Zauber und die Bioland Imkerei May mit dabei, die regionale Produkte vorstellen.                                 Aktuelle Infos, News und Updates zum Markt gibt es auf Instagram unter                       @hauszauber_deko                      .
 

Gemütlich bummeln und dabei märchenhafte Unterhaltung genießen – das können Besucherinnen und Besucher am                                                                   2. November in Treysa                        . Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. sowie die Stadt Schwalmstadt laden herzlich dazu ein. Die                         Bahnhofstraße und ein Teil der Wagnergasse                        verwandeln sich in eine temporäre Fußgängerzone. Zwischen                         12 und 18 Uhr                        öffnen die Geschäfte im Marktgebiet ihre Türen. Auch in Ziegenhain haben einige Geschäfte geöffnet.                                                     Zusätzlich zu den geöffneten Geschäften erwartet die Besucher eine Vielzahl von Marktständen. Wer eine Pause vom Einkaufen braucht, kann sich an den zahlreichen Essens- und Getränkeständen stärken – von herzhaften Snacks bis hin zu süßen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei.                                 Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band                                    Love On The Rocks                                  mit Gerhard "Mac" Wiebe und Barbara Wiebe. Gerhard, ein erfahrener Gitarrist und Saxophonist, wird von Barbara unterstützt, die an der Frankfurter Jazzakademie studiert. Darüber hinaus sorgt                                    The Phantasy                                  mit seiner faszinierenden Seifenblasen-Kunst für leuchtende Kinderaugen. Das                       Künstlerduo                         Noemi de Swart                        und                         Muss Musculus                                  (Malou Lehner) verkörpert Rotkäppchen und den „bösen“ Wolf und bringt das Märchenthema des Tages auf die Straße.                                 Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Auftritt der                                    Schwälmer Volkstanzgruppe Röllshausen e. V.                                  unter der Leitung von Cornelia Lang. Gemeinsam mit der Kinder- und Erwachsenengruppe wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert, das neben traditionellen Tänzen auch ein kleines Gedicht eines der Kinder umfasst. Der Auftritt findet von                       13:30 bis 14:00 Uhr in der unteren Bahnhofstraße                      statt.                                 Die kleinen Besucher können sich außerdem auf Karussellfahren und Kinderschminken mit dem Hobbyhaus Michel freuen.
 

Zürich, Cannes, Berlin oder Karlovy Vary? Nein – Treysa und Sachsenhausen!                                  Ab dem 16. Oktober 2025                      heißt es: Film ab für Treysas erstes                       Schweizer Film- und Literaturfestival.                      In mehreren Veranstaltungen widmet sich das Festival großen Themen aus Literatur und Film – von gesellschaftlicher Gleichberechtigung über Identität bis hin zu typisch schweizerischem Humor.                                 Das abwechslungsreiche Programm bringt bekannte Werke auf die Leinwand und in den Dialog. Neben Filmvorführungen im Burgtheater Treysa finden Lesungen, Nachgespräche und Sonderveranstaltungen an verschiedenen Orten statt – unter anderem in der Gaststätte Specht, im Rosenhaus und in der Evangelischen Kirche Sachsenhausen.                                 Der Eintritt beträgt in der Regel                       5 Euro                      („High 5 – Kultur für einen Fünfer“), einzelne Angebote sind spendenbasiert oder kostenlos.                                                                                                                                 Festivalprogramm im Überblick                                                                    16. Oktober 2025                                             Die göttliche Ordnung – Filmdrama von Petra Volpe                                 Ev. Kirche Sachsenhausen | 17–20 Uhr | Spende erwünscht                      Gemeinsam mit den Landfrauen Sachsenhausen wird der Film zum Thema Gleichberechtigung gezeigt und anschließend diskutiert.                                  Trailer ansehen                                                        23. Oktober 2025                                             Es geschah am helllichten Tag – Kriminalfilm mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                  Trailer ansehen                                                                   30. Oktober 2025                                             Die Schweizermacher – Satirischer Spielfilm von Rolf Lyssy mit Emil Steinberger                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                  Trailer ansehen                                                                   31. Oktober 2025                                             Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen – Lesung mit Nachgespräch                                 RoSenhaus, Treysa | 19 Uhr                      Ein Angebot der Buchhandlung Hexenturm                                  Mehr zum Werk                                                                   6. November 2025                                             Bon Schuur Ticino – Schweizer Komödie von Peter Luisi (2023)                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                  Trailer ansehen                                                        9. November 2025                                             Max Frisch: Der andorranische Jude – Kurzgeschichte mit Nachgespräch                                 RoSenhaus, Treysa | 17 Uhr                      Ein Angebot der Fachstelle Zweite Lebenshälfte                                             13. November 2025                                             Tschugger – Der lätscht Fall – Abschlussfilm mit Party                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                                                   Trailer ansehen                         /                         SRF-Clip                                                                             Zum Abschluss erwartet die Gäste eine „Tschugger-Party“, inspiriert von der erfolgreichen Schweizer Serie.                                             Voraussichtlich 29. Januar 2026                                             Der Himmel über Zürich – Dokumentation über die Schattenseiten der Metropole                                 Ort wird noch bekannt gegeben                      Ein Angebot des Evangelischen Forums Schwalm-Eder                                  Trailer ansehen                                                                                                                                 Was das Festival besonders macht                                                        Ziel des Schweizer Film- und Literaturfestivals ist es, Menschen verschiedener Generationen und Lebenswelten über gesellschaftliche Themen miteinander ins Gespräch zu bringen.                      Das Medium Film schafft dabei den Raum, um persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen mit Abstand – aber auch mit Emotion – zu beleuchten.                                 So entsteht ein kultureller Austausch, der soziale Verbundenheit und gegenseitiges Verständnis stärkt – mitten in der Schwalm.                                                                                                                    „Tschugger“ – die Alpen-Polizei-Satire als Highlight                                            Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorführung der Kultserie „Tschugger“, die in der Schweiz ein riesiger Erfolg war. Die trashig-liebenswerte Polizei-Satire erzählt von einem eigensinnigen Walliser Polizisten namens Bax (gespielt von David Constantin), der zwischen Chaos, Humor und Lokalpatriotismus ermittelt.                                 In der Schweiz wurde die Serie zum Hit – mit einem Mix aus Beverly Hills Cop, Big Lebowski und jeder Menge Alpencharme. Viele Rollen wurden von echten Wallisern gespielt, was dem Ganzen eine unverwechselbare Authentizität verleiht.                                 Nach der Filmvorführung am 13. November 2025 wird im Specht gefeiert – mit passender Musik, Gesprächen und einem Augenzwinkern Richtung Alpen.                                             Fazit                                            Das Schweizer Film- und Literaturfestival zeigt eindrucksvoll, dass große Themen und starke Geschichten nicht nur in Metropolen stattfinden.                                                      Zwischen Treysa und Sachsenhausen wird im Herbst und Winter 2025 viel Kultur, Filmkunst und Gesprächsstoff geboten – authentisch, nachdenklich und mit einer guten Portion Schweizer Humor.                                                                                                                    Alle Flyer zum Download:                                                                                 Festival eXtrablatt                                        /                                         Flyer Filmfestival                                        /                                         Tschugger Süddeutsche Zeitung
 

Pünktlich zu den hessischen Sommerferien kehrt ein besonderes Erlebnis nach Schwalmstadt zurück: die "Schwalm statt Safari". Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2025 verwandelt sich das Hochwasserrückhaltebecken zwischen Ziegenhain und Treysa in eine savannenartige Kulisse, in der viele wilde Tiere ihr Zuhause finden. Aber keine Angst – sie können nicht beißen. Stattdessen kommen die 3D-Tiere gefährlich nah und brüllen ihre Beobachter an. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie! Auf einem rund 5 Kilometer langen Rundweg durch das Hochwasserrückhaltebecken gibt es etwa 25 lebensgroße, fotorealistische Abbildungen von Wildtieren zu bestaunen. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Inlinern – die Entdeckungstour bietet zahlreiche Möglichkeiten für Selfies und spannende Informationen über die Tiere, die über QR-Codes abgerufen werden können. Die Augmented Reality der App bringt die Tiere hautnah an die Besucher heran.                                                                                                Das Freizeit- und Lernangebot richtet sich in erster Linie an junge Familien oder Großeltern mit ihren Enkelkindern. Es ist darüber hinaus besonders geeignet für Kindergartengruppen und Grundschulklassen, die zusammen mit ihren Erzieherinnen und Lehrern einen Ausflug unternehmen möchten.
 
Aktuelle Blogbeiträge

Trutzhain – ein Ort mit einzigartiger Geschichte. Entstanden 1939 als Kriegsgefangenenlager Stalag IX A Ziegenhain, siedelten sich hier nach Flucht und Vertreibung ab 1948 zahlreiche Handwerksbetriebe an. Bis heute ist diese Geschichte im Ort sichtbar. Mit regelmäßigen kombinierten Führungen möchten die Gedenkstätte Trutzhain und die Weberei Egelkraut Geschichte und Handwerk für Interessierte erlebbar machen.                                                                                                            Die ca. 2-stündige Führung beginnt in der Gedenkstätte, wo Besuchende die Historie des Ortes kennenlernen und führt entlang der ehemaligen Lagerstraße, an der zahlreiche Gebäude aus der Zeit des Kriegsgefangenenlagers erhalten sind. In der Weberei Egelkraut gibt es im Anschluss Einblicke in die Arbeitsweise einer traditionellen Weberei mit historischen Webstühlen, in der die Brokat- und Damaststoffe zum großen Teil heute noch so hergestellt werden wie vor 100 Jahren. Gegründet 1922 im Egerland ist auch die Weberei ein bedeutendes Industriedenkmal.                                                                                                            Das Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Auch Schulklassen sind herzlich willkommen. Die Führung wird nach Voranmeldung dreimal monatlich an folgenden Terminen angeboten:                                                                                                •                       30. Oktober                      10 Uhr                      •                       13. November                      10 Uhr                      •                       19. November                      10 und 14 Uhr                      •                       17. Dezember                      10 und 14 Uhr                                                      •                         18. Dezember                        10 Uhr                                                                                                                                     Die Voranmeldung erfolgt bei der Gedenkstätte unter:                         info@gedenkstaette-trutzhain.de                        oder unter                         06691-710 662                        . Das Angebot ist kostenfrei durch eine Projektförderung im Rahmen von „Kultur.Pflanzen.Knüll – ZusammenWachsen“ und findet in Kooperation des Vereins Kettbaum – Netzwerk für Webkunst und Textil-Kultur und Gedenkstätte und Museum Trutzhain statt.                                                                                                Gedenkstätte und Museum Trutzhain                      Seilerweg 1                      34613 Schwalmstadt-Trutzhain                      Telefon                       06691 710662                                             info@gedenkstaette-trutzhain.de                                             www.gedenkstaette-trutzhain.de
 

Mit dem „The Movement Lab“ verwirklichen die beiden Sportwissenschaftlerinnen Anthea Näser und Antonia Freund ab November 2025 ihre gemeinsame Vision: einen Ort zu schaffen, an dem individuelle Betreuung, gesunde Bewegung und eine gemütliche Atmosphäre zusammenkommen.                                                                                                            Die beiden Gründerinnen, die sich während ihres Studiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen kennengelernt haben, bringen fundiertes Fachwissen und sporttherapeutische Erfahrung mit. Ihr Ansatz verbindet funktionelles Training, Pilates, Prävention und Reha – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden.                                                                                                            „Wir möchten Menschen jeden Alters und Fitnesslevels dabei unterstützen, sich gesund, stark und wohl in ihrem Körper zu fühlen“, erklären Näser und Freund. „Im Movement Lab steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Zielen, Möglichkeiten und Grenzen.“                                                                                                            Unter dem Motto „Science-based meets Feel Good“ vereint das Movement Lab wissenschaftlich fundierte Trainingsmethoden mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Es soll ein „Safe Space für Bewegung“ sein – ein Ort, an dem Training nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und achtsam gestaltet ist.                                                                                                            Zur Neueröffnung am 2. November 2025 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Sei es für eine Studioführung, Informationsgespräche oder zum persönlichen Kennenlernen – es wird Gelegenheit geben, mehr über die Angebote zu erfahren. Der perfekte Zeitpunkt, um reinschnuppern und selbst aktiv zu werden!“                                                                                                Auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit wurden die Gründerinnen vom Virtuellen Gründerzentrum Schwalm-Eder (VGZ) begleitet.                                                      „Das Movement Lab ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Fachwissen, Leidenschaft und ein klares Konzept zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell führen können“, betont die Geschäftsführung des VGZ Schwalm-Eder. „Wir freuen uns, Anthea und Antonia auf ihrem Gründungsweg unterstützt zu haben und sind sicher, dass ihr Konzept viele Menschen in der Region begeistern wird.“                                                                                                            Das VGZ Schwalm-Eder begleitet Gründungsinteressierte aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Neben individuellen Beratungsgesprächen bietet das VGZ Workshops, Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen und Förderanträgen an.                                                                                                            Mit dem Movement Lab entsteht so ein weiterer Ort in der Region, der Gesundheit, Prävention und Lebensfreude miteinander verbindet – getragen von Engagement, Fachkompetenz und echter Begeisterung für Bewegung.                                                                                                                                                      Kontakt:                      The Movement Lab GbR                      Anthea Näser & Antonia Freund                      Bahnhofstraße 16-18                      34613 Schwalmstadt                      Email:                       info@themovementlab-schwalmstadt.de                                 Tel.:                       +49 15757199938                                             https://themovementlab-schwalmstadt.de/
 

Gemütlich bummeln und dabei märchenhafte Unterhaltung genießen – das können Besucherinnen und Besucher am                                                                   2. November in Treysa                        . Der Gewerbe- und Tourismusverein G.u.T. sowie die Stadt Schwalmstadt laden herzlich dazu ein. Die                         Bahnhofstraße und ein Teil der Wagnergasse                        verwandeln sich in eine temporäre Fußgängerzone. Zwischen                         12 und 18 Uhr                        öffnen die Geschäfte im Marktgebiet ihre Türen. Auch in Ziegenhain haben einige Geschäfte geöffnet.                                                     Zusätzlich zu den geöffneten Geschäften erwartet die Besucher eine Vielzahl von Marktständen. Wer eine Pause vom Einkaufen braucht, kann sich an den zahlreichen Essens- und Getränkeständen stärken – von herzhaften Snacks bis hin zu süßen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei.                                 Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band                                    Love On The Rocks                                  mit Gerhard "Mac" Wiebe und Barbara Wiebe. Gerhard, ein erfahrener Gitarrist und Saxophonist, wird von Barbara unterstützt, die an der Frankfurter Jazzakademie studiert. Darüber hinaus sorgt                                    The Phantasy                                  mit seiner faszinierenden Seifenblasen-Kunst für leuchtende Kinderaugen. Das                       Künstlerduo                         Noemi de Swart                        und                         Muss Musculus                                  (Malou Lehner) verkörpert Rotkäppchen und den „bösen“ Wolf und bringt das Märchenthema des Tages auf die Straße.                                 Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Auftritt der                                    Schwälmer Volkstanzgruppe Röllshausen e. V.                                  unter der Leitung von Cornelia Lang. Gemeinsam mit der Kinder- und Erwachsenengruppe wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert, das neben traditionellen Tänzen auch ein kleines Gedicht eines der Kinder umfasst. Der Auftritt findet von                       13:30 bis 14:00 Uhr in der unteren Bahnhofstraße                      statt.                                 Die kleinen Besucher können sich außerdem auf Karussellfahren und Kinderschminken mit dem Hobbyhaus Michel freuen.
 

Zürich, Cannes, Berlin oder Karlovy Vary? Nein – Treysa und Sachsenhausen!                                  Ab dem 16. Oktober 2025                      heißt es: Film ab für Treysas erstes                       Schweizer Film- und Literaturfestival.                      In mehreren Veranstaltungen widmet sich das Festival großen Themen aus Literatur und Film – von gesellschaftlicher Gleichberechtigung über Identität bis hin zu typisch schweizerischem Humor.                                 Das abwechslungsreiche Programm bringt bekannte Werke auf die Leinwand und in den Dialog. Neben Filmvorführungen im Burgtheater Treysa finden Lesungen, Nachgespräche und Sonderveranstaltungen an verschiedenen Orten statt – unter anderem in der Gaststätte Specht, im Rosenhaus und in der Evangelischen Kirche Sachsenhausen.                                 Der Eintritt beträgt in der Regel                       5 Euro                      („High 5 – Kultur für einen Fünfer“), einzelne Angebote sind spendenbasiert oder kostenlos.                                                                                                                                 Festivalprogramm im Überblick                                                                    16. Oktober 2025                                             Die göttliche Ordnung – Filmdrama von Petra Volpe                                 Ev. Kirche Sachsenhausen | 17–20 Uhr | Spende erwünscht                      Gemeinsam mit den Landfrauen Sachsenhausen wird der Film zum Thema Gleichberechtigung gezeigt und anschließend diskutiert.                                  Trailer ansehen                                                        23. Oktober 2025                                             Es geschah am helllichten Tag – Kriminalfilm mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                  Trailer ansehen                                                                   30. Oktober 2025                                             Die Schweizermacher – Satirischer Spielfilm von Rolf Lyssy mit Emil Steinberger                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                  Trailer ansehen                                                                   31. Oktober 2025                                             Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen – Lesung mit Nachgespräch                                 RoSenhaus, Treysa | 19 Uhr                      Ein Angebot der Buchhandlung Hexenturm                                  Mehr zum Werk                                                                   6. November 2025                                             Bon Schuur Ticino – Schweizer Komödie von Peter Luisi (2023)                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                  Trailer ansehen                                                        9. November 2025                                             Max Frisch: Der andorranische Jude – Kurzgeschichte mit Nachgespräch                                 RoSenhaus, Treysa | 17 Uhr                      Ein Angebot der Fachstelle Zweite Lebenshälfte                                             13. November 2025                                             Tschugger – Der lätscht Fall – Abschlussfilm mit Party                                 Kino & Gaststätte Specht | 17–20 Uhr                                                                   Trailer ansehen                         /                         SRF-Clip                                                                             Zum Abschluss erwartet die Gäste eine „Tschugger-Party“, inspiriert von der erfolgreichen Schweizer Serie.                                             Voraussichtlich 29. Januar 2026                                             Der Himmel über Zürich – Dokumentation über die Schattenseiten der Metropole                                 Ort wird noch bekannt gegeben                      Ein Angebot des Evangelischen Forums Schwalm-Eder                                  Trailer ansehen                                                                                                                                 Was das Festival besonders macht                                                        Ziel des Schweizer Film- und Literaturfestivals ist es, Menschen verschiedener Generationen und Lebenswelten über gesellschaftliche Themen miteinander ins Gespräch zu bringen.                      Das Medium Film schafft dabei den Raum, um persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen mit Abstand – aber auch mit Emotion – zu beleuchten.                                 So entsteht ein kultureller Austausch, der soziale Verbundenheit und gegenseitiges Verständnis stärkt – mitten in der Schwalm.                                                                                                                    „Tschugger“ – die Alpen-Polizei-Satire als Highlight                                            Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorführung der Kultserie „Tschugger“, die in der Schweiz ein riesiger Erfolg war. Die trashig-liebenswerte Polizei-Satire erzählt von einem eigensinnigen Walliser Polizisten namens Bax (gespielt von David Constantin), der zwischen Chaos, Humor und Lokalpatriotismus ermittelt.                                 In der Schweiz wurde die Serie zum Hit – mit einem Mix aus Beverly Hills Cop, Big Lebowski und jeder Menge Alpencharme. Viele Rollen wurden von echten Wallisern gespielt, was dem Ganzen eine unverwechselbare Authentizität verleiht.                                 Nach der Filmvorführung am 13. November 2025 wird im Specht gefeiert – mit passender Musik, Gesprächen und einem Augenzwinkern Richtung Alpen.                                             Fazit                                            Das Schweizer Film- und Literaturfestival zeigt eindrucksvoll, dass große Themen und starke Geschichten nicht nur in Metropolen stattfinden.                                                      Zwischen Treysa und Sachsenhausen wird im Herbst und Winter 2025 viel Kultur, Filmkunst und Gesprächsstoff geboten – authentisch, nachdenklich und mit einer guten Portion Schweizer Humor.                                                                                                                    Alle Flyer zum Download:                                                                                 Festival eXtrablatt                                        /                                         Flyer Filmfestival                                        /                                         Tschugger Süddeutsche Zeitung
 

Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, fand in der Kindertagesstätte Regenbogen in Schwalmstadt-Ziegenhain ein stimmungsvoller Vater-Kind-Nachmittag statt. Zahlreiche Väter, Großväter, Onkel und Paten folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam mit den Kindern einen Nachmittag rund um das Schnitzen und Gestalten von Kürbissen.                                 Auf der großen Wiese hinter der Kita war von Anfang an eine fröhliche und erwartungsvolle Atmosphäre zu spüren. Damit das kreative Arbeiten gut gelingen konnte, wurde eine große Fläche mit Folie ausgelegt, auf der die Familien gemütlich nebeneinander Platz fanden. Mit Löffeln, Messern und Schnitzwerkzeugen entstanden nach und nach ganz unterschiedliche Kürbisgesichter: von klassisch grinsend bis hin zu fantasievollen, detailreich verzierten Motiven.                                 „Es war schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Geduld die Kinder gemeinsam mit ihren Vätern und Begleitpersonen gearbeitet haben. Viele hatten tolle Ideen, und die fertigen Kürbisse waren so vielfältig wie die Kinder selbst“, sagte Kita-Leiterin Annika Horn.                                 Begleitet wurde die Aktion von den Mitarbeitenden Melanie Helmbrecht, Sandra Biedenbach und Parisa Zarmani, sowie dem Leitungsteam, die den Nachmittag organisiert und unterstützt haben. Die Kürbisse wurden von der Kita bereitgestellt, sodass jedes angemeldete Kind sein eigenes Exemplar gestalten konnte.                                 Zwar war es zum Abschluss der Veranstaltung noch nicht dunkel genug, um die Kürbisse leuchten zu lassen, doch jedes Kind erhielt ein Teelicht und eine kleine Kürbisgeschichte für Zuhause. So konnten die Familien am Abend ihr Werk stolz präsentieren und die geschnitzten Kürbisse gemeinsam zum Strahlen bringen.                                 Zum Abschluss des Nachmittags versammelten sich alle Familien zu einem großen Gruppenfoto. Die fertigen Kürbisse reihten sich auf der Wiese aneinander – ein buntes, kreatives Bild, das die Freude und den Einsatz aller Beteiligten widerspiegelte.                                 „Solche Nachmittage zeigen, wie wertvoll gemeinsame Zeit ist. Sie stärken die Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen und schaffen besondere Erinnerungen“, so Patrick Heidenreich vom Leitungsteam.                                 Die große Resonanz auf die Aktion macht deutlich, wie sehr Familien solche Angebote schätzen. Auch künftig möchte die Kita Regenbogen gemeinsame Erlebnisse und Mitmachaktionen in den Jahreslauf integrieren, um das Miteinander weiter zu stärken.
 

Treysa – Am Bahnhof in Schwalmstadt-Treysa wurde kürzlich eine moderne, vandalismussichere WC-Anlage in Betrieb genommen. Die neue Einrichtung ersetzt die sanierungsbedürftige und zum Teil zerstörte Toilettenanlagen gegenüber des Hauptbahnhofs in Treysa.                                                                                                            Die ehemalige Herren-Toilette war infolge von Brandstiftung zerstört worden. Auch das Damen- und Behinderten-WC wurden stark durch Vandalismus beschädigt und waren seit längerer Zeit unbenutzbar. Die WC-Anlage zwischen Dönerimbiss und Parkhaus wies zudem erhebliche bauliche Mängel auf – das Dach war undicht und der Zustand stark renovierungsbedürftig. Eine wirtschaftliche Sanierung war nicht mehr vertretbar, weshalb die Stadt sich für einen vollständigen Rückbau entschied.                                                                                                            Anstelle der alten Bausubstanz wurde nun ein moderner WC-Container mit automatischer Selbstreinigungsfunktion installiert. Die neue Anlage reinigt sich nach jeder Benutzung selbst – sowohl die Toilette als auch der Fußboden werden automatisch gespült und desinfiziert. Die tägliche Nutzungszeit wird zunächst von morgens 7:00 Uhr bis 1:00 Uhr nachts beschränkt.                                                                                                            Robust, barrierefrei und kostensparend                                                                 Dank robuster Materialien und vandalismussicherer Ausstattung ist der Container besser gegen Beschädigung geschützt. Auch die Wartungskosten sind minimal – es entfallen weitgehend regelmäßige Reinigungs- und Instandsetzungskosten. Der Zugang zum WC-Container ist barrierefrei hergestellt - die Kabine ist rollstuhlgerecht.                                                                                                            Die Nutzung der Toilette wird zukünftig 1,00 Euro kosten. Bezahlt werden kann sowohl bar (Münzen) als auch mit EC-Karte. Die Stadt sieht im Benutzungsentgelt eine mehrfache Wirkung: Durch das Entgelt ist der Zugang bewusst beschränkt (in der Vergangenheit waren die Toiletten 24/7 geöffnet). Zudem ist das Entgelt moderat. Kostenlose WCs werden nur noch selten angeboten. Das Entgelt entspricht auch der Leistung (Selbstreinigungsfunktion).                                                                                                            Ein vergleichbares Modell einer selbstreinigenden Automatiktoilette vom selben Anbieter ist bereits im Anna-Park in Kirchhain erfolgreich im Einsatz. Dort hatte sich die Stadt Kirchhain ebenfalls aufgrund von Vandalismusproblemen für dieses System entschieden.                                                                                                            Die Kosten für die selbstreinigenden WC-Container lagen bei rund 89.000,00€ zuzüglich Aufstellungskosten.                                                                                                            Auch Friedhofstoilette ersetzt                                                                 Ebenfalls ersetzt wurde das Toilettengebäude am Parkplatz des Friedhofseingangs in Treysa. Das ehemalige Gebäude, Baujahr 1962, war in die Jahre gekommen und ebenfalls stark sanierungsbedürftig. Während Dachreinigungsarbeiten wurden gravierende konstruktive bauliche Mängel am Dach festgestellt, sodass auch hier aufgrund der Wirtschaftlichkeit ein Rückbau und die Errichtung eines barrierefreien Einraum-WC-Containers beschlossen wurden. Übergangsweise konnten Besucherinnen und Besucher des Friedhofs die Toilette an der Friedhofskapelle Treysa nutzen.                                                                                                            Nach einigen Monaten der Vakanz ohne feste Toiletteninfrastruktur in diesem Bereich steht den Bürgerinnen und Bürgern nun eine moderne, hygienische und sichere Lösung zur Verfügung. Die neue Unisex-Kabine befindet sich an der ursprünglichen Position des alten Toilettenhauses. Auch hier ist die Benutzung nicht kostenlos, sondern wird 50 Cent betragen.                                                                                                            Mit dieser Maßnahme will die Stadt sowohl dem Sanierungsstau begegnen als auch ein modernes, nutzerfreundliches Angebot schaffen, das langfristig Kosten spart und gleichzeitig für Komfort und Sauberkeit sorgt.                                                                                                            Die Kosten für den WC-Container am Friedhof lagen bei rund 23.000,00€ zuzüglich Aufstellungskosten.                                                                                                            Dank an beteiligte Unternehmen                                                                 Die Umsetzung der beiden Projekte war nur durch die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen möglich. Am Bahnhof Treysa verantwortete die Firma Bioline Automatiktoiletten aus Innsbruck die Lieferung der modernen Anlage. Der Rückbau der alten Toiletten erfolgte durch die Firma Heinz Schnittger aus Baunatal, während die Firma Auto Kurz aus Willingshausen die Aufstellung des Containers übernahm. Für den fachgerechten Sanitäranschluss sorgte die Firma Heußner Heizung-Sanitär aus Schwalmstadt.                                                                                                            Auch für die Aufstellung des WC-Containers am Friedhof Treysa war Teamarbeit gefragt: Das alte Toilettenhaus wurde durch die Firma Archinal aus Wetter abgebrochen, die vorbereitenden Tiefbauarbeiten leistete die Firma Gringel Bau + Plan aus Schwalmstadt. Der neue WC-Container wurde von der Firma Sconox aus Limburg an der Lahn geliefert und – wie auch am Bahnhof – durch die Firma Auto Kurz aus Willingshausen aufgestellt und durch die Firma Heußner Heizung-Sanitär fachmännisch angeschlossen.                                                                                                Der Magistrat der Stadt Schwalmstadt spricht allen beteiligten Unternehmen seinen ausdrücklichen Dank für die professionelle und zuverlässige Umsetzung aus.
 

Ab sofort steht den Wahlvorschlagsträgern eine moderne digitale                         Parteienkomponente                        zur Verfügung, die bei der Kommunalwahl 2026 zum Einsatz kommen kann.                                                      Mit diesem neuen Werkzeug wird der gesamte Prozess der Einrichtung von Wahlvorschlägen deutlich vereinfacht und effizienter gestaltet. Die Parteienkomponente ist ein wichtiger Baustein für die konsequente Weiterentwicklung einer digitalen Verwaltung und ermöglicht eine zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Wahlvorschlagsträgern und den zuständigen Wahlämtern.                                                      Die Vorteile im Überblick:                                                                   Einmalige,      zentrale Erfassung von Kandidaten und Vertrauenspersonen                                                           Komfortabler      Ausdruck aller erforderlichen Formulare mit wenigen Klicks                                                           Sichere      Speicherung und strukturierte Datenverwaltung                                                           Digitale      Weitergabe der Daten an das zuständige Wahlamt zur medienbruchfreien      Verarbeitung                                                           Ortsunabhängiger      Zugriff über jeden internetfähigen Rechner                                                           Kostenfreie      Nutzung                                                                  Die Parteienkomponente trägt zu einer effizienten Abwicklung der Wahlvorschläge bei, beschleunigt interne Abläufe und unterstützt aktiv den Weg zu einer modernen, digitalen Wahlorganisation.                                                      Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes zur Verfügung:                                                                   Wiederholdstraße 24, 34613 Schwalmstadt                                                                  Tel. 06691 207-247; -220, -233                                                      E-Mail:                         ordnungsamt@schwalmstadt.de
 

Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist eine befristete Teilzeitstelle als                                              Erzieherin / Erzieher (m/w/d)                                   für den Waldkindergarten „Schwälmer Wurzelzwerge“ als Aushilfe (Krankheitsvertretung) zu besetzen.                                                                                                                                                                           Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbegebiete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven.                                                                                                            Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohnwert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl.                                                                                                            Ihre Aufgabenschwerpunkte:                                                      · Betreuung und Förderung der Kinder im Waldkindergarten                                                      · Pädagogische Aktivitäten, Spiele und Ausflüge                                                      · Organisation und Durchführung von Waldprojekten und Naturerkundungen                                                                                                            Ihr Anforderungsprofil:                                                                   · abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder einen vergleichbaren Abschluss                                                                  · Interesse an naturbezogender Pädagogik                                                      · Freude an der Arbeit im Freiem bei jedem Wetter                                                      · Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit                                                      · Flexibilität, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative                                                                                                                         Es handelt sich um eine befristete Stelle für die Dauer von mindestens drei Monaten zur Aushilfe bzw. im Rahmen einer Krankheitsvertretung. Die Einstellung erfolgt in Teilzeit mit 35 Stunden wöchentlich. Entgelt wird nach Entgeltgruppe S 8a TVöD gewährt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.                                                                                                                                     Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte                                              kurzfristig                                                an:                                                                                             Magistrat der Stadt Schwalmstadt                                                      - Personalentwicklung -                                                      Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt                                                      E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de                                                                                                            Hinweis:                         Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernichten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.                                                                                                            Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Berufs- bzw. Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.                                                                   
 

Ab Montag, 6. Oktober 2025, kommt es in der Ernst-Ihle-Straße zu einer halbseitigen Sperrung. Grund sind dringend notwendige Ausbesserungsarbeiten am Fahrbahnbelag.                                                              •  Verkehrsführung für Pkw und Fahrzeuge bis 3,5 t:                    Die Zufahrt von der Kreuzung in die Ernst-Ihle-Straße bleibt als Einbahnstraße möglich, um die Einkaufsläden zu erreichen. Die Rückfahrt erfolgt über den Steinweg (siehe beigefügter Lageplan).                               •  Verkehrsführung für Lkw über 3,5 t:                    Schwerlastverkehr kann die Ernst-Ihle-Straße während der Arbeiten nicht von der Kreuzung aus befahren. Die Zufahrt zu den Händlern erfolgt ausschließlich über den Steinweg.                               •  Ablauf der Arbeiten:                                                      Montag, 6. Oktober, Nachmittag: Beginn der Fräsarbeiten am Asphalt – ab diesem Zeitpunkt gilt die geänderte Verkehrsführung.                                                       Dienstag, 7. Oktober: Nach Abschluss der Fräsarbeiten kann der Bereich vorübergehend wieder wie gewohnt befahren werden.                                                       Mittwoch, 8. Oktober: Start der Asphaltierungsarbeiten – erneute halbseitige Sperrung mit Verkehrsführung wie im Plan.                                                       Donnerstag, 9. Oktober: Abschluss der Arbeiten, Rückkehr zur regulären Verkehrsführung.                                          Parallel werden im genannten Zeitraum auch Schadstellen am Ortseingang von der B254 (von der Tankstelle kommend) ausgebessert. Diese Arbeiten erfolgen halbseitig mit Ampelregelung. Um Rückstaus zu vermeiden, erhalten Fahrzeuge von der Bundesstraße eine bevorzugte Schaltzeit. Dennoch wird empfohlen, den Bereich nach Möglichkeit über die Hessenallee und die B454 zu umfahren.                                                              Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Auch wenn die Einschränkungen nur wenige Tage andauern, sind sie notwendig, um die dringend erforderlichen Straßenschäden zu beseitigen. Das Zeitfenster der Herbstferien wurde bewusst gewählt, da in dieser Zeit weniger Verkehr als während des regulären Schulbetriebs zu erwarten ist.                                                              https://schwalmstadt.de/buergerinformationen/aktuelles-aus-schwalmstadt/aktuelles/baumassnahmen-teilweise-sperrung-der-ernst-ihle-strasse-ab-6-10-2025.html
 

Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt stehen ab Sommer 2026 Ausbildungsplätze in verschiedenen Bereichen zur Verfügung.                                                                                                                         1 Stelle als Auszubildender für den Beruf                                              Verwaltungsfachangestellter                                               (m/w/d) (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)                                                                  Bewerbungsfrist: 14. November 2025                                                                                                                         1 Stelle als Auszubildender für den Beruf                                              Bauzeichner                                               (m/w/d) -                                              Fachrichtung Architektur                                               (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)                                                                  Bewerbungsfrist: 14. November 2025                                                                                                                         1 Stelle als Auszubildender für den Beruf                                              Umwelttechnologe                                               (m/w/d)                                              für Wasserversorgung                                               (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)                                                                  Bewerbungsfrist: 14. November 2025                                                                                                                         1 Stelle als Auszubildender für den Beruf                                              Gärtner                                               (m/w/d)                                              Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau                                               (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)                                                                  Bewerbungsfrist: 14. November 2025                                                                                                                         Mehrere Stellen für Praktikanten im Anerkennungsjahr oder auch als Auszubildender im Rahmen der PivA-Ausbildung (m/w/d) für den                                              Erzieherberuf in den städt. Kindertageseinrichtungen /                                   Bewerbungsfrist: 14. November 2025                                                                                                                         Mehrere Stellen für Praktikanten zum                                              Sozialassistenten                                               (m/w/d)                                              in den städtischen Kindertageseinrichtungen                                               (Praktikantenzeit: 1 Jahr) / Bewerbungsfrist: November 2025                                                                                                                        Bewerbungen für die o. a. Stellen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse in Kopie etc.) an:                                                                                                                         Magistrat der Stadt Schwalmstadt                                                                               - Personalentwicklung -                                                                               Marktplatz 1                                                                               34613 Schwalmstadt                                                                                                                                     E-Mail:                                              bewerbungen@schwalmstadt.de                                                                                                            Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt (§ 9 HGlG).                                                                                                            Hinweis:                                                      Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernichten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.                                                      Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Berufs- bzw. Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter                                                                                                  https://schwalmstadt.de/buergerinformationen/aktuelles-aus-schwalmstadt/aktuelles-stellenangebote/stellenausschreibung-ausbildungsplaetze-2026.html
 

Nach der feierlichen Verleihung der Schwalm-Eder-Krone Kultur öffnet der diesjährige Ehrenamtstag am                       25. Oktober um 13 Uhr                      seine Türen in der                       Kunsthalle und im Weltkulturhaus Willingshausen                      . Alle Generationen ab Grundschulalter sind herzlich eingeladen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren können Kultur erleben, sich ausprobieren und andere Engagierte kennenlernen.                                            Im Mittelpunkt stehen Mitmach-Angebote:                                                        Rap-Workshop                      „Ehrenamt klingt!“: Teilnehmende entwickeln gemeinsam Songtexte zum Thema Ehrenamt und nehmen diese direkt vor Ort auf.                                  Improvisationstheater                      : Spielerische Übungen fördern Spontanität, Kreativität und persönlichen Ausdruck in lockerer Atmosphäre.                                  Rasierschaummalerei                      : Ein ungewöhnliches, kreatives Medium, das spannende und einmalige Ergebnisse für alle ab Grundschulalter ermöglicht.                                            Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.                                            Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen in der Kunsthalle und im Malerstübchen erkunden. Um 13 und 15 Uhr finden Führungen statt. Ab 15 Uhr präsentieren die Workshop-Teilnehmenden ihre Ergebnisse                                            Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmenden:                                                      Die Platzzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung für Workshop oder Führung ist daher unbedingt bis 15.10.2025 per E-Mail an                         ehrenamt@schwalm-eder-kreis.de                        erforderlich.                                                                                                                                       www.schwalm-eder-kreis.de
 

Bei der Konfirmationsstadt Schwalmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeitstelle als Integrationsguide (m/w/d) zu besetzen.                                 Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbegebiete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven.                                 Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohnwert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl.                                             Ihre Aufgabenschwerpunkte:                                                                   Übernahme der Rolle als zentrale Ansprechperson in der Kommune für das Themenfeld                                                           „Integration“; Koordination, Vermittlung, Information, Recherche, Bildung von Netzwerken, Konzeption und Umsetzung geeigneter Maßnahmen                                                           Bedarfserfassung von Drittstaatenangehörigen sowie der Aufnahmegesellschaft in der Kommune und der Verwaltung                                                           Gesamtheitliche Betrachtung der Zielgruppen, Drittstaatenangehörigen, kommunalen Strukturen und dem allgemeinen Sozialraum vor Ort                                                           Umsetzung von Maßnahmen für eine positive Entwicklung des Sozialraumes und einer nachhaltigen Integration der Zielgruppen                                                                             Ihr Anforderungsprofil:                                                                   Berufserfahrene, kommunikative und selbstständige Persönlichkeit mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium in den Bereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, interkulturelle Kompetenz, Sprachwissenschaft oder einem artverwandten Studiengang                                                           Erfahrungen in der Beratung von Migranten sind neben guten Kenntnissen im                                                           Asylgesetz, zum Aufenthaltsrecht und im SGB von Vorteil und runden das Anforderungsprofil ab                                                           Gute Kenntnisse in Englisch und ggfs. einer anderen Fremdsprache. Den Ratsuchenden begegnen Sie mit einer wertschätzenden, transparenten Kommunikation und zeigen interkulturelle Sensibilität                                                           Führerschein der Klasse B                                                                             Unser Angebot:                                                                   Entgelt nach dem TVöD bis Entgeltgruppe 9b sowie Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)                                                           30 Tage Urlaub                                                           Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung)                                                           Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten                                                           Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements                                                      Die Einstellung erfolgt befristet bis 30. September 2028 in Vollzeit. Die beschriebene Stelle wird im Rahmen des Projektes „Kommunale Integrationsguides zur Stärkung der Integrationserfolge - KISI“ des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert. Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren sind wünschenswert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonderes begrüßt (§ 9 HGlG).                                 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis                       spätestens 24. Oktober 2025                      an:                                 Magistrat der Stadt Schwalmstadt                      - Personalentwicklung -                      Marktplatz 1                      34613 Schwalmstadt                      E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de                                 Hinweis:                      Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernichten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.                                                                 Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Berufs- bzw. Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.                                                                                                                         https://schwalmstadt.de/buergerinformationen/aktuelles-aus-schwalmstadt/aktuelles-stellenangebote/stellenausschreibung-integrationsguide-m-w-d.html
 

Sven Riebeling hat den Altstadtlauf 2025 wieder in vielen eindrucksvollen Bildern festgehalten. Da es sich um über 1.100 Fotos handelt, findet ihr die gesamte Galerie über folgenden Link:                                       https://www.picdrop.com/svenriebeling/9e17rGZrqa                                                                                                              Mehr zu Sven Riebeling findet ihr auf seiner Website:                                       https://www.svenriebeling.de/
 

Die Stadt Schwalmstadt (rd. 19.000 Einwohner), Mittelzentrum in Nordhessen, gelegen zwischen Marburg und Kassel, verfügt über gewachsene und neue Industrie- und Gewerbegebiete, gesunde Mittel- und Kleinbetriebe bieten gute Zukunftsperspektiven.                                 Schwalmstadt versteht sich als moderne aber auch traditionsbewusste Stadt mit hohem Wohnwert und hat neben einem guten Kinderbetreuungs- und Schulangebot auch kulturell viel zu bieten. Jüngere und ältere Bürgerinnen und Bürger fühlen sich hier gleichermaßen wohl.                                             Ihre Aufgabenschwerpunkte:                                                                   Bearbeitung und Verwaltung von Vorkaufsrechten nach BauGB, inkl. Prüfung von Kaufverträgen und Erstellung entsprechender Bescheide                                                           Unterstützung bei Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, z. B. Bürgerberatung, Führung von Straßenverzeichnissen, Vergabe von Straßennamen                                                           Bearbeitung von Anfragen sowie Erstellung von Wertermittlungen und Auskünften                                                           Prüfung und Anweisung von Rechnungen                                                           Assistenz bei Bearbeitung von Förderprogrammen und Unterstützung bei Bauleitplanungen u.a.                                                           Prüfung und Bearbeitung von Stundungen, Erlassanträgen und gerichtlichen Arbeitsauflagen                                                           Allgemeine Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben                                                           Mitwirkung bei Vergabeverfahren und Leitung von Submissionen                                                                                                                                                              Ihr Anforderungsprofil:                                                                                                              Abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich (z. B. Verwaltungsfach-angestellte/r) oder vergleichbare Qualifikationen (z.B. Notariatsangestellte/r)                                                           Grundkenntnisse im Baugesetzbuch (BauGB)                                                           Erfahrung im Umgang mit kommunaler Software (z. B. Ingrada oder GeoMedia)                                                           Affinität zur Planungs- und Bauverwaltung                                                           Strukturierte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit                                                           Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten im Umgang mit Bürger/innen und externen Stellen                                                                                                                                                              Unser Angebot:                                                                               Entgelt nach dem TVöD bis Entgeltgruppe 8 sowie Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Prämienzahlung usw. nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)                                                           Betriebliche Altersvorsorge (ZVK sowie Entgeltumwandlung)                                                           Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements                                                           Fahrrad- und E-Bike-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung                                                      Die Einstellung erfolgt unbefristet in Vollzeit. Bewerbungen von Mitgliedern der Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren sind wünschenswert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen werden besonderes begrüßt (§ 9 HGlG).                                 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte bis                       spätestens 15. Oktober 2025                      an:                                 Magistrat der Stadt Schwalmstadt                      - Personalentwicklung -                      Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt                                                      E-Mail: bewerbungen@schwalmstadt.de                                                                                     Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Bewerbungsmanagement. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke ein. Ihre Bewerbungsdaten und -unterlagen löschen bzw. vernichten wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.                                                                                                                         https://schwalmstadt.de/buergerinformationen/aktuelles-aus-schwalmstadt/aktuelles-stellenangebote/stellenausschreibung-sachbearbeiter-in-m-w-d-fuer-den-bereich-der-bauverwaltung.html
 

Am                       Sonntag, den 28. September 2025                      , findet in der Eichwaldhütte in Neukirchen ein Women's Circle unter dem Motto „Selflove“ statt. Der Workshop beginnt                       um 11 Uhr und endet um 19 Uhr                      . Auf Spendenbasis wird ein vielfältiges Programm angeboten: Yoga, Meditation, ein gemeinsames Picknick, das Batiken von Herz-T-Shirts sowie Übungen rund um Affirmationen und Selbstfürsorge.                                 Teilnehmerinnen werden gebeten, eine Yoga-Matte, eine Decke oder ein Tuch zum Sitzen oder Liegen, ein Notiz- oder Tagebuch sowie Snacks und Getränke mitzubringen. Für das Batiken ist ein weißes Kleidungsstück aus Baumwolle notwendig – bitte vorher waschen, jedoch ohne Weichspüler.                                 Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Tamara Peter unter                                    0177-6023734                                  .
 

Die Stadt Schwalmstadt möchte auch in diesem Jahr die öffentlichen Plätze pünktlich zur Vorweihnachtszeit festlich herrichten und sucht daher Weihnachtsbäume.                       Gesucht werden sowohl Bäume mit einer Größe von 5 bis 7 Metern Länge als auch kleinere Exemplare                      .                                 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Sie einen passenden Baum auf Ihrem Grundstück in Schwalmstadt stehen haben und ihn zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte bis                       zum 17. Oktober 2025 im Rathaus unter der Telefonnummer                         06691/207-111                                  .
 

Das Museum der Schwalm startet eine                       neue Veranstaltungsreihe                      , die auf den Inhalten der Schwälmer Jahrbücher basiert. Seit über 50 Jahren informieren die Jahrbücher, herausgegeben vom Schwälmer Heimatbund, mit Texten, Bildern und Informationen über die Geschichte und Traditionen der Schwalm.                                 Ab sofort werden regelmäßig Berichte aus den Jahrbüchern aufbereitet und im Museum präsentiert. Ziel ist es, vergessene Geschichten, Berichte und kleine Schätze aus den Jahrbüchern wieder ans Licht zu bringen und Interessierten zugänglich zu machen. Die Idee und das Konzept stammen von Dr. Tanja Goerres, die die Besucherinnen und Besucher durch die Präsentationen führen wird.                                                                 Die Veranstaltungen finden monatlich im Museum der Schwalm statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro, Mitglieder des Schwälmer Heimatbundes haben freien Eintritt. Das Museum bietet damit eine neue Gelegenheit, die Geschichte der Schwalm lebendig zu erleben und vertiefte Einblicke in die Traditionen der Region zu gewinnen.                                                                                                                                                                                           https://www.museumderschwalm.de/
 

Am                         Samstag, dem 4. Oktober                        , lädt der beliebte Bauernmarkt in Ziegenhain wieder Besucher aus nah und fern auf den Paradeplatz ein. Vor historischer Kulisse erwartet die Gäste von                         11 bis 17 Uhr                        ein abwechslungsreiches Programm rund um regionale Produkte, Nachhaltigkeit und traditionelles Handwerk.                                                                                                            Ein besonderes Highlight ist erneut die                         „Saftique“                        – das mobile Saftmobil aus Witzenhausen. Marktbesucher haben die Möglichkeit, ihr selbst geerntetes Obst – wie Äpfel oder Birnen – direkt vor Ort pressen und abfüllen zu lassen. So wird aus eigenem Kernobst frischer Saft zum Mitnehmen. Eine Mindestmenge von 50 Kilogramm ist erforderlich. Die Anlieferung ist zwischen 10:00 und 16:30 Uhr möglich, die Zufahrt wird vor Ort koordiniert.                                                                                                            Auch musikalisch wird einiges geboten: Ab 11 Uhr sorgt die                         Wieraer Blasmusik                        für Stimmung, später tritt die                         Band „Take This“                        mit handgemachter Akustikmusik aus der Schwalm auf.                                                                                                            Für Kinder gibt es kreatives Kürbisschnitzen und Kerzenziehen, während zahlreiche Direktvermarkter und Marktstände regionale Produkte und kulinarische Köstlichkeiten anbieten. In gemütlicher Atmosphäre lädt außerdem der Lüderkeller mit Speisen und Getränken zum Verweilen ein.                                                                                                            Ein besonderer Gast ist Rotkäppchen Maria-Lara Schmitt, die kleine und große Besucher herzlich begrüßt.                                                                                                            Der Verein Kulturlandschaft-Schwalm ergänzt das Programm mit spannenden Aktionen rund um den Apfelbaum und wird symbolisch einen Klima-Baum pflanzen.                                                                                                Der Bauernmarkt steht unter dem Zeichen von Regionalität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft – ein Ausflugsziel für die ganze Familie!
 

Am                       Samstag, den 27. September 2025                      , lädt die Freiwillige Feuerwehr Treysa                       ab 11 Uhr                      zum Schnuppertag im Gerätehaus im Walkmühlenweg ein. Die Veranstaltung dauert voraussichtlich bis ca. 15 Uhr.                                 Unter dem Motto „Entdecken, mitmachen, erleben“ richtet sich der Tag an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Interesse an der Arbeit der Feuerwehr haben. Von allen Abteilungen stehen Ansprechpartner zur Verfügung, und Interessierte können sich gezielt über die ehrenamtliche Arbeit informieren.                                 Folgende Abteilungen stellen sich vor: die Kinderfeuerwehr, die Jugendfeuerwehr, die Einsatzabteilung und der Förderverein. Wichtig: Es handelt sich nicht um einen klassischen Tag der offenen Tür, sondern gezielt um einen                       Schnuppertag für potenzielle neue Mitglieder                      .                                 Das Feuerwehrgerätehaus befindet sich gegenüber dem Walkmühlenzentrum, neben dem Wasserwerk in Treysa. Die Feuerwehr freut sich über jeden, der unverbindlich vorbeikommen möchte.
 

Am                       Freitag, den 10. Oktober 2025                      , findet in der Vorderen Wagnergasse sowie auf dem Parkplatz am Rosenhaus ein Tausch- und Kaufmarkt statt. Der Aufbau beginnt um 14 Uhr, der Verkauf startet um 15 Uhr.                                 Die Teilnahme ist unkompliziert: Es fällt keine Standgebühr an, lediglich ein eigener Tisch muss mitgebracht werden. Für Besucherinnen und Besucher ist der Eintritt ebenfalls frei.                                 Kontakt:                       Jessica.Noack@Hephata.de
 


